Inhalte
- 1 Kapitel I Einleitende Klarstellungen.
- 1.1 1) Der Mut zur Wahrheit wird aufgezwungen.
- 1.2 2) Es ist notwendig, dass der Pfarrer spricht, wenn er muss, und nicht schweigen.
- 1.3 3) Rechtmäßigkeit der Korrektur von Vorgesetzten
- 1.4 4) Der Papst und seine Unfehlbarkeit in der gesunden katholischen Lehre.
- 1.4.1 a) Die Kirche, ihre Einheit und ihre Mitglieder.
- 1.4.2 b) Ursprung und Zweck des päpstlichen Primats.
- 1.4.3 c) Ausübung des Petrusprimats in den verschiedenen Bereichen: Lehre, Heiligung, Regierung.
- 1.4.4 d) Unfehlbarkeit der Kirche und des päpstlichen Lehramtes
- 1.4.5 e) Klarstellungen zur Tradition und ihrer Beziehung zum päpstlichen Lehramt.
- 1.5 5) Der Papst unterliegt dem göttlichen Gesetz und ist an die Weisung gebunden, die Jesus Christus seiner Kirche gegeben hat; Der Papst steht im Dienst des Wortes Gottes und steht nicht über ihm.
- 1.6 6) Fehler einiger Päpste in der Geschichte.
- 1.7 7) Die Lehre der Tradition über das zu befolgende Verhalten, wenn der Papst vom Glauben abweicht; Klarstellungen zum Grundsatz: „Prima Sedes a nemine iudicatur“.
- 1.8 8) Was geschah, als ein Papst in seiner Lehre falsch lag?
- 1.9 9) Prüfung einiger interessanter Aussagen von Msgr. Fernández, angeblicher Ghostwriter von Amoris Laetitia, über die vom Papst durch diese Ermahnung herbeigeführte Änderung der Lehre.
- 1.9.1 a) Erzbischof Fernández stellt die Frage nach der Legitimität oder Illegitimität der vom Papst herbeigeführten Änderungen nicht hinreichend dar.
- 1.9.2 b) Erzbischof Fernández spezifiziert nicht die grundlegenden Aspekte der wahren Entwicklung der gesunden Lehre, die es erlauben, sie von ihren Veränderungen zu unterscheiden.
- 1.9.3 c) Erzbischof Fernández berührt weder die Frage nach den Grenzen des Amtes und nach der Unfehlbarkeit des Papstes noch die nach den Fehlern der Päpste in der Geschichte im Geringsten.
- 1.9.4 d) Erzbischof Fernández geht in keiner Weise auf den Fall des ketzerischen Papstes ein.
- 1.10 10) Die schwere Pflicht des Vorgesetzten, insbesondere des Papstes, den Untergebenen zu korrigieren, der sündigt oder Fehler im Bereich der Lehre verbreitet.
- 1.11 11) Meine Antwort auf einen Artikel von Fastiggi und Goldstein bezüglich der öffentlichen Kritik an den Fehlern des Papstes.
- 1.12 12) Meine Antwort auf einen anderen Artikel von Prof. Fastiggi, der nicht betont, dass der Papst Fehler machen und sogar in Häresie verfallen kann, wie es die gesunde Lehre und die Geschichte der Kirche lehren.
Kapitel I Einleitende Klarstellungen.
Vorbemerkung: Der offizielle Text ist nur der auf Italienisch, die verschiedenen Versionen in anderen Sprachen sind neuronale automatische Übersetzungen.
Zu Beginn unserer Reise beten wir, wie die Israeliten zu Beginn ihrer Reise in der Wüste beteten: „Erhebe dich, Herr,
und lass deine Feinde zerstreuen und die, die dich hassen, vor dir fliehen.“ ( Psalm 67(68) vgl. Numeri 10,35 )
Möge Satan nicht mein Führer sein, das heilige Kreuz sei mein Licht.
Lasst uns noch einmal beten: „Möge Gott mir gewähre, vernünftig zu sprechen und würdig über die empfangenen Gaben nachzudenken, denn er selbst ist der Führer der Weisheit und leitet die Weisen.“ In seinen Händen liegen wir und unsere Worte, jegliches Wissen und alle operativen Fähigkeiten.
(Weish 7,15: 23-XNUMX)
Wie oben gesehen, betreffen einige Fragen, die sich Menschen unserer Zeit, insbesondere Katholiken, stellen, vor allem die Unfehlbarkeit des Papstes und die Möglichkeit, dass er falsch liegt, aber auch unsere Reaktion auf etwaige Fehler des Papstes. Dieses kurze Kapitel der Reihe nach Synthetic möchte genau diese Fragen beantworten und auf diese Weise einleiten, was in den folgenden Kapiteln gesagt wird.
1) Der Mut zur Wahrheit wird aufgezwungen.
In einer berühmten Rede vor dem Heiligen Kolleg erklärte Papst Paul VI.: „… Der Mut der Wahrheit drängt sich den Christen mehr denn je auf …“
Der Mut, die Wahrheit zu verkünden, ist auch die erste und unverzichtbare Nächstenliebe, die Seelsorger ausüben müssen. … Die Rettung der Menschen steht auf dem Spiel. Deshalb ... möchten wir alle verantwortlichen Pfarrer auffordern, ihre Stimme bei Bedarf mit der Kraft des Heiligen Geistes (vgl. Apostelgeschichte 1, 8) zu erheben, um dies zu klären ... zu klären ... zu beleuchten ... „Mehr denn je ist die Stunde der Klarheit für den Glauben der Kirche.“ [1]
Die Kongregation für die Glaubenslehre wiederholte die Worte des Evangeliums und bekräftigte: „Der Herr Jesus sagte: „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien“ (Joh 8). Die Heilige Schrift befiehlt uns, die Wahrheit in der Liebe zu tun (vgl. Eph 32).“[2]
In einem Dokument der Kongregation für die Glaubenslehre lesen wir: „Die Wahrheit, die uns frei macht, ist ein Geschenk von Jesus Christus (vgl. Joh 8). Die Suche nach der Wahrheit liegt in der Natur des Menschen, während ihn Unwissenheit in einem Zustand der Sklaverei hält. … Die Befreiung von der Entfremdung durch Sünde und Tod wird für den Menschen erreicht, wenn Christus, der die Wahrheit ist, für ihn zum „Weg“ wird (vgl. Joh 32). …. Er befreite ihn auch von den Fallstricken des „Vaters der Lüge“ (vgl. Joh 14) und gewährte ihm Zugang zu seiner Intimität, damit er dort im Überfluss die volle Wahrheit und wahre Freiheit finden konnte. Dieser Plan der Liebe, der vom „Vater des Lichts“ (Jak 6, 8; vgl. 44 Petr 1, 17; 1 Joh 2, 9) erdacht und durch den Sohn verwirklicht wurde, der den Tod besiegt (vgl. Joh 1, 1), wird ständig umgesetzt Strom durch den Geist, der „in die ganze Wahrheit“ führt (Joh 5). … So werden wir dank der Neugeburt und der Salbung des Heiligen Geistes (vgl. Joh 8, 36; 16 Joh 13, 3, 5) das einzige neue Volk Gottes, das mit unterschiedlichen Berufungen und Charismen haben die Mission, das Geschenk der Wahrheit zu bewahren und weiterzugeben. Tatsächlich muss die ganze Kirche als „Salz der Erde“ und „Licht der Welt“ (vgl. Mt 1f.) die Wahrheit Christi bezeugen, der uns befreit.“[3] Kardinal Ratzinger schrieb: „Wenn in der Vergangenheit die Nächstenliebe bei der Darstellung der Wahrheit manchmal nicht ausreichend hervortrat, besteht heute stattdessen die große Gefahr, im Namen der Nächstenliebe zu schweigen oder die Wahrheit zu kompromittieren. Sicherlich kann das Wort der Wahrheit verletzen und unangenehm sein. Aber es ist der Weg zur Heilung, zum Frieden, zur inneren Freiheit. Eine Seelsorge, die den Menschen wirklich helfen will, muss immer auf der Wahrheit basieren. Nur was wahr ist, kann letztlich auch pastoral sein. „Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen“ (Joh 8,32).“ [4]
