Inhalte
- 1 Einführung
- 2 Allgemeiner Volumenindex
- 3 Kapitel I Einleitende Klarstellungen.
- 4 Kapitel II Die offensichtliche päpstliche Strategie, die zu Amoris Laetitia führte, und die schwerwiegenden Folgen, die daraus folgten.
- 5 Kapitel III Abweichungen von der Lehre, durch Amoris Laetitia, in Bezug auf Reue und die sehr schwerwiegenden Folgen, die sie mit sich bringt.
- 6 Kapitel IV Die gesunde Lehre über das moralische Gewissen und einige Irrtümer, die durch Amoris Laetitia auftauchen.
- 7 Kapitel V Die gesunde Lehre über die Nächstenliebe und das Gesetz der Nächstenliebe sowie einige Irrtümer, die in dieser Hinsicht durch Amoris Laetitia auftauchen.
- 8 Kapitel VI Die Legitimität der Todesstrafe in der Bibel und in der Tradition und die Fehler von Papst Franziskus in dieser Hinsicht, in Amoris Laetitia und in seinen anderen Schriften.
Einführung
Vor allem bitte ich Gott um Licht, damit seine Weisheit mich bei allem, was ich sagen werde, leiten kann:
„Gott der Väter und Herr der Barmherzigkeit, der du mit deinem Wort alles erschaffen hast, der du mit deiner Weisheit den Menschen geformt hast, damit er über die Geschöpfe, die du geschaffen hast, herrsche und die Welt mit Heiligkeit und Gerechtigkeit regiere und mit aufrichtigem Geist Urteile spreche,
Gib mir Weisheit, der neben dir auf dem Thron sitzt, und schließe mich nicht aus der Zahl deiner Kinder aus, denn ich bin dein Diener und der Sohn deiner Magd, ein schwacher und kurzlebiger Mann, unfähig, Gerechtigkeit und Gesetze zu verstehen. Selbst der vollkommenste Mensch würde ohne deine Weisheit als nichts angesehen werden. Bei dir ist die Weisheit, die deine Werke kennt und die vorhanden war, als du die Welt erschufst; Es weiß, was in deinen Augen gefällt und was deinen Entscheidungen entspricht.
Sende sie vom heiligen Himmel, von deinem herrlichen Thron, um mir beizustehen und mich in meinen Kämpfen zu unterstützen und mich wissen zu lassen, was dir gefällt. Sie weiß alles und versteht alles: Sie wird mich in meinem Handeln mit Besonnenheit leiten und mich mit ihrer Herrlichkeit beschützen.“ (Weish 9, 1-6. 9-11)
In einem Dokument der Kongregation für die Glaubenslehre heißt es: „Der Herr Jesus sagte: „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien“ (Joh 8). Die Schrift befiehlt uns, die Wahrheit in der Liebe zu tun (vgl. Eph 32, 4).“ (Kongregation für die Glaubenslehre „Brief an die Bischöfe der Kirche über die Seelsorge für homosexuelle Menschen“, 15, Nr. 10.1.1986, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_5 19861001_ho mosexual-persons_en.html)
Genau um dieser Wahrheit gerecht zu werden, habe ich beschlossen, dieses Buch zu schreiben.
Wir befinden uns in etwas seltsamen und verwirrenden Zeiten, in denen der verstorbene Kardinal Caffarra an den Papst schrieb: „… seit der Veröffentlichung von „Amoris Laetitia“ ist nun ein Jahr vergangen. In dieser Zeit wurden Interpretationen einiger objektiv zweideutiger Passagen des Nachsynodalen Schreibens öffentlich abgegeben, die nicht vom ständigen Lehramt der Kirche abwichen, sondern diesem widersprachen. Trotz der Tatsache, dass der Präfekt der Glaubenslehre wiederholt erklärt hat, dass sich die Lehre der Kirche nicht geändert hat, sind zahlreiche Erklärungen einzelner Bischöfe, Kardinäle und sogar Bischofskonferenzen erschienen, die das billigen, was das Lehramt der Kirche nie gebilligt hat. Nicht nur der Zugang zur Heiligen Eucharistie für diejenigen, die objektiv und öffentlich in einer Situation schwerer Sünde leben und beabsichtigen, dort zu bleiben, sondern auch eine Auffassung des moralischen Gewissens, die der Tradition der Kirche widerspricht. Und so geschieht es – oh, wie schmerzhaft es ist, das zu sehen! – dass das, was in Polen sündig ist, in Deutschland gut ist, was in der Erzdiözese Philadelphia verboten ist, ist in Malta erlaubt. Usw. B. Pascals bittere Beobachtung fällt mir ein: „Gerechtigkeit auf dieser Seite der Pyrenäen, Ungerechtigkeit auf der anderen Seite; Gerechtigkeit am linken Ufer des Flusses, Ungerechtigkeit am rechten Ufer“ (C. Caffarra „Dubia, die 4 Kardinäle: „Heiligkeit, empfange uns“ Aber nur Schweigen vom Papst“, La Nuova Bussola Quotidiana, 20.6.2017, http://www.lanuovabq.it/it/dubia-i-4-cardinali-santita-ci-riceva-ma-dal-papa-solo-silenzio) .
Kardinal Müller bekräftigte: „Leider gibt es einzelne Bischöfe und ganze Bischofskonferenzen, die Interpretationen vorschlagen, die im Widerspruch zum bisherigen Lehramt stehen und Menschen zu den Sakramenten zulassen, die in objektiven Situationen schwerer Sünde verharren.“ Dies ist jedoch nicht das Kriterium für die Anwendung von Amoris Laetitia.“ (Cascioli „Müller: „Nie erwähnte Ausnahmen von der Kommunion für Wiederverheiratete““, La Nuova Bussola Quotidiana, 9.11.2017, http://www.lanuovabq.it/it/mueller-mai-detto-di-eccezioni-sulla-comunione-ai-resposati) …
In diesem Buch von mir beantworte ich mit einer ziemlich ausführlichen Studie verschiedene Fragen, die sich heutzutage viele Menschen stellen und die sich aus der Situation ergeben, die insbesondere in diesen Jahren des Pontifikats von Papst Franziskus entstanden ist, in denen im Allgemeinen das Werk von Papst Franziskus und damit das einiger seiner Mitarbeiter im Mittelpunkt steht.
Ist der Papst immer unfehlbar oder kann er Fehler machen? Kann der Papst die Lehre der Kirche ändern oder nicht? … und wenn er es ändern kann, gibt es dann Grenzen für sein Handeln oder kann er tun und lassen, was er will? Gab es in der Geschichte der Kirche Fälle von Päpsten, die Fehler gemacht haben? Kann ein Papst so falsch liegen, dass er zum Ketzer wird?