Diese Wahrheit manifestiert sich in einer gesunden Lehre. Der heilige Paulus sagt in seinem Brief an Titus sehr bezeichnend: „Der Bischof muss in der Tat als Verwalter Gottes tadellos sein: nicht überheblich, nicht zornig, nicht dem Wein ergeben, nicht gewalttätig, nicht nach unehrlichem Gewinn gierig.“ ] aber gastfreundlich, das Gute liebend, vernünftig, gerecht, fromm, selbstbeherrscht, [8] der sicheren Lehre gemäß der überlieferten Lehre verpflichtet, so dass er mit seiner gesunden Lehre zu ermahnen und diejenigen zu widerlegen vermag, die widersprechen . (Tt 9ff)
Etwas weiter bekräftigt derselbe Apostel im selben Brief: „Korrigiere sie deshalb entschieden, damit sie in der gesunden Lehre bleiben.“ (Titus 1,13)
Und etwas weiter unten lesen wir im selben Brief: „Ihr aber lehrt, was der gesunden Lehre entspricht ...“ (Tt 2,1) Im ersten Brief an Timotheus s. Paulus sagt: „... Ich bin überzeugt, dass das Gesetz nicht für die Gerechten gemacht ist, sondern für die Gesetzlosen und Aufsässigen, für die Gottlosen und Sünder, für die Sakrilegien und Schänder, für Vatermörder und Muttermörder, für Mörder, Hurer, für Perverse, Menschenhändler, Fälscher, für Meineidige und für alles andere, was der gesunden Lehre widerspricht ...“ (1Tim. 1,9f)
Noch Ja. Paulus schreibt in dieser Zeile: „Es wird tatsächlich der Tag kommen, an dem die gesunde Lehre nicht länger geduldet wird, sondern die Menschen, denen es brennt, etwas zu hören, werden sich mit Lehrern umgeben, die ihren eigenen Wünschen entsprechen ...“ (2Tm 4,3, XNUMX)
Gerade um diese Wahrheit und diese „gesunde Lehre“ zu bezeugen, die oft unbequem sind, aber zu wahrer Heilung und Frieden führen, genau um diese Wahrheit und diese „gesunde Lehre“ zu bezeugen, die einen frei machen, wollte ich schreiben dieses Buch.
2) Es ist notwendig, dass der Pfarrer spricht, wenn er muss, und nicht schweigen.
Im Buch Jesaja lesen wir: „Um Zions willen werde ich nicht schweigen...“ (Jes. 62,1)
Das Evangelium erinnert uns: „Ich sage euch: Wenn diese schweigen, Die Steine werden weinen“ (Lk 19, 40)
Gott erlöse uns von allem sündigen Schweigen.
Der heilige Augustinus sagt: „Ego de rebaptizato diacono nostro silere non possum: scio enim quam mihi silenceium perniciosum sit.“ Non enim cogito in ecclesiasticis honoribus tempora ventosa transigere, sed cogito me principi pastorum omnium rationem de commissis ovibus redditurum.“[5] Was ins Italienische übersetzt bedeutet: „Ich kann über die Wiederholung der Taufe eines unserer Diakone nicht schweigen, weil ich weiß, wie schädlich Schweigen für mich wäre.“ Tatsächlich denke ich nicht daran, Zeit in kirchlichen Ämtern zu verbringen, um meine Eitelkeit zu befriedigen, aber ich denke, dass ich dem Fürsten Rechenschaft über alle Hirten der mir anvertrauten Schafe ablegen werde. [6] … Ich kann nicht schweigen: Ich weiß, dass Schweigen mir schadet, ich werde dem Fürsten Rechenschaft über alle Hirten der mir anvertrauten Schafe ablegen.
Der heilige Gregor sagt in der Pastoralregel: „Wer sich um die Seelen kümmert, soll in der Stille diskret sein und sich im Gebrauch des Wortes nützlich machen, indem er nicht sagt, was sich gehört, zu schweigen und nicht mit Stillschweigen zu verbergen, was nötig ist.“ enthüllt werden … Oftmals wagen nachlässige Seelsorger aus Angst, die Gunst der Bevölkerung zu verlieren, nicht, die Wahrheit frei zu verkünden; und wie Christus selbst uns warnt, bewachen sie die Herde nicht mit dem Eifer eines Hirten, sondern wie Söldner, und fliehen, wenn der Wolf kommt, und verstecken sich schweigend.“ [7]
Man mache ihnen Vorwürfe, sagt St. Gregor dem Großen, von Gott auch durch die Worte der Propheten Jesaja und Hesekiel: durch die Worte Jesajas, der sie als stumme Hunde definiert (Jes. 56,10), unfähig zu bellen, um vor Gefahren zu warnen, und durch die Worte Hesekiels (13,5, XNUMX), der ihnen vorwirft, dass sie sich den Mächten der Welt nicht mit einem offenen Wort widersetzt haben, um die Herde zu verteidigen, und dass sie im Kampf des Widerstands gegen die Angriffe der Bösen aus Liebe zu Gott und insbesondere zu Gott nicht standhaft gewesen sind seine Gerechtigkeit. [8]
Der heilige Gregor der Große fügt hinzu, dass das göttliche Wort diesen Dienern Gottes noch mehr Vorwürfe macht, weil sie den Sündern ihre Fehler nicht offenbaren, wenn sie es vermeiden, ihre bösen Taten durch Schweigen zu verurteilen; Gerade weil der Diener Gottes die Sünden der Bösen offenbart, indem er ihre Taten sogar mit Worten verurteilt, heißt es in der Bibel, dass der Mann Gottes schreit und seine Stimme erhebt (vgl. Jes. 58, 1). In diesem Sinne ist es offensichtlich, dass jeder, der das Amt eines Priesters annimmt, akzeptiert, wie ein Herold zu sein, der dem Richter vorausgeht, das heißt wie Gott, der ihm folgt; Deshalb erfüllt der Diener Gottes, der seine Stimme nicht erhebt, um das Böse zu verurteilen und die Seelen nicht auf das göttliche Gericht vorzubereiten, seine Pflicht gravierend; Der Heilige Geist kam in Form von Feuerzungen auf die ersten Hirten herab, um zu zeigen, dass er sie fähig machte, zum Wohle der Seelen die Wahrheit zu sprechen und zu sagen.[9]
3) Rechtmäßigkeit der Korrektur von Vorgesetzten
In der Nächstenliebe ist es erlaubt und manchmal auch Pflicht, den Hirten und den Gläubigen zu zeigen, was das Wohl der Kirche betrifft. Der Kodex des kanonischen Rechts besagt tatsächlich: „Die Gläubigen ... in einer Weise, die ihrem Wissen, ihrer Kompetenz und ihrem Wissen angemessen ist des Prestiges, das sie genießen, ... haben das Recht und manchmal auch die Pflicht, den geistlichen Hirten ihre Gedanken über das Wohl der Kirche kundzutun und sie den anderen Gläubigen mitzuteilen ...“[10]. Genauer gesagt, wie es in der Correctio Filialis heißt[11] ; Sowohl das Naturrecht, das Gesetz Christi als auch das kanonische Recht erlauben es, Vorgesetzte sogar öffentlich zu korrigieren. Nach dem Naturgesetz haben Untergebene die Pflicht, ihren Vorgesetzten in allen durch das Gesetz festgelegten Dingen zu gehorchen, aber andererseits haben sie das Recht, sich nach dem Gesetz leiten zu lassen, und daher haben sie das Recht, bei Bedarf darauf zu bestehen, damit ihre Vorgesetzten nach dem Gesetz regieren. Für das Gesetz Christi, wie es vom hl. Thomas, Korrektur ist ein Werk der Barmherzigkeit, das jedem gegenüber jeder Person zusteht, zu der wir verpflichtet sind, Barmherzigkeit zu zeigen, wenn wir in ihnen etwas finden, das wir korrigieren können; Der Vorgesetzte muss mit gebührendem Respekt korrigiert werden, aber diese Korrektur kann auch öffentlich vorgenommen werden. Tatsächlich, präzisiert Thomas von Aquin, müssten die Untertanen ihre Prälaten sogar öffentlich zurechtweisen, wenn eine Gefahr für den Glauben bestünde, daher s. Paulus, der auch ein Untertan des heiligen Petrus war, machte ihm in Antiochia öffentlich Vorwürfe wegen der Gefahr eines Skandals im Glauben (Gal 2). Der heilige Thomas von Aquin stellt fest, dass diese öffentliche Zurechtweisung eines Untergebenen gegenüber einem Vorgesetzten rechtmäßig war, da die Gefahr eines Skandals in Bezug auf den Glauben unmittelbar bevorstand (vgl. II-II, q. 33, a. 4 ad 2).
Genauer gesagt heißt es ja. Thomas: „... ubi immineret periculum fidei, etiam publice essent praelati a subditis argumentendi.“ (II-II q. 33, a. 4 ad 2) Wenn eine Gefahr für den Glauben drohte, sollten die Untertanen sie auch öffentlich zurechtweisen Prälaten.
Der heilige Augustinus kommentiert Gal. 2 sagt: „Was Petrus betrifft, so nahm er die Intervention seines Tadels gerne an, und dafür genügte ihm ein einziger Tadel.“ Er gab nicht wie Christus ein Beispiel absoluter Vollkommenheit, wohl aber ein Beispiel vollkommener Demut. Tatsächlich nahm er die Zurechtweisung eines Menschen, der ihm im Apostolat nicht überlegen, sondern unterlegen war, mit Freuden entgegen. Verzeihen Sie uns dem Apostel Paulus, wenn wir sagen, dass es leicht war, das zu tun, was er tat, während es schwierig ist, das zu tun, was Petrus tat. … Paulus handelte daher mit großer Aufrichtigkeit, Petrus mit noch bewundernswerterer Tugend. Was die Aufrichtigkeit betrifft, kann ich nicht sagen, ob mehr nötig ist, um die Schuld anderer zu erkennen, als die eigene bereitwillig anzuerkennen. [12]
In solchen Fällen sind die Worte Christi in Joh 17 besonders aufschlussreich: „Heilige sie in der Wahrheit.“ Dein Wort ist Wahrheit. So wie du mich in die Welt gesandt hast, habe ich sie auch in die Welt gesandt; Für sie weihe ich mich, damit auch sie in der Wahrheit geweiht werden.“ (Joh 17,17ff) In Christus sind wir in der Wahrheit geweiht und der Wahrheit, die er selbst und die ganze Dreifaltigkeit ist, die Wahrheit ist gewollt und muss sei in uns offenbar! … Ich wiederhole: Die Wahrheit ist gewollt und muss in uns manifestiert werden!
Für das kanonische Recht haben, wie in dieser Zeile zu sehen ist, „die Gläubigen [...] in einer Weise, die ihrem Wissen, ihrer Kompetenz und ihrem Ansehen entspricht, [...] das Recht, und manchmal sogar die Pflicht, dies zu tun.“ den heiligen Hirten ihre Gedanken darüber zu offenbaren, was das Wohl der Kirche betrifft, und sie den anderen Gläubigen bekannt zu machen ...“ [13]
4) Der Papst und seine Unfehlbarkeit in der gesunden katholischen Lehre.
a) Die Kirche, ihre Einheit und ihre Mitglieder.
Über die Einheit der Kirche heißt es im Römischen Katechismus: „Die erste Eigenschaft, die im Symbol der Väter (Nicéni) erwähnt wird, ist die Einheit.“ Es steht geschrieben: Einer ist meine Taube, einer ist meine Schönheit (Ct 6,8). Eine solch große Menschenmenge, die überall verstreut ist, wird aus den Gründen, die der Apostel an die Epheser anführt, „eins“ genannt; Einer ist der Herr, ein Glaube, eine Taufe (Ep 4,5). Einer ist auch ihr Anführer und Moderator: Der Unsichtbare ist Christus St. N., dass der ewige Vater seinen mystischen Leib zum Haupt der ganzen Kirche gemacht hat (Ep 1,22); und der Sichtbare, der als legitimer Nachfolger von Petrus, dem Fürsten der Apostel, auf dem Stuhl Roms sitzt. Die Kirchenväter waren sich einstimmig darin einig, dass dieses sichtbare Haupt notwendig sei, um die Einheit der Kirche zu etablieren und zu bewahren. Der heilige Hieronymus sah es klar und schrieb darüber in folgenden Worten gegen Jovian: „Nur einer wird gewählt, so dass, sobald das Oberhaupt konstituiert ist, jede Gelegenheit zur Spaltung beseitigt ist“ (1 Contr. Giovinian. I,26). Und zu Damasus: Stille den Neid, lass den Ehrgeiz der römischen Würde zurücktreten; Ich spreche mit dem Nachfolger des Fischers, mit dem Jünger des Kreuzes. Ich folge niemand anderem als Christus als erstem Führer, aber ich schließe mich der Gemeinschaft mit Deiner Seligkeit an, das heißt mit dem Stuhl Petri, im Wissen, dass auf diesem Felsen die Kirche gebaut wurde. Wer außerhalb dieses Hauses Lamm isst, ist ein Fremder; Wer nicht in der Arche Noah bleibt, wird in der Flut umkommen (Ep 15,2). Lange bevor Irenäus (Against Heresies 3,3) und Cyprian dasselbe gesagt hatten. Letzterer schreibt über die Einheit der Kirche: Der Herr sagt zu Petrus: Ich, Petrus, sage dir, dass du Petrus bist und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen. Baue die Kirche auf eins; und obwohl er allen Aposteln nach der Auferstehung die gleiche Macht zuschreibt und sagt: Wie der Vater mich gesandt hat, so sende ich euch; Empfange den Heiligen Geist; Außerdem befahl er, um die Einheit deutlich zu machen, mit seiner Autorität, dass der Ursprung dieser Einheit nur auf einen zurückzuführen sei (Cipr. Einheit der Kirche,4). Optatus von Milevi schreibt: „Sie können Ihre Unwissenheit nicht entschuldigen, wohl wissend, dass in Rom Petrus als erster den bischöflichen Stuhl erhielt, auf dem das Haupt aller Apostel saß, damit alle in ihm allein die Einheit der Apostel bewahren könnten.“ siehe. , und die einzelnen Apostel haben nicht jeden für sich gepriesen. Daher ist es ein Schismatiker und ein Ausflügler, wer einen anderen gegen diesen einen Stuhl stellt (Ottatus, Schisma Donat. 2,2). Der heilige Basilius schreibt auch: Petrus wurde in das Fundament gelegt. Er hatte gesagt: Du bist der Christus, Sohn des lebendigen Gottes; und im Gegenzug hatte er gehört, dass er der Stein sein müsse; aber nicht auf die gleiche Weise wie Christus. Christus ist der wahrhaft unbewegliche Stein; Dadurch ist Peter bewegungslos. Jesus verleiht anderen seine Würde; er ist Priester und macht Priester; er ist Stein und bildet den Stein: So schenkt er seinen Dienern seine Sachen (Basil. Gemüsegärten. (falsch. zugeschrieben) Der Buße. n. 4). Schließlich bekräftigt der heilige Ambrosius: Petrus steht vor allen, denn nur unter allen bekennt er (die Göttlichkeit Christi) (In Lk 10,175). Wenn jemand einwendet, dass die Kirche, zufrieden mit dem einen Haupt und Ehegatten Jesus Christus, nicht nach einem anderen suchen sollte, ist die Antwort fertig. Jesus Christus ist nicht nur Urheber, sondern dennoch innerer Spender der einzelnen Sakramente; denn er ist es, der tauft und die Absolution erteilt; Dennoch setzte er Männer als äußere Diener der Sakramente ein. Deshalb hat er die Leitung der Kirche, die er mit seinem intimen Atem regiert, als Pfarrer und Diener seiner Macht eingesetzt. Eine sichtbare Kirche braucht ein sichtbares Haupt: Deshalb machte unser Erlöser Petrus, indem er ihm mit feierlichen Worten die Aufgabe übertrug, seine Schafe zu hüten, zum Oberhaupt und Hirten der großen Familie der Gläubigen; in dem Sinne, dass sein Nachfolger die gleiche Macht hätte, die gesamte Kirche zu regieren und zu regieren. Schließlich, so schreibt der Apostel an die Korinther, ist ein und derselbe Geist der Geist, der den Gläubigen Gnade einflößt, so wie die Seele den Gliedern des Körpers Leben gibt (1Ko 12,11). Und indem er die Einwohner von Ephesus auffordert, diese Einheit aufrechtzuerhalten, schreibt er: „Seid bestrebt, die Einheit des Geistes durch das Band des Friedens zu bewahren: ein Leib und ein Geist“ (Ep 4,3-4). So wie der menschliche Körper aus vielen Gliedern besteht, die alle von einer einzigen Seele belebt werden, die den Augen das Sehen, den Ohren das Hören und den anderen Sinnen die entsprechenden Tugenden verleiht, so ist es auch der mystische Leib Christi, die Kirche bestehend aus vielen Gläubigen. Auch die Hoffnung, zu der wir berufen sind, ist einzigartig, wie der Apostel dort bezeugt, denn wir alle hoffen auf dasselbe: ewiges und seliges Leben. Schließlich ist einer davon der Glaube, den jeder annehmen und bekennen muss. [14]
Der Katechismus des hl. Auch Pius X. sagt über die Kirche: „151. Sagen Sie uns deutlich, was notwendig ist, um Mitglied der Kirche zu sein? Um Mitglied der Kirche zu sein, ist es notwendig, getauft zu sein, an die Lehre Jesu Christi zu glauben und sich zu bekennen, an denselben Sakramenten teilzunehmen und den Papst und die anderen legitimen Hirten der Kirche anzuerkennen. 152. Wer sind die legitimen Hirten der Kirche? Die legitimen Hirten der Kirche sind der römische Pontifex, das heißt der Papst, der der universale Hirte ist, und die Bischöfe. Darüber hinaus nehmen unter der Abhängigkeit der Bischöfe und des Papstes die übrigen Priester und insbesondere die Gemeindepfarrer am Amt der Pfarrer teil. 153. Warum sagen Sie, dass der römische Pontifex der universale Hirte der Kirche ist? Denn Jesus Christus sagte zu Petrus, dem ersten Papst: „Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen, und ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben, und alles, was du auf Erden bindest, wird auch darin gebunden sein.“ Himmel, und was auch immer du auf Erden verlierst, wird auch im Himmel gelöst werden. Und er sagte noch einmal zu ihm: „Weide meine Lämmer, weide meine Schafe.“ („Großer Katechismus des heiligen Pius X.“ Nr. 151 ff.)
Was die Mitglieder der Kirche betrifft, greift der Katechismus der Katholischen Kirche den Kodex des kanonischen Rechts auf, der in Nr. 204 heißt es: „Die Gläubigen sind diejenigen, die, nachdem sie durch die Taufe in Christus eingegliedert wurden, das Volk Gottes sind und daher auf ihre Weise an der priesterlichen, prophetischen und königlichen Funktion Christi teilhaben, zu deren Umsetzung berufen sind.“ an die Bedingung, die jedem Einzelnen eigen ist, an die Mission, die Gott der Kirche anvertraut hat, damit sie sie in der Welt verwirklicht.“ Während in n. 208 desselben Kodex lesen wir: „Unter allen Gläubigen besteht kraft ihrer Wiedergeburt in Christus eine wahre Gleichheit in Würde und Handeln.“ Unter allen Gläubigen herrscht also wahre Gleichheit in Würde und Handeln, andererseits gibt es aber auch faktisch deutliche Unterschiede, wie der Katechismus der Katholischen Kirche in Nr. 873 darlegt. XNUMX: „Die Unterschiede, die der Herr zwischen den Gliedern seines Leibes herstellen wollte, hängen von seiner Einheit und seiner Mission ab.“ Tatsächlich erklärt Apostolicam Actuositatem: „…in der Kirche gibt es eine Vielfalt von Ämtern, aber eine Einheit in der Mission.“ Die Apostel und ihre Nachfolger erhielten von Christus das Amt, in seinem Namen und mit seiner Autorität zu lehren, zu heiligen und zu regieren. Aber die Laien, die am priesterlichen, prophetischen und königlichen Amt Christi teilhaben, erfüllen ihre eigenen Pflichten in der Kirche und in der Welt in der Sendung des gesamten Volkes Gottes. [15]
Der Katechismus der Katholischen Kirche spezifiziert in Nr. 874: „Christus selbst ist der Ursprung des Amtes in der Kirche. Er hat es ins Leben gerufen, ihm Autorität und Auftrag, Orientierung und Zweck gegeben.“
Und bei Nr. 879 heißt es im selben Katechismus: „... der sakramentale Dienst in der Kirche ist ein Dienst, der im Namen Christi ausgeübt wird.“ Es hat einen persönlichen Charakter und eine kollegiale Form. …“
Im Großen Katechismus des hl. In ähnlicher Weise stellt Pius
„180. Gibt es einen Unterschied zwischen den Mitgliedern der Kirche? Unter den Mitgliedern der Kirche gibt es einen sehr bemerkenswerten Unterschied, denn es gibt diejenigen, die befehlen, und diejenigen, die gehorchen, diejenigen, die lehren, und diejenigen, die belehrt werden.