Und sagt Papst Franziskus alles, was heilig und richtig ist, oder macht er Fehler? Und was betreffen diese Fehler, wenn überhaupt? Und sind solche Fehler echte Häresien?
Ist Amoris Laetitia, die 2016 nach zwei Synoden zur Familie veröffentlichte Ermahnung von Papst Franziskus, ein Text, der die gesunde Lehre bekräftigt? Ist Amoris Laetitia wirklich ein thomistischer Text? Ist Amoris Laetitia wirklich ein zweideutiger Text und wenn ja, warum hat der Papst ihn so formuliert?
Was ist der „Paradigmenwechsel“, von dem bedeutende katholische Prälaten gesprochen haben? Wurden die beiden Familiensynoden um 2014 „manipuliert“?
Öffnen Papst Franziskus und einige seiner Mitarbeiter „wirklich die Türen“, damit die wiederverheirateten Geschiedenen, die ihre „more uxorio“-Beziehung fortsetzen wollen, die sakramentale Absolution und die Eucharistie empfangen können?
Versuchen Papst Franziskus und einige seiner Mitarbeiter wirklich, homosexuelle Beziehungen zu legitimieren, damit diejenigen, die unreine Sünden gegen die Natur begehen und ihr Leben nicht ändern wollen, die Eucharistie empfangen können?
Verbreitet Papst Franziskus eine korrekte, einer gesunden Lehre entsprechende Lehre über das moralische Gewissen des Christen?
Beschäftigt sich Amoris Laetitia genau mit dem positiven göttlichen Gesetz und dem Naturrecht?
Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Rechtsarten? Kann es eine Befreiung von den zehn Geboten geben? Sieht Amoris Laetitia eine Befreiung von den zehn Geboten vor, insbesondere im Hinblick auf Ehebruch?
Amoris Laetitia legt großen Wert auf mildernde Umstände bei der Spendung der Sakramente an diejenigen, die nicht die Absicht haben, nicht noch einmal zu sündigen. Aber ist die Behandlung, die diese Ermahnung vorsieht, präzise und entspricht der gesunden Lehre? Kann jemand, der mildernde Umstände hat, von der Erfüllung des göttlichen Gesetzes, also von der Einhaltung eines oder mehrerer Gebote, entbunden werden?
Wird die Todesstrafe, die der Papst für unzulässig und dem Evangelium widersprechend erklärte, von der katholischen Lehre wirklich verurteilt?
Was können wir von dem Dokument der Päpstlichen Bibelkommission halten, das nach Ansicht einiger die Tür zur Legitimierung homosexueller Praktiken öffnet?
Diese und andere Fragen habe ich in diesem Buch versucht zu beantworten…
Allen, die sagen werden, dass ich gegen den Papst bin und dass dieser Text gegen ihn ist, sage ich jetzt klar: Ich bin für Christus, die Wahrheit, also bin ich für die Kirche und für den Papst, aber ich bin gegen Irrtümer, gerade weil ich mit Christus, der Wahrheit, für das wahre Wohl der Seelen und für ihre ewige Erlösung bin. Das oberste Gesetz der Kirche ist die Erlösung der Seelen, die in der Wahrheit geschieht!
Darüber hinaus besteht in der Kirche das grundlegende Problem nicht darin, für oder gegen den Bischof, für oder gegen den Kardinal, für oder gegen den Papst zu sein, sondern darin, für oder gegen Christus zu sein ... Der Papst kann Fehler machen und sündigen, und das gilt auch für den Bischof und den Kardinal, und wir dürfen ihnen nicht im Irrtum oder in der Sünde folgen, sondern wir müssen immer bei Christus sein, der nicht irrt und nicht sündigt. Wer theologische und moralische Fragen innerhalb der Kirche auf die Frage beschränkt, ob man beim Papst ist oder nicht, als wäre der Papst immer unfehlbar und immer zu befolgen, hat offensichtlich eine verzerrte Sicht auf die Dinge: Der Christ ist derjenige, der Christus nachfolgt und dem Papst nur folgt, wie der Papst in der Wahrheit Christi bestätigt. Die Erlösung liegt in Christus, nicht nur im Papst. Das höchste Gesetz der Kirche ist genau die Erlösung der Seelen in Christus, in der Wahrheit Christi.
Wie Sie sehen werden, habe ich bei meiner Arbeit zur Untersuchung der Aussagen von Amoris Laetitia der Interpretation dieses Dokuments durch Msgr. große Bedeutung beigemessen. VM Fernández, der von einigen als der verborgene Autor derselben Ermahnung angesehen wird, schien mir für das vollständige Verständnis dieses päpstlichen Dokuments äußerst bedeutsam zu sein.
Ich spezifiziere das:
1) Die griechischen Texte der Bibel stammen normalerweise von der Website: BibbiaEdu.it https://www.bibbiaedu.it/GRECO_NT/nt/Gv/1/ , https://www.bibbiaedu.it/GRECO_LXX/;
2) die italienischen Übersetzungen der Texte von s. Thomas wurden ganz normal, auch wenn ich das nicht ausdrücklich sage, nach den von den Dominikanerpatres angefertigten und von den ESD-Ausgaben (Edizioni Studio Domenicano) präsentierten Übersetzungen angefertigt, insbesondere der auf CD-Rom von 2001, die inzwischen vergriffen ist, aber auch der, die derzeit im Internet auf dieser Website verfügbar ist: www.edizionistudiodomenicano.it (https://www.edizionistudiodomenicano.it/on-line.php); Diese Übersetzungen wurden von mir auf verschiedene Weise überarbeitet.
3) die italienischen Übersetzungen der Texte von s. Augustinus wurden normalerweise der Website www.augustinus.it (https://www.augustinus.it/italiano/index.htm) entnommen, auf der die Werke von s. Augustinus online veröffentlicht wurden. Agostino, übersetzt ins Italienische von Città Nuova.
Die Texte des hl. Thomas in Latein habe ich größtenteils der Website www.corpusthomisticum.org (https://www.corpusthomisticum.org/) der Fundación Tomás de Aquino entnommen, die kostenlos online konsultiert werden kann.
Die Texte der Konzile werden ins Italienische übersetzt, indem ich die Übersetzungen, die von ihnen in der italienischen Ausgabe von Heinrich Denzinger – Hünermann (Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003) und im Text: Giuseppe Alberigo (herausgegeben von) „Decisioni dei Concili Ecum enici“ De Agostini Libri, Novara 2013, Erstausgabe eBook: März 2013.
Der Text des hl. Pius Pius X. oder Katechismus des hl. Pius X.; Die verschiedenen Passagen dieses Werkes, die ich in das Buch aufgenommen habe, habe ich der Website www.maranatha.it entnommen, die diesen Katechismus kostenlos online verfügbar macht (https://www.maranatha.it/catpiox/01page.htm), in der Ausgabe der Vatikanischen Typographie, Rom, 1905, und vielen anderen Texten der katholischen Lehre.
Ich habe keine Fußnoten verwendet, aber ich habe die Fußnote aus verschiedenen Gründen in Klammern in den Text eingefügt. Dies kann sicherlich ein wenig Verwirrung stiften, vermeidet aber einige Probleme, die bei E-Books entstehen können, und ermutigt Sie, die Fußnote zu lesen und sie nicht zu überspringen, wie es oft getan wird; In diesem Sinne habe ich auch in den Texten, über die ich von anderen Autoren berichtet habe, oft die Texte der Notizen in den Text selbst eingefügt, damit das, was die Notiz in ihrem Text bekräftigt, gelesen werden kann.
Einige übliche redaktionelle Regeln wurden von mir aus schwerwiegenden Gründen nicht befolgt, nämlich der Notwendigkeit, den Text zum Wohle der Seelen so schnell wie möglich zu veröffentlichen, der Notwendigkeit, die Kosten einzudämmen, und daher der Notwendigkeit, die Seitenzahl des Buches zu begrenzen. Andererseits manifestiert sich das Buch auf diese Weise besser als kompakter, starker Text, der auf das Wesentliche zielt ... geeignet für den „spirituellen Kampf“ um die Wahrheit.
Ich warne Sie, dass bei einigen von mir gemeldeten Links möglicherweise die darin enthaltenen Texte gelöscht wurden. Zum Beispiel. Einige Websites, wie die der Supplica Filiale, existieren nicht mehr und mit ihnen sind die darin enthaltenen Texte verschwunden. Andere Websites haben möglicherweise einige für uns interessante Texte verschoben, auf die ich die Links gesetzt habe. Oft findet man Kopien dieser Texte auch auf anderen Seiten, wenn man im Internet recherchiert.
Hebräische Wörter wurden routinemäßig transkribiert, um keine Leseprobleme zu verursachen und die Probleme zu vermeiden, die bei der Erstellung von E-Books mit hebräischen Schriftzeichen auftreten.
Ich warne Sie auch, dass in einigen Passagen des Buches das Wort Homosexualität möglicherweise verwendet wurde, um auf homosexuelle Praktiken und homosexuelle Handlungen hinzuweisen, an anderen Passagen steht Homosexualität im Allgemeinen für homosexuelle Tendenzen. Ich warne Sie auch, dass ich in diesem Buch, wenn ich über Pädophilie spreche, Folgendes meine: „Sexuelle Abweichung, die sich in Handlungen, wiederkehrenden Impulsen und erotischen Fantasien manifestiert, die sexuelle Aktivitäten mit vorpubertären Kindern beinhalten.“ („Pädophilie“, in der Online-Enzyklopädie, www.treccani.it, http://www.treccani.it/enciclopedia/pedofilia/)
In einigen Fällen verwende ich den Begriff Katechismus, um den heute gebräuchlichen Katechismus zu bezeichnen, also insbesondere den Katechismus der katholischen Kirche.
Angesichts der Breite des Themas habe ich beschlossen, das Buch in Papierform in zwei Bänden zu veröffentlichen, schließe jedoch nicht aus, dass es einen Anhang geben könnte.
Die beiden Bände werden nicht zusammen, also gleichzeitig, veröffentlicht, sondern der erste Band erscheint zuerst und nach einer gewissen Zeit der zweite.
Das digitale Format des Buches besteht zunächst aus zwei separaten Dateien, die dann zu einer einzigen Datei werden, die das gesamte Werk enthält. Das digitale Format enthält den gesamten Text des Papierformats.
Der offizielle Text dieses Buches ist nur auf Italienisch, die Versionen in anderen Sprachen auf dieser Website sind einfache automatische Übersetzungen, die in der Hoffnung angeboten werden, dass sie möglichst vielen Menschen helfen, zu verstehen, was ich meine. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass maschinelle Übersetzungen derzeit in verschiedenen Fällen effektiv sind, um Menschen verständlich zu machen, was der Originaltext bedeutet. Ich hoffe, dass diese maschinellen Übersetzungen auch effektiv sind.
Ich lade Sie in besonderer Weise ein, die Lektüre dieses Buches mit dem Gebet zu verbinden, damit Gott uns immer besser erleuchtet und kraftvoll zum wahren Wohl der Kirche eingreift.
Ich möchte klarstellen, dass dieses Buch nicht nur ein Buch der gesunden Lehre, sondern auch ein Gebetbuch sein möchte: Jedes Kapitel beginnt mit einem Gebet, ich werde oft Gebete zum Himmel erheben, damit Gott eingreift und durch den Papst und alle Hirten die Wahrheit bekräftigt, die rettet. Rufen wir schon jetzt den Heiligen Geist an, damit nur Er durch diese Schrift spricht und dass Er allein unser Leben erleuchtet und leitet.
Lasst uns mit s beten. Anthony:
"Unsere Dame,
unsere einzige Hoffnung,
wir bitten dich, unseren Verstand zu erleuchten
mit dem Glanz deiner Gnade,
um uns zu reinigen
mit dem Weiß deiner Reinheit,
Aufwärmen
mit der Herzlichkeit Ihres Besuchs
und um mit deinem Sohn versöhnt zu werden,
weil wir es verdienen können, anzukommen
im Glanz seiner Herrlichkeit. …“
(„Gebete an Maria“, www.santantonio.org, https://www.santantonio.org/it/content/preghiere-maria)
Allgemeiner Volumenindex
Vorwort von Prof. John Rist.
Abkürzungen
Einführung
Kapitel I Einleitende Klarstellungen.
1) Der Mut zur Wahrheit wird aufgezwungen.
2) Es ist notwendig, dass der Pfarrer spricht, wenn er muss, und nicht schweigen.
3) Rechtmäßigkeit der Korrektur von Vorgesetzten.
4) Der Papst und seine Unfehlbarkeit in der gesunden katholischen Lehre.
- a) Die Kirche, ihre Einheit und ihre Mitglieder.
- b) Ursprung und Zweck des päpstlichen Primats.
- c) Ausübung des Petrusprimats in den verschiedenen Bereichen: Lehre, Heiligung, Regierung.
- d) Unfehlbarkeit der Kirche und des päpstlichen Lehramtes
- e) Klarstellungen zur Tradition und ihrer Beziehung zum päpstlichen Lehramt.
5) Der Papst unterliegt dem göttlichen Gesetz und ist an die Weisung gebunden, die Jesus Christus seiner Kirche gegeben hat; Der Papst steht im Dienst des Wortes Gottes und steht nicht über ihm.
- a) Es ist notwendig, die wahre Entwicklung der Lehre klar von ihrer Veränderung zu unterscheiden.
6) Fehler einiger Päpste in der Geschichte.
7) Die Lehre der Tradition über das zu befolgende Verhalten, wenn der Papst vom Glauben abweicht; Klarstellungen zum Grundsatz: „Prima Sedes a nemine iudicatur“.
8) Was geschah, als ein Papst in seiner Lehre falsch lag?
9) Prüfung einiger interessanter Aussagen von Msgr. Fernández, angeblicher Ghostwriter von Amoris Laetitia, über die vom Papst durch diese Ermahnung herbeigeführte Änderung der Lehre.
- a) Erzbischof Fernández stellt die Frage nach der Legitimität oder Illegitimität der vom Papst herbeigeführten Änderungen nicht hinreichend dar.
- b) Erzbischof Fernández spezifiziert nicht die grundlegenden Aspekte der wahren Entwicklung der gesunden Lehre, die es erlauben, sie von ihren Veränderungen zu unterscheiden.
- c) Erzbischof Fernández berührt weder die Frage nach den Grenzen des Amtes und nach der Unfehlbarkeit des Papstes noch die nach den Fehlern der Päpste in der Geschichte im Geringsten.
- d) Erzbischof Fernández geht in keiner Weise auf den Fall des ketzerischen Papstes ein.
10) Die schwere Pflicht des Vorgesetzten, insbesondere des Papstes, den Untergebenen zu korrigieren, der sündigt oder Fehler im Bereich der Lehre verbreitet.
11) Meine Antwort auf einen Artikel von Fastiggi und Goldstein bezüglich der öffentlichen Kritik an den Fehlern des Papstes.
12) Meine Antwort auf einen anderen Artikel von Prof. Fastiggi, der nicht betont, dass der Papst Fehler machen und sogar in Häresie verfallen kann, wie es die gesunde Lehre und die Geschichte der Kirche lehren.
Kapitel II Die offensichtliche päpstliche Strategie, die zu Amoris Laetitia führte, und die schwerwiegenden Folgen, die daraus folgten.
1) Warnungen vor einer Änderung der Lehre vor der Synode 2014.
2) Die Synode von 2014, die „Manipulationen“ und die Reaktionen darauf.
3) Die Synode von 2015, die „Manipulationen“ und die Reaktionen darauf.
4) Die Veröffentlichung von Amoris Laetitia und die Reaktionen darauf.
a) Der „Paradigmenwechsel“ ist im Gange.
b) Wichtige Reaktionen katholischer Bischöfe und Intellektueller im Einklang mit der gesunden Lehre.
Anhang I. Die bedeutende Darstellung von Amoris Laetitia mit den Fehlern des Kardinals Schönborn ... und dem Lob des Papstes.
Anhang II Die Bedeutung von Terminologie und Strategie, um den „Paradigmenwechsel“, dh doktrinäre und pastorale Fehler, auf „diskrete“, aber reale Weise zu bewältigen.
Kapitel III Abweichungen von der Lehre, durch Amoris Laetitia, in Bezug auf Reue und die sehr schwerwiegenden Folgen, die sie mit sich bringt.
1) Katholische Reuelehre.
a) Reue im Rahmen der biblischen Lehre über die Bekehrung des Sünders.
b) Contritio: von den hebräischen und griechischen Begriffen der Bibel zur patristischen Tradition und damit zur theologischen, mittelalterlichen, lateinischen Tradition.
c) Grundlegende Aussagen von s. Thomas von Aquin über Reue.
d) Aufschlussreiche Aussagen von s. Antonius von Padua über Reue.
e) Grundlegende Wahrheiten über Reue, die auf den Ökumenischen Konzilien von Florenz und Trient bekräftigt wurden.
f) Wichtige Aussagen des römischen Katechismus zur Reue.
g) Wichtige Aussagen des Großen Katechismus von s. Pius X. und der Katechismus der Katholischen Kirche über Reue.
g,1) Reue muss übernatürlich sein.
h) Aktuelle Dokumente und Erklärungen der Päpste und allgemein des Heiligen Stuhls, die sich mit Reue befassen.
2) Wie können wir überprüfen, ob Reue, Gnade und Nächstenliebe in der Seele sind?
3) Ein grundlegendes Element der Reue: der Entschluss, nicht zu sündigen und vor den nahen Gelegenheiten der Sünde zu fliehen.
a) Scharfer Kontrast zwischen einigen Aussagen des Briefes der argentinischen Bischöfe in Bezug auf die Heilige Schrift, die Tradition und das Lehramt hinsichtlich des für eine gültige Absolution notwendigen Zwecks.
b) Fehler in Bezug auf die Reue von Kardinal Coccopalmerio, Kardinal Sistach und einem berühmten Erzbischof, der dem Papst sehr nahesteht ... offensichtlich verurteilt der Papst solche Fehler nicht ...
4) Der wahre und daher wirksame Vorsatz, nicht zu sündigen, schließt den Vorsatz ein, vor unmittelbaren Gelegenheiten zur Sünde zu fliehen, aber Amoris Laetitia spricht nicht davon.
a) Lehramtliche Hinweise zur Verpflichtung, vor bevorstehenden Sündenfällen zu fliehen.
b) Der heilige Thomas spricht zu uns von der Notwendigkeit und Verpflichtung, vor den nahen Gelegenheiten der Sünde zu fliehen.
c) Der heilige Alphonsus M. de' Liguori spricht zu uns über die Notwendigkeit und Verpflichtung, vor den nahen Gelegenheiten der Sünde zu fliehen.
5) Fehler in einigen Büchern von Prof. Buttiglione wird von einigen Kardinälen unterstützt.
a) Im Gegensatz zu dem, was Buttiglione behauptet, braucht man für eine gültige Beichte Reue und damit den Entschluss des Büßers, nicht noch einmal zu sündigen. Fehlt der Zweck, ist das Geständnis ungültig.
b) Im Gegensatz zu dem, was Prof. Buttiglione: Schwere Sünde ist Todsünde und Todsünde ist schwere Sünde.
c) Wichtige Klarstellungen dazu, was Prof. Buttiglione auf S. 186ss seines Buches: „Freundliche Antworten …“.
d) Klarstellung zu den Aussagen von Prof. Buttiglione über die Korrektur, die der Beichtvater am Büßer und insbesondere am geschiedenen und wiederverheirateten Büßer vornehmen muss.
e) Ein grundlegender Fehler von Prof. Buttiglione und einige seiner Anhänger.
6) Klarstellungen zum Vorsatz, nicht zu sündigen, zu verschiedenen damit verbundenen Fragen und zu verschiedenen Aussagen von Amoris Laetitia.
a) Kann jeder nach dem Gesetz Gottes leben? Was ist mit denen zu tun, denen es in unterschiedlichem Maße an Kontrolle über ihr Handeln mangelt und die daher nicht für ihr Handeln verantwortlich sind?
b) Der Entschluss, nicht noch einmal zu sündigen, der Teil der Reue ist, ist eine Verpflichtung, nach dem gesamten Gesetz Gottes in der Nächstenliebe zu leben und nicht auch nur ein einziges Gebot davon zu verletzen.
b,1) Welche Entschlossenheit, nicht zu sündigen, sollte von Menschen mit begrenzter Fähigkeit zum Verstehen und Wollen verlangt werden?
b,2) Fehler bezüglich des für eine gültige Absolution notwendigen Zwecks und verschiedener damit verbundener Fragen in Msgr. VM Fernández, im Brief der argentinischen Bischöfe und in Amoris Laetitia.
b,2,1) Erzbischof Fernandez weiß offensichtlich nicht, was nach gesunder Lehre ein Skandal ist … und Amoris Laetitia scheint ihm in diesem Irrtum zu folgen.
b,2,2) Wenn der Büßer über die heiligende Gnade verfügt, verfügt er über die Nächstenliebe, die ihn dazu bringt, sich entschieden der Begehung von Handlungen zu widersetzen, die dem göttlichen Gesetz schwerwiegend zuwiderlaufen.
b,2,3) Erzbischof Fernandez und Amoris Laetitia löschen praktisch wichtige Wahrheiten einer gesunden Moraltheologie aus, einschließlich der Notwendigkeit, für eine gültige sakramentale Absolution den Entschluss zu sündigen, nicht zu sündigen.
b,3) Ein wichtiges, von Kardinälen und Bischöfen unterzeichnetes Dokument bekräftigt nach Amoris Laetitia die traditionelle Lehre zum Vorschlag für die sakramentale Absolution der wiederverheirateten Geschiedenen.
b,4) Zwei Dokumente der kasachischen Bischöfe, mit denen sie gegen die sich verbreitenden Irrtümer die traditionelle Lehre über den Vorschlag der sakramentalen Absolution der wiederverheirateten Geschiedenen bekräftigen.
b,5) Die Abschlusserklärung der Konferenz „Katholische Kirche, wohin gehst du?“, Rom, 7. April 2018, die von verschiedenen anwesenden Kardinälen und Bischöfen gebilligt wurde, bekräftigt die traditionelle Doktrin zum Vorschlag der sakramentalen Absolution für wiederverheiratete Geschiedene.
b,6) Ein kürzlich von Kardinälen und Bischöfen unterzeichnetes Dokument „Die Kirche des lebendigen Gottes, Stütze und Stütze der Wahrheit“ (1 Tim 3, 15) … bekräftigt die traditionelle Lehre zum Vorschlag der sakramentalen Absolution für wiederverheiratete Geschiedene.
b,7) Bedingte Absolution und die Situation derjenigen, die verschiedene psychologische Konditionierungen haben und nicht beabsichtigen, nach allen Gesetzen Gottes zu leben.
7) Über das Gesetz der Allmählichkeit und die „Allmählichkeit des Gesetzes“.
a) Die Aussagen von s. Johannes Paul II. und andere wichtige Aussagen zu diesem Thema.
b) Einige wichtige Aussagen von s. Thomas, die mit dem Thema des Gesetzes der Allmählichkeit verbunden sind und es beleuchten.
c) Wichtige Erkenntnisse zur Lehre des hl. Thomas über das Neue Gesetz und seine inhärente Allmählichkeit.
d) Die „Allmählichkeit des Gesetzes“ im Brief der argentinischen Bischöfe, in Amoris Laetitia und in Msgr. Fernández, angeblicher Ghostwriter dieser Ermahnung.
d,1) Die „Allmählichkeit des Gesetzes“ in einigen Schriften von Msgr. Fernández.
d,2) Die „Allmählichkeit des Gesetzes“ in Amoris Laetitia und im Brief der argentinischen Bischöfe.
d,3) Die „Allmählichkeit des Gesetzes“ als Akt der „Barmherzigkeit“.
8) Die negativen Gebote des Gesetzes Gottes, einschließlich des Ehebruchverbots, sind unter allen Umständen immer verbindlich!
a) Die dem Ehebruch innewohnende Bosheit.
b) Im Gegensatz zu dem, was im Brief der argentinischen Bischöfe steht, sind die negativen Gebote des Gesetzes Gottes, einschließlich des Ehebruchs, immer und unter allen Umständen verbindlich!
c) Das Zeugnis der Märtyrer zeigt, dass es niemals möglich ist, die negativen Grundsätze des Dekalogs zu verletzen; Es ist möglich, keinen Ehebruch zu begehen.
d) Das Gesetz Gottes kann mit Hilfe von Gnade und Gebet gelebt werden; ein wichtiger Text des hl. Alfonso M. de Liguori.
9) Keuschheit, Ehebruch und Scheidung.
a) Zwischen Ehebrechern gibt es kein Eheleben und keinen rechtmäßigen ehelichen Akt!
b) Wichtige Klarstellungen zum Ehebruch; In manchen Fällen kann Diebstahl eine objektiv lässliche Sünde sein, Ehebruch ist jedoch immer eine objektiv schwere Sünde.
10) Wenn der Ehebruch sehr schwerwiegend ist, ist die praktizierte Homosexualität schwerwiegender ... aber der „Paradigmenwechsel“ begünstigt auch Letzteres.
a) Die Verurteilung homosexueller Handlungen durch eine gesunde katholische Lehre.
b) Offensichtliche „Öffnungen“ in Bezug auf praktizierte Homosexualität.
11) Offensichtliche Eröffnungen des „Paradigmenwechsels“ zur Empfängnisverhütung auch im Namen von Amoris Laetitia.
12) Radikaler Angriff auf die Grundlagen der katholischen Morallehre und damit auf das Gebot, das unreine Handlungen verbietet, auch durch n. 303 von Amoris Laetitia; wichtige Aussagen von A. Riva und den maltesischen Bischöfen in dieser Zeile.
13) Erläuterungen dazu, welche Anmerkung 364 und Nr. 311 sowie Nr. 296s von Amoris Laetitia.
a) Klarstellungen zum n. 311 von Amoris Laetitia: Gottes Liebe ist ewig und unendlich, aber der Sünder, der sie nicht mit wahrer Reue annimmt, ist verdammt.
b) Klarstellung zur Nr. 296s von Amoris Laetitia: Es gibt die Hölle ... und auch die ewige Verdammnis!
c) Der wahre Vorsatz, nicht noch einmal zu sündigen, notwendig für die Vergebung der Sünden, und Anmerkung 364 von Amoris Laetitia.
d) Die notwendige Integrität des Bekenntnisses und einige Aussagen von Papst Franziskus zu diesem Thema.
d,1) Der Beichtvater ist verpflichtet, sich über das Gewissen des Büßers zu erkundigen und ist in einigen Fällen verpflichtet, ihn zu befragen.
d,2) Einige „bedeutende“ Aussagen von Papst Franziskus zur Integrität des Bekenntnisses und zu den Fragen des Beichtvaters.
14) Die sakramentale Absolution, die einem Büßer ohne Reue erteilt wird, ist ungültig.
a) Biblische Grundlagen und patristische Lehre.
b) Die Lehre mittelalterlicher Autoren bis zum XNUMX. Jahrhundert. und die Bestätigungen des Zweiten Laterankonzils.
c) Die Lehre des hl. Thomas, von Leo X. und von den Ökumenischen Konzilen von Florenz und Trient.
d) Lehre des römischen Katechismus, einiger Päpste dieser Zeit und von s. Alfonso M. de' Liguori.
e) Lehren des Katechismus des hl. Pius X., vom Römischen Ritual, von der Sacra Congregatio de Propaganda Fide und von einigen wichtigen Moralisten.
f) Aktuelle Lehren von Päpsten und vatikanischen Kongregationen.
g) Abschließende Überlegungen zur Ungültigkeit der ohne Reue des Büßers erteilten Absolution.
15) Klarstellungen zu Nr. 5 des von Papst Franziskus gebilligten Briefes der argentinischen Bischöfe: Der Priester muss diejenigen korrigieren, die sich in einer Situation der Sünde befinden.
16) Klarstellungen zu Note 329 von Amoris Laetitia und zu den Fehlern, zu denen sie Tür und Tor öffnet.
Kapitel IV Die gesunde Lehre über das moralische Gewissen und einige Irrtümer, die durch Amoris Laetitia auftauchen.
1) Das moralische Gewissen im Lichte einer gesunden Lehre.
2) Das moralische Gewissen ist nicht unfehlbar; der Fall des falschen Gewissens.
3) Das gute christliche moralische Gewissen und das unfehlbare Gewissen der Heiligen.
4) Glaube, Nächstenliebe und das christliche moralische Gewissen.
5) Die Erziehung und Bildung des Gewissens. a) Das christliche moralische Gewissen vor dem Lehramt und die Fehler des „Lehramtes“.
6) Fragen zur Situation der wiederverheirateten Geschiedenen in der Kirche und zur katholischen Lehre zum christlichen Moralgewissen.
7) Klarstellungen zu einigen Aussagen von Papst Franziskus zum moralischen Gewissen in Amoris Laetitia n. 37.
8) Klarstellungen zu einigen Aussagen von Papst Franziskus zum moralischen Gewissen in Amoris Laetitia n. 303.
a) Die Aussagen von Amoris Laetitia und ihre Bedeutung.
b) Ein christliches moralisches Gewissen kann niemals mit Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit glauben und mit einer gewissen moralischen Gewissheit feststellen, dass Gott ihm immer und ausnahmslos erlaubt, das zu tun, was er selbst absolut verbietet.
c) Einige wichtige Aussagen der Bischöfe im Einklang mit Amoris Laetitia 303.
9) Analyse des wichtigen Kommentars von Msgr. Fernández, angeblicher verborgener Autor von Amoris Laetitia, zu den Aussagen der Ermahnung zum moralischen Gewissen.
a) Der wichtige Kommentar von Msgr. Fernández zu den Aussagen von Amoris Laetitia über das moralische Gewissen.
b) Analyse des wichtigen Kommentars von Msgr. Fernández zu den Aussagen der Ermahnung zum moralischen Gewissen.
b,1) Erzbischof Fernández präzisiert nicht grundsätzliche Dinge hinsichtlich der Beurteilung, die die Person im Gewissen über ihren Gnadenstand fällen muss.
b,1,1) Auf welche Zeichen soll das Urteil des moralischen Gewissens über die Vergangenheit gestützt werden, um den gegenwärtigen Zustand der heiligenden Gnade der Seele zu überprüfen?
b,1,2) Das Urteil des moralischen Gewissens über die Zukunft und die moralische Disposition derjenigen, die bereit sind, schwere Taten zu begehen, die gegen das Gesetz Gottes verstoßen.
b,2) Erzbischof Fernández unterstützt die Fehler von Amoris Laetitia und kritisiert diejenigen, die sich ihnen widersetzen …
10) Fehler von Kardinal Vallini und Kardinal Müller gegenüber wiederverheirateten Geschiedenen, die aus Gewissensgründen von der Ungültigkeit ihrer ersten Ehe überzeugt sind.
Kapitel V Die gesunde Lehre über die Nächstenliebe und das Gesetz der Nächstenliebe sowie einige Irrtümer, die in dieser Hinsicht durch Amoris Laetitia auftauchen.
Einführung
1) Grundlegende Hinweise zur Nächstenliebe in der Heiligen Schrift.
a) Erläuterungen zur Nächstenliebe im Alten Testament
b) Die Begriffe, die die Heilige Schrift verwendet, um auf Nächstenliebe hinzuweisen.
2) Die Nächstenliebe liegt an erster Stelle bei Gott; Gott ist Nächstenliebe.
3) Die Nächstenliebe erstrahlt in Christus und ist ein wesentlicher Bestandteil der Lehre Christi.
4) Die Nächstenliebe in uns.
a) Die Nächstenliebe ermöglicht uns die Teilnahme an der göttlichen Nächstenliebe und ist der Zweck des Gesetzes.
b) Die Nächstenliebe bringt uns dazu, die Gebote Gottes zu befolgen.
b,1) Positive und negative Gebote und Nächstenliebe.
c) Die Nächstenliebe geht durch Nichtbeachtung der Gebote, also durch schwere Sünde, verloren.
d) Wohltätigkeit wird angeordnet.
d,1) Die Nächstenliebe macht uns bereit, alles zu verlieren und zu sterben, anstatt zu sündigen.
d,2) Orden der Nächstenliebe und des Martyriums.
d,3) Klarstellung: Die Nächstenliebe macht uns nicht zur Sünde, auch nicht, um unserem Nächsten auch nur sehr schweren Schaden zuzufügen!
5) Das Gesetz der Nächstenliebe.
a) Grundlegende Klarstellungen zum Gesetz und insbesondere zum Naturrecht und zum offenbarten Gesetz.
a,1) Das Naturgesetz.
a,2) Das offenbarte göttliche Gesetz und insbesondere das alte Gesetz.
a.3) Das Gesetz der Nächstenliebe.
a,4) Der heilige Thomas erzählt uns vom Gesetz der Nächstenliebe.
b) Welche Beziehung besteht zwischen dem Naturgesetz und dem positiven göttlichen Gesetz? Spiegelt das positive göttliche Gesetz nur das Naturgesetz oder etwas anderes wider?
b,1) Nur das positive göttliche Gesetz und insbesondere das Gesetz der Nächstenliebe gebietet Glauben, Hoffnung und Nächstenliebe.
c) Kann der Mensch auf die Einhaltung der Gebote des göttlichen Gesetzes verzichten? NEIN.
d) Es gibt keine Epicheia über die Normen des Dekalogs.
e) Wie Amoris Laetitia in n. 304s setzt das offenbarte Gesetz schlau außer Kraft ...
e,1) Gründliche Prüfung von I-II q. 94 a.4, Text zitiert in Amoris Laetita n. 304.
f) Ich wiederhole: Amoris Laetitia in Nr. 304s lässt das offenbarte Gesetz und damit das Gesetz der Nächstenliebe auf unglaubliche Weise in einem wesentlichen Punkt der Moral verschwinden, mal sehen, warum.
g) Wesentliche Aussagen des angeblichen Schattenautors von Amoris Laetitia zur absoluten Verbindlichkeit negativer moralischer Normen.
h) Klare Hinweise, die darauf hindeuten, dass der Papst die Lehre außer Acht lässt, dass die negativen Normen des göttlichen Gesetzes immer und unter allen Umständen verbindlich seien.
6) Wohltätigkeit führt nicht dazu, Ehebrecher zu sein; Dann. 301 von Amoris Laetitia zitiert s. Thomas sagt das Gegenteil von dem, was der Heilige sagt.
a) Die Nr. 301 von Amoris Laetitia.
b) Was bedeutete „Ja“ wirklich? Thomas mit seinem Kommentar (I-II, q. 65, a. 3, ad 3) zu den Worten von s. Bede zitiert in Amoris Laetitia 301; Untersuchung „paralleler“ Passagen in den Werken des s. Arzt.
c) Gründliche Prüfung des Textes von I-II q. 65 J. 3 zitiert von Amoris Laetitia und Erläuterungen.
d) Was sagt der Text von s wirklich? Tommaso De Malo, q. 2, a. 2 und warum es zusammen mit I-II q zitiert wird. 65 J. 3 ?
e) Der Papst zitiert den hl. Thomas, um etwas zu passieren, das das Gleiche ist. Thomas verurteilt.
f) Wann geht die Nächstenliebe verloren? S erklärt es uns. Thomas.
7) Brüderliche Nächstenliebe in der gesunden Lehre und in Amoris Laetitia.
a) Grundlegende Hinweise zur brüderlichen Nächstenliebe in der Bibel und bei den Kirchenvätern.
a,1) Brüderliche Nächstenliebe in der Bibel.
a,2) Brüderliche Nächstenliebe in den Lehren der Kirchenväter, der Kirchenlehrer und des Lehramtes.
b) Erläuterungen zur brüderlichen Nächstenliebe unter besonderer Berücksichtigung dessen, was Amoris Laetitia bekräftigt.
b,1) Christus, das höchste Vorbild brüderlicher Nächstenliebe, lehrte uns, der Sünde nicht nachzugeben und den Weg des Kreuzes und des Martyriums zu gehen.
b,2) Die brüderliche Nächstenliebe hilft uns, unserem Nächsten dabei zu helfen, den Weg des Gesetzes Gottes, das heißt den Weg des Kreuzes, zu gehen und für das Martyrium bereit zu sein.
b,2,1) Wahre brüderliche Nächstenliebe lässt uns unserem Nächsten helfen, die Weisheit und Liebe des Kreuzes zu erlangen, um die himmlische Glückseligkeit zu erlangen.
b,3) Wahre Nächstenliebe führt nicht dazu, „einen kleinen Schritt“ zu machen, sondern dazu, alle Gebote Gottes zu befolgen; Wahre brüderliche Nächstenliebe hilft anderen, alle Gebote zu befolgen!
b,4) Wahre brüderliche Nächstenliebe lässt uns handeln, um unsere Nächsten dazu zu bringen, in Nächstenliebe und damit im Hass gegenüber der Sünde zu leben, insbesondere wenn diese schwerwiegend ist.
b,5) Nächstenliebe und vor allem Eifer, erklärt St. Thomas, führt zu einem heiligen „Hass“ gegen den Sünder, das heißt gegen uns selbst und gegen jeden Sünder, und führt dazu, uns zu korrigieren und ihn für diese Sünde zu korrigieren.
b,6) Die Nächstenliebe führt uns dazu, dafür zu sorgen, dass unsere Nächsten auch im Hinblick auf die Gebote einen rechten Glauben haben.
c) Die Ordnung der brüderlichen Nächstenliebe in der gesunden Lehre, insbesondere in s. Thomas und die Fehler zu dieser Reihenfolge in n. 101 von Amoris Laetitia, die selbst in diesem Punkt kein Thomist ist!
c,1) Wahre brüderliche Nächstenliebe und ihre Ordnung, einleitende Erläuterungen.
c,1,1) Die Ordnung der brüderlichen Nächstenliebe in der Bibel und bei den Kirchenvätern.
c,1,1,1) Die Ordnung der brüderlichen Nächstenliebe gegenüber Feinden.
c,1,2) Die Ordnung der Nächstenliebe gemäß den Aussagen einiger Kirchenlehrer und in einigen Dokumenten des Lehramtes.
c,2) Die Ordnung der Nächstenliebe und die Unordnung, die durch Amoris Laetitia bestimmt wird.
c,3) Die Aussagen von Amoris Laetitia Nr. 101 über die Ordnung der Nächstenliebe und ihr Gegensatz zu den Aussagen des Katechismus der Katholischen Kirche, von s. Thomas usw.
c,4) Einblick in die Aussagen von s. Thomas über den Orden der brüderlichen Nächstenliebe.
c,5) Andere berühmte Moralisten und neuere Ärzte, darunter s. Alfonso M. de Liguori akzeptiert voll und ganz die Lehre von s. Thomas, das ist die gemeinsame Lehre der Kirche. Einige Passagen des Lehramtes bestätigen dies.
c,6) Die richtige Interpretation der paulinischen Texte, die zu bekräftigen scheinen, dass der Mensch andere mehr lieben muss als sich selbst.
Kapitel VI Die Legitimität der Todesstrafe in der Bibel und in der Tradition und die Fehler von Papst Franziskus in dieser Hinsicht, in Amoris Laetitia und in seinen anderen Schriften.
1) Die Todesstrafe in Amoris Laetitia und in anderen Aussagen von Papst Franziskus.
2) Die solide biblische, traditionelle und lehramtliche Lehre zur Todesstrafe.
a) Biblische Lehre.
a,1) Altes Testament.
a, 2) Neues Testament.
a, 2,1) In Joh. 8 Hebt Christus die Todesstrafe vollständig auf?
a, 2,2) Lehre des hl. Paulo und S. Pietro zu Fragen der Todesstrafe.
a, 2,3) Fazit zur Rechtmäßigkeit der Todesstrafe im Neuen Testament.
b) Lehren der wichtigsten Väter und Ärzte, insbesondere von St. Tommaso d'Aquino zur Todesstrafe.
b, 1) Vorkonstantinische Väter.
b, 2) Postkonstantinische Väter.
b, 3) Schlussfolgerungen zur Lehre der Väter zur Rechtmäßigkeit der Todesstrafe.
b, 4) Mittelalterliche Ärzte und Theologen, insbesondere s. Thomas von Aquin.
b, 5) Andere jüngere Ärzte und Heilige.
c) Lehramtliche und päpstliche Lehren zur Todesstrafe.
d) Andere besonders bedeutsame neuere Dokumente und Erklärungen zur Rechtmäßigkeit der Todesstrafe.
e) Wichtige Erklärungen von Kardinälen und Bischöfen, die die Rechtmäßigkeit der Todesstrafe auch nach der Änderung von n. 2267 des Katechismus der Katholischen Kirche.
f) Die Rechtmäßigkeit der Todesstrafe wird durch das Naturrecht bejaht und durch die Bibel bestätigt.
g) Göttlicher Ursprung der öffentlichen Macht und Strafen, die sie zu Recht verhängen kann.
h) Klarstellungen zur Rechtmäßigkeit lebenslanger Haft, die Papst Franziskus bestreitet.
i) Klarstellungen zur legitimen Verteidigung, zum gerechten Krieg und zur Todesstrafe.
l) Die Todesstrafe in der jüdischen Tradition.
3) Direktere Reaktionen auf die fehlerhaften Äußerungen von Papst Franziskus zur Todesstrafe.
4) Eine Gruppe katholischer Intellektueller wies öffentlich auf den Fehler des Papstes bezüglich der Todesstrafe hin.
5) Weitere Irrtümer von Papst Franziskus in Fragen der Moraltheologie nahe dem Thema Todesstrafe.
6) Reflexionen über die Aussagen einiger moderner Autoren, die die Irrtümer von Papst Franziskus bezüglich der Todesstrafe „vorbereitet“ oder unterstützt haben.
a) Einige Überlegungen zu den Aussagen des Theologen Prof. Ciccone.
b) Überlegungen zu einem Artikel in Civiltà Cattolica von 1981.
c) Überlegungen zum Buch „Todesstrafe“ von G. Concetti.
d) Einige Überlegungen zu den Aussagen von N. Blazquez zur Todesstrafe.
e) Einige Überlegungen zu einigen Aussagen von L. Eusebi zur Todesstrafe.
und 1) Eusebis Fehler in Bezug auf biblische, patristische und lehramtliche Behauptungen über die Rechtmäßigkeit der Todesstrafe.
und 2) Eusebi möchte die vergeltende Dimension der gesunden Lehre entfernen.
e, 2,1) Grundlegende Antwort der Bibel und der Tradition auf die Aussagen von Eusebi.
e, 2,1,1) Theologisches Studium im Einklang mit der thomistischen Lehre von der vergeltenden Gerechtigkeit in Gott.
e, 2,1,2) Erläuterungen zu Christus, der richtet und verurteilt.
e, 2,2) Eusebi will die vergeltende Dimension aus den Folgen der Sünde Adams entfernen.
e,2,2,1) Biblische und kirchliche Antwort auf Eusebis Behauptungen.
e, 2,2,2) Klarstellungen zum „Ursprung“ des Todes.
e, 2,3) Eusebi will den biblischen Strafen die vergeltende Dimension entziehen, indem er sich auf die Gott in der Bibel zugeschriebene „Gewalt“ beruft.
e, 2,4) Eusebi will die vergeltende Dimension beseitigen, die der Passion Christi und unserem Leben innewohnt.
e, 2,5) Eusebi will die der Realität der Hölle innewohnende Gehaltsdimension aufheben.
und 3) Schlussfolgerung zu Eusebis Aussagen.
f) Überlegungen zu den Aussagen von R. Fastiggi zur Todesstrafe.
f, 1) Die Aussagen von Prof. Dr. Behauptungen über die Todesstrafe in der Bibel sind unbegründet.
f,2) Prof. Fastiggi hat offenbar eine falsche Vorstellung von den Aussagen der Kirchenväter zur Todesstrafe.
f,3) Prof. Fastiggi beruft sich auf eine weitgehend unzureichende Dokumentation richterlicher Aussagen zum Thema Todesstrafe.
g) Reflexionen zu den Aussagen von E. Christian Brugger in „Todesstrafe und römisch-katholische Moraltradition“ zur Todesstrafe.
g, 1) Reflexionen zu den Aussagen von E. Christian Brugger zur Todesstrafe in der Heiligen Schrift.
g, 1,1) Abweichende Aussagen von E. Christian Brugger zur Todesstrafe in der Heiligen Schrift.
g,1,1,1) Abweichende Aussagen von E. Christian Brugger zu Gen. 9,5-6.
g, 1,1,2) Abweichende Aussagen von E. Christian Brugger zu Röm. 13,1-7
g, 1,1,3) Weitere abweichende Äußerungen von E. Christian Brugger zur Bibel und zur Todesstrafe.
g, 2) Reflexionen über die von Brugger angebotene patristische Dokumentation.
g, 3) Reflexionen über die Affirmationen von s. Teodoro-Studie zur Todesstrafe.
g, 4) Reflexionen über die von Brugger angebotene päpstliche und lehramtliche Dokumentation.
g, 5) Reflexionen zu Bruggers Kritik an den Behauptungen von s. Thomas von Aquin.
g, 6) Überlegungen zur Unveränderlichkeit der katholischen Lehre, die die Rechtmäßigkeit der Todesstrafe bekräftigt.