- Wie heißt der Teil der Kirche, der lehrt? Der Teil der Kirche, der lehrt, wird Lehrer oder Lehrer genannt.
- Wie heißt der Teil der Kirche, der gelehrt wird? Der Teil der Kirche, der gelehrt wird, wird Lernender genannt.
- Wer hat diese Unterscheidung in der Kirche eingeführt? Diese Unterscheidung in der Kirche wurde von Jesus Christus selbst eingeführt.
- Sind die lehrende Kirche und die lernende Kirche also zwei verschiedene Kirchen? Die lehrende Kirche und die lernende Kirche sind zwei unterschiedliche Teile ein und derselben Kirche, so wie sich im menschlichen Körper das Haupt von den anderen Mitgliedern unterscheidet und dennoch mit ihnen einen einzigen Körper bildet.
- Aus wem besteht die Lehrkirche? Die Lehrkirche besteht aus allen Bischöfen unter der Leitung des Papstes, unabhängig davon, ob sie verstreut oder im Rat versammelt sind.
Unter den von Christus gewünschten Ämtern sticht daher besonders das des Papstes und Nachfolgers des Heiligen hervor. Petrus und Stellvertreter Christi.
b) Ursprung und Zweck des päpstlichen Primats.
Im Matthäusevangelium lesen wir: „Simon Petrus antwortete: „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes.“ Und Jesus sagte zu ihm: „Selig bist du, Simon, Sohn Jonas, denn nicht Fleisch und Blut haben es dir offenbart, sondern mein Vater im Himmel.“ Und ich sage dir: Du bist Petrus und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Hölle werden sie nicht besiegen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben: Was auch immer du auf Erden bindest, wird im Himmel gebunden sein, und was auch immer du auf Erden löst, wird im Himmel gelöst sein. Dann befahl er seinen Jüngern, niemandem zu sagen, dass er der Christus sei.“ (Matthäus 16)
Der Katechismus der Katholischen Kirche präzisiert auf der Grundlage dieses im Lichte der Tradition interpretierten Textes: „Aus Simon allein, dem er den Namen Petrus gab, machte der Herr den Stein seiner Kirche.“ Er vertraute ihm die Schlüssel an (vgl. Mt 16,18-19).“ („Katechismus der Katholischen Kirche“, Nr. 881)
Simon, dem der Herr den Namen Petrus (griechisch Πέτρος) oder Kephas (gr. Kηϕᾶς, vom aramäischen Felsen) gab, ist genau der Felsen, auf dem Christus seine Kirche haben wollte (vgl. Mt 16,18).
Im Johannesevangelium lesen wir: „Als sie gegessen hatten, sagte Jesus zu Simon Petrus: ‚Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als diese?‘ Er antwortete: „Natürlich, Herr, du weißt, dass ich dich liebe.“ Er sagte zu ihm: „Weide meine Lämmer.“ 16 Er sagte noch einmal zum zweiten Mal zu ihm: „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?“ Er antwortete: „Natürlich, Herr, du weißt, dass ich dich liebe.“ Er sagte zu ihm: „Weide meine Schafe.“ 17 Zum dritten Mal sagte er zu ihm: „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?“ Petrus war traurig, als er ihn zum dritten Mal fragte: „Liebst du mich?“ und er sagte zu ihm: „Herr, du weißt alles; Du weißt, dass ich dich liebe". Jesus antwortete ihm: „Weide meine Schafe.“ (Johannes 21)
Der Katechismus der Katholischen Kirche präzisiert auf der Grundlage dieses Textes, interpretiert im Licht der Tradition, dass Jesus Petrus „... zum Hirten der ganzen Herde“ gemacht hat (vgl. Joh 21,15-17). (Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 881)
In Lukas 6, 13ss lesen wir: „Als es Tag wurde, rief er seine Jünger zu sich und erwählte zwölf von ihnen, denen er auch den Namen Apostel gab: Simon, dem er auch den Namen Petrus gab; Andrew, sein Bruder; James, John, Philip, Bartholomew, Matthew, Thomas; Jakobus, Sohn des Alphäus; Simon, bekannt als Zelota; Judas, Sohn von Jakobus; und Judas Iskariot, der zum Verräter wurde.“
Im Matthäusevangelium lesen wir noch einmal: „Die Namen der zwölf Apostel sind: erstens Simon, der Petrus heißt, und Andreas, sein Bruder; Jakobus, Sohn des Zebedäus, und Johannes, sein Bruder; 3 Philippus und Bartholomäus; Thomas und Matthew, der Zöllner; Jakobus, Sohn von Alphäus und Thaddäus; 4 Simon, der Kanaaniter, und Judas, der Iskariot, der ihn damals verriet.“ (Mt. 10)
Wie die Kongregation für die Glaubenslehre erklärt, sind diese Passagen der Evangelien, interpretiert im Licht der Tradition, mit großer Zeugniskraft ausgestattet, und zwar diese Listen und: „... andere evangelische Passagen (vgl. Mt 14,28, 31-16,16; 23 -19,27 und par.; 29-26,33 und par.; 35-22,32 und par.; Lk 1,42; Joh 6,67; 70-13,36; 38 -21,15; 19- XNUMX) zeigen klar und einfach, dass der neutestamentliche Kanon die Worte Christi über Petrus und seine Rolle in der Gruppe der Zwölf aufgenommen hat.“ [16]
Das Zeugnis des Ministeriums von St. Petrus in der Kirche geht deutlich aus dem gesamten Neuen Testament hervor, interpretiert im Licht der Tradition. [17]
In Ut Unum Sint s. Johannes Paul II., der eine Lesart der Bibel im Licht der Tradition entwickelt, bekräftigt, dass die Person Petrus im Neuen Testament einen besonderen Stellenwert einnimmt; Der polnische Papst zeigt daher genauer, wie diese Position neben den offensichtlichen Schwächen des Apostels in der Apostelgeschichte, im Matthäusevangelium, im Lukasevangelium und in den Briefen des hl. Paulus und in den johanneischen Schriften[18]
Bereits in den ersten christlichen Gemeinden erscheint Petrus als der Apostel, der von Christus ausdrücklich an erster Stelle der Zwölf eingesetzt wurde und der von Christus seine eigene spezifische Spitzenfunktion in der Kirche erhielt.[19]
Wie Cipriani gerade über die ersten christlichen Gemeinschaften und die Ausübung des päpstlichen Primats in ihnen schreibt: „Die ersten und ausdrücklichen Ansprüche auf den Primat tauchen erst gegen Ende des ersten und während des zweiten Jahrhunderts auf. In dieser Hinsicht gibt es zwei bedeutsamste Dokumente: den Brief des Clemens von Rom an die Korinther und den Brief des Ignatius von Antiochia an die Römer. … Die herausragende Stellung der römischen Kirche im zweiten Jahrhundert. wird auch durch die große Zahl von Christen, Orthodoxen und Ketzern bezeugt, die dorthin strömen ... Die Vormachtstellung der Kirche von Rom im zweiten Jahrhundert. … scheint weniger mit politischen Faktoren als vielmehr mit der Erinnerung an den Aufenthalt, die Lehre und das Martyrium von Petrus und Paulus in der Stadt verbunden zu sein. … Auch ohne vom Primat zu sprechen, hatten Irenäus und Tertullian den sicheren Weg in der römischen Kirche aufgezeigt, um die authentische apostolische Tradition sicherzustellen und die Gemeinschaft zwischen den Kirchen zu gewährleisten. …. Aus dem vierten Jahrhundert Wir erleben eine große Entwicklung der Primatslehre im Westen, die in Afrika und noch mehr im Osten in einem Ausmaß unbekannt ist. ” [20]
Die Kongregation für die Glaubenslehre bekräftigt in dieser Zeile: „4. Gestützt auf das Zeugnis des Neuen Testaments lehrt die katholische Kirche als Glaubenslehre, dass der Bischof von Rom der Nachfolger Petri in seinem ersten Dienst in der Weltkirche ist ... diese Nachfolge erklärt die Vorrangstellung der Kirche von Rom, (Vgl. Hl. Ignatius von Antiochia, Epist. ad Romanos, Intr.: SChr 10, 106-107; Hl. Irenäus von Antiochia, Adversus haereses, III, 3, 2: SChr 211, 32-33) ebenfalls bereichert durch die Predigt und das Martyrium des heiligen Paulus.“[21]
Der Petrusprimat ist daher ein „... ein Amt, das der Herr Petrus, dem ersten der Apostel, individuell verliehen und an seine Nachfolger weitergegeben hat.“ [22]
Zum Thema des päpstlichen Primats im ersten Jahrtausend hat das Gemeinsame Koordinierungskomitee für den theologischen Dialog zwischen der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche einen Text veröffentlicht, der sowohl auf die Bedeutung des Bischofs von Rom in dieser Zeit als auch auf einige doktrinäre Konflikte hinweist kam es zwischen dem Papst und einigen Bischöfen, darunter St. Cyprian von Karthago [23]
Warum wollte Christus den Petrus-Primat?
Der Zweck, zu dem Christus den Primat des Bischofs von Rom gewollt hat, wird in diesen Worten sehr gut beschrieben: „die Einheit des Glaubens und der Gemeinschaft“ aller Gläubigen in Christus.[24] Lumen Gentium erklärt, dass der Papst „... das ewige und sichtbare Prinzip und die Grundlage der Einheit sowohl der Bischöfe als auch der Menge der Gläubigen ist.“[25] ... und dass: „... der römische Papst aufgrund seines Amtes als Stellvertreter Christi und Hirte der gesamten Kirche die volle, höchste und universelle Macht über die Kirche hat, die er jederzeit frei ausüben kann.“ [26]
Genau wie Christus es auserwählt hat, die Kirche in der Einheit zu bewahren, hat der Papst die besondere Gnade Gottes, seine Mission zu erfüllen [27]
Es sollte präzisiert werden: „... wenn die katholische Kirche bekräftigt, dass die Funktion des Bischofs von Rom dem Willen Christi entspricht, trennt sie diese Funktion nicht von der Mission, die allen Bischöfen anvertraut ist, die auch „Vikare“ sind und Legaten Christi“ »[28]
Christus setzte die Zwölf Apostel ein: „... in Form eines Kollegiums oder einer stabilen Gruppe, über die er den aus ihrer Mitte erwählten Petrus an die Spitze stellte.“[29].
Die Kongregation für die Glaubenslehre hat daher klargestellt: „Das Episkopat und das Primat sind, miteinander verbunden und untrennbar, göttlicher Einrichtung.“[30]
Das Episkopat und das Primat nach dem Grundwillen werden als zutiefst vereint und in tiefer Harmonie verstanden [31]; Die Tätigkeit des Papstes muss in tiefer Gemeinschaft mit den Bischöfen erfolgen: „95. All dies muss jedoch immer in Gemeinschaft geschehen. Wenn die katholische Kirche bekräftigt, dass die Funktion des Bischofs von Rom dem Willen Christi entspricht, trennt sie diese Funktion nicht von der Mission, die allen Bischöfen anvertraut ist, die auch „Stellvertreter und Stellvertreter Christi“ sind.[32]. Der Bischof von Rom gehört zu ihrem „Kollegium“ und sie sind seine Amtsbrüder.“[33]
In dieser Einheit und Harmonie hat das Bischofskollegium: „… jedoch keine Autorität, wenn es nicht vereint mit dem römischen Pontifex, dem Nachfolger Petri, als seinem Oberhaupt und unbeschadet seiner Vorranggewalt über alles gedacht wird.“ , sowohl Pfarrer als auch Gläubige . Tatsächlich verfügt der römische Pontifex aufgrund seines Amtes, das heißt als Stellvertreter Christi und Hirte der gesamten Kirche, über diese volle, höchste und universale Macht, die er stets frei ausüben kann. Andererseits ist auch die Ordnung der Bischöfe, die dem Apostelkollegium in Lehre und pastoraler Leitung nachfolgt, ja, in der die apostolische Körperschaft verewigt wird, zusammen mit ihrem Oberhaupt, dem römischen Pontifex, und niemals ohne dieses Oberhaupt das Subjekt einer höchsten und vollständigen Macht über die gesamte Kirche [63], obwohl diese Macht nur mit Zustimmung des Papstes ausgeübt werden kann.[34].
In dieser Einheit und Harmonie sind alle Bischöfe Untertanen des sollicitudo omnium Ecclesiarum (2 Kor 11,28), also der Sorge um alle Kirchen[35], besonders der Papst ist Gegenstand dieser Sorge: „Im Fall des Bischofs von Rom ... erhält das sollicitudo omnium Ecclesiarum eine besondere Kraft, weil es mit der vollen und höchsten Macht in der Kirche einhergeht: einer wirklich bischöflichen Macht, nicht.“ nur das höchste, vollständige und universelle, aber auch unmittelbare, für alle, sowohl für die Hirten als auch für die anderen Gläubigen. (Vgl. I. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Pastor aeternus“, Kap. 3: Denz-Hün, Nr. 3060.3064; II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 22.) … Diese Innerlichkeit von Der Dienst des Bischofs von Rom an jeder Teilkirche ist auch Ausdruck der gegenseitigen Innerlichkeit zwischen der Universalkirche und der Teilkirche. (Vgl. Kongr. für die Glaubenslehre, Lett. Communionis Notio, Nr. 13)“[36]
c) Ausübung des Petrusprimats in den verschiedenen Bereichen: Lehre, Heiligung, Regierung.
In Ut Unum Sint lesen wir: „... die Lektion des Evangeliums muss ständig neu gelesen werden, damit die Ausübung des Petrusamtes nichts von ihrer Authentizität und Transparenz verliert.“ [37] In diesem Sinne bekräftigt die Kongregation für die Glaubenslehre, dass das Petrusamt zu Recht im Lichte des Evangeliums verstanden wird, als tief in das Heilsgeheimnis Christi eingebettet, um die Gläubigen in ihm zu erbauen und zu vereinen die Kirche.[38] Der Papst muss sich für die Erbauung der Kirche in der Nächstenliebe und in der Wahrheit Christi einsetzen und darf in ihr natürlich nicht Ehebruch, homosexuelle Praktiken und Ähnliches verbreiten!
Wie von St. erklärt Johannes Paul II.: Die Mission des Bischofs von Rom in der Gruppe aller Hirten besteht darin, wie ein Wachposten Wache zu halten (episkopein), damit die wahre Stimme Christi, der der Hirte ist, in der ganzen Kirche gehört wird und die Kirche eins ist Christus-Wahrheit; Genauer gesagt: „Mit der Macht und Autorität, ohne die diese Funktion illusorisch wäre, muss der Bischof von Rom die Gemeinschaft aller Kirchen gewährleisten.“ In dieser Eigenschaft gehört er zu den ersten Dienern der Einheit. Dieser Vorrang wird auf verschiedenen Ebenen ausgeübt, die die Wachsamkeit gegenüber der Weitergabe des Wortes, der sakramentalen und liturgischen Feier, der Mission, der Disziplin und dem christlichen Leben betreffen. [39]
Offensichtlich besteht diese Gemeinschaft, das betone ich, in der Nächstenliebe, im Glauben und nicht in Perversionen … nicht in Irrtümern.
Der Nachfolger Petri hat die Aufgabe, die Forderungen des Gemeinwohls der Kirche in Erinnerung zu rufen und durchzusetzen; Er hat die Pflicht, die Wahrheit Christi zu behaupten, und deshalb kann und muss er in einigen Fällen unbedingt warnen, korrigieren, warnen, urteilen, verurteilen. Er kann und muss in einigen Fällen einige Meinungen für unvereinbar mit der Einheit des Glaubens erklären, die sie verbreiten. Wenn es die Umstände erfordern, kann und muss er im Namen aller Hirten sprechen, die mit ihm in Gemeinschaft stehen, und in diesem Sinne kann er unfehlbar eine Lehre als Teil des Glaubensgutes erklären. Indem der Papst die Wahrheit Christi bezeugt und beachtet, dient er der Einheit der Kirche in Christus; Ein Papst, der sich der Wahrheit widersetzt, widersetzt sich der Einheit der Kirche und widersetzt sich Christus![40]
Der Papst muss so handeln, dass in jeder den Bischöfen anvertrauten Teilkirche die Wahrheit „una, sancta, catholica et apostolica Ecclesia in Cristo“ verwirklicht wird. In der vollen und sichtbaren Gemeinschaft aller Hirten mit dem Papst in der Wahrheit stehen die Kirchen untereinander und mit Christus in Gemeinschaft. Der Papst, Erbe und Fortsetzer der Mission Petri, übt ein Amt aus, das seinen Ursprung in der vielfältigen Barmherzigkeit Gottes hat und ganz im Dienst des barmherzigen Plans Gottes steht. Seine Macht erklärt sich im Licht dieser Barmherzigkeit und dieses Dienstes. Der Papst darf keine Macht über das Volk ausüben, wie es die Führer der Nationen und die Großen der Welt tun (vgl. Mt 20,25; Mk 10,42), sondern er muss die Seelen leiten, damit sie zu friedlichen Weiden und zu friedlichen Weiden aufbrechen können ewige Erlösung. Dieses Amt kann die Hingabe des Lebens erfordern (vgl. Joh 10,11-18), das heißt, es kann Leiden, Tod, Martyrium erfordern. [41]
Den Bischöfen und insbesondere dem Papst stehen zu: das Amt des Lehrens, das Amt der Heiligung und das Amt der Leitung.
Auf der Grundlage des Gebots des Herrn: „Geht in alle Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen“ (Mk 16,15) muss gesagt werden, dass die Bischöfe und vor allem der Papst mit den Priestern „an erster Stelle“ stehen haben die Pflicht, allen das Evangelium Gottes zu verkünden“[42] … offensichtlich das wahre Evangelium!
Die Bischöfe und vor allem der Papst sind und müssen sein: „... die Verkünder des Glaubens, die neue Jünger zu Christus bringen; Sie sind authentische Lehrer, das heißt mit der Autorität Christi ausgestattet, die den ihnen anvertrauten Menschen den Glauben predigen, den sie glauben und in der Praxis des Lebens anwenden müssen, sie ihn im Licht des Heiligen Geistes veranschaulichen und neue und neue Erkenntnisse gewinnen Altes aus dem Schatz der Offenbarung (vgl. Mt 13,52), lasst es Frucht bringen und wacht darüber, dass ihr die Irrtümer, die sie bedrohen, von ihrer Herde ferngehalten werden (vgl. 2 Tim 4,1-4).“[43]
Genauer und analytischer muss man in Bezug auf den Papst sagen: „Der Primat des Bischofs von Rom kommt aufgrund seines bischöflichen Charakters in erster Linie in der Weitergabe des Wortes Gottes zum Ausdruck; Daher umfasst es eine spezifische und besondere Verantwortung in der Evangelisierungsmission … Die bischöfliche Aufgabe, die der Papst in Bezug auf die Weitergabe des Wortes Gottes hat, erstreckt sich auch auf die gesamte Kirche. Als solches handelt es sich um ein höchstes richterliches Amt ... was in bestimmten Fällen auch das Vorrecht der Unfehlbarkeit impliziert. (Vgl. ebd.: Denz-Hün, Nr. 3073-3074; Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25; CIC can. 749 § 1; CCEO can. 597 § 1 .)“ [44]
Der Papst hat daher eine Mission, die sich auf die gesamte Kirche erstreckt und die vor allem in der Weitergabe des Wortes Gottes zum Ausdruck kommt, eine besondere Verantwortung in der Evangelisierungsmission einschließt, ein höchstes Amt des Lehramtes ist, was in manchen Fällen, aber nicht impliziert immer die Unfehlbarkeit.
Durch das Amt des Lehrens müssen die Hirten, insbesondere der Papst, dafür sorgen, dass das Volk Gottes in der Wahrheit bleibt, die befreit und heiligt, und zwar genau: „Um diesen Dienst zu erfüllen, hat Christus die Hirten mit dem Charisma der Unfehlbarkeit in der Materie ausgestattet.“ Glaube und Bräuche.“ (Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 890) Der Katechismus der Katholischen Kirche selbst legt fest, dass die Ausübung dieses Charismas der Unfehlbarkeit, mit dem Christus die Kirche ausgestattet hat, mehrere Modalitäten haben kann (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 891).
Wie wir in Lumen Gentium lesen: „Der Papst von Rom, Oberhaupt des Bischofskollegiums, profitiert von dieser Unfehlbarkeit kraft seines Amtes, wenn er als oberster Hirte und Lehrer aller Gläubigen seine Brüder im Glauben stärkt verkündet mit einer endgültigen Handlung eine Glaubens- oder Morallehre. [...] Die der Kirche versprochene Unfehlbarkeit liegt auch in der bischöflichen Körperschaft, wenn sie mit dem Nachfolger Petri das höchste Lehramt ausübt.“ [45]Im selben Lumen Gentium lesen wir auch: „... die Bischöfe ... auch wenn sie über die ganze Welt verstreut sind, aber das Band der Gemeinschaft untereinander und mit dem Nachfolger Petri aufrechterhalten, kommen sie überein, diese Lehre authentisch zu lehren.“ Was den Glauben und die Moral anbelangt, so ist dies ein absoluter Ausdruck der Lehre Christi... Die Sache wird noch deutlicher, wenn sie, in einem ökumenischen Rat versammelt, als Lehrer und Richter des Glaubens und der Moral für die ganze Kirche fungieren; dann muss man sich mit der Treue des Glaubens an ihre Definitionen halten.“[46]
Die Unfehlbarkeit, von der wir sprechen: „... von der der göttliche Erlöser wollte, dass seine Kirche sie bei der Definition der Glaubens- und Sittenlehre zur Verfügung stellt, erstreckt sich ebenso wie die Hinterlegung der göttlichen Offenbarung ...“[47]
Wir werden später darauf zurückkommen, um insbesondere über die Unfehlbarkeit des Papstes zu sprechen, und wir werden die verschiedenen Ebenen der von den Hirten der Kirche erlassenen unfehlbaren Urteile spezifizieren und auch das verbleibende nicht unfehlbare Lehramt untersuchen.
Nun erscheint es mir interessant, mit Kardinal Müller festzustellen: „Die lehrmäßige und pastorale Autorität des Papstes ergibt sich nicht aus der spezifischen Persönlichkeit des Inhabers des Throns Petri.“ Wir sehen dies am Fischer Simon, den Christus aufgrund seiner göttlichen Mission zu Petrus machte. Seine Macht, die den Gehorsam aller gläubigen Katholiken erfordert, besteht ausschließlich darin, offenbar zu machen, was der himmlische Vater ihm offenbart hat: nämlich, dass Jesus nicht irgendein Prophet oder moralisches Vorbild ist, sondern der Sohn Gottes (Mt 16,16). .“ (…) „Die Apostel und ihre Nachfolger lehren nur das, was Jesus sie lehrte (Mt 28,20). Blinder Gehorsam gegenüber dem Volk, wie der Personenkult gegenüber dem Führer in totalitären Systemen, ist das Gegenteil des Gehorsams der Religion als Bestandteil des übernatürlichen Glaubens, der sich direkt an Gott wendet, der nicht täuscht und nicht täuschen kann (Lumen Gentium). , 25).“ [48]
Was das Amt der Leitung betrifft: „Die Bischöfe leiten die ihnen als Stellvertreter und Legaten Christi anvertrauten Teilkirchen ... mit Rat, Überzeugung, Beispiel, aber auch mit Autorität und heiliger Macht, die sie jedoch nur zum Aufbau nutzen.“ Erzieht seine eigene Herde in Wahrheit und Heiligkeit und erinnert sich daran, dass der Größere wie der Geringste handeln muss und wer der Herr ist, wie der Diener (vgl. Lk 22,26-27). [49]
Das Regierungsamt liegt in besonderer Weise beim Papst.
Die Ausübung der Regierungsgewalt der Bischöfe obliegt dem Papst. Die gewöhnliche und unmittelbare Autorität des Papstes über die gesamte Kirche hebt die der Bischöfe nicht auf. Die Bischöfe dürfen nicht als Stellvertreter des Papstes betrachtet werden, die Macht, die sie im Namen Christi ausüben, ist eigenständig, ordentlich und unmittelbar, aber ihre Autorität muss in Gemeinschaft mit der ganzen Kirche unter der Führung des Papstes ausgeübt werden (vgl. Katechismus von der Katholischen Kirche Nr. 895)
Auf dem Höhepunkt seiner vorrangigen Stellung kann der Papst alle Handlungen der kirchlichen Leitung, die er für angemessen hält, zur Förderung und Verteidigung der Einheit des Glaubens und der Gemeinschaft einsetzen und muss sich juristisch niemandem für die Ausübung seines Amtes schuldig machen, außer diesem : „... das bedeutet nicht, dass der Papst absolute Macht hat.“[50]
Beachten Sie bitte: Der Papst ist rechtlich niemandem gegenüber für die Ausübung seines Amtes verantwortlich, verfügt jedoch nicht über absolute Macht. Wir werden bereits am Ende dieses Absatzes sehen, innerhalb welcher Grenzen die Ausübung der päpstlichen Macht bleiben muss.
Was das Amt der Heiligung angeht: Es muss gesagt werden, dass der Bischof, dem die Fülle des Sakraments der Priesterweihe verliehen wurde, und insbesondere der Papst, „der Verwalter der Gnade des höchsten Priestertums“ ist [Gebet der Bischofsweihe in der Byzantinischer Ritus: Euchologion to mega, Romae 1873, S. 139.], insbesondere in der Eucharistie; Im Allgemeinen müssen die Bischöfe und insbesondere der Papst mit ihrem Beispiel ihres Lebens, mit ihrem Gebet und Dienst für das Volk in verschiedenen Formen Instrumente sein, durch die die Fülle der Heiligkeit Christi reichlich in die Seelen gegossen werden kann: mit dem Der Dienst des Wortes, insbesondere die Bischöfe und vor allem der Papst, müssen die Kraft der Wahrheit zum Heil der Gläubigen und zu ihrer Heiligung vermitteln; Mit den Sakramenten, deren regelmäßige und fruchtbare Verteilung von den Bischöfen genau geregelt wird, müssen sie die Gläubigen heiligen.[51]
Im Dekret Christus Dominus lesen wir: „15. Bei der Ausübung ihres Heiligungsdienstes sollten sich die Bischöfe gut daran erinnern, dass sie aus der Mitte der Menschen ausgewählt und mit ihrer Würde für die Menschen in allem ausgestattet wurden, was sich auf Gott bezieht, sodass sie Gaben und Opfer für die Sünden darbringen. ... Die Bischöfe ... sind die Hauptspender der Geheimnisse Gottes und zugleich Organisatoren, Förderer und Hüter des ihnen anvertrauten liturgischen Lebens in der Kirche ... geben ihr Bestes, damit alle diese Die ihnen anvertrauten Menschen können im Gebet zustimmen (vgl. Apg 1,14 und 2,46) und durch den Empfang der Sakramente in der Gnade wachsen und treue Zeugen des Herrn sein. In ihrer Eigenschaft als Meister der Vollkommenheit sollten sie danach streben, ihre Priester, Ordensleute und Laien auf dem Weg der Heiligkeit voranzubringen, je nach der besonderen Berufung jedes Einzelnen ... sie sollten sich jedoch daran erinnern und sind verpflichtet, sich selbst als solche zu geben erstes Beispiel der Heiligkeit, der Nächstenliebe, der Demut und Einfachheit des Lebens. Mögen sie die ihnen anvertrauten Kirchen zu einer solchen Heiligkeit führen, dass die Gefühle der universalen Kirche Christi in ihnen voll zum Ausdruck kommen.[52] Was wir gerade gelesen haben, gilt offensichtlich in besonderer Weise für den Papst ...
Das eucharistische Opfer ist Zentrum und Quelle der kirchlichen Gemeinschaft, in der die Einheit der Kirche auf höchste Weise zum Ausdruck kommt und in deren Dienst der Papst mit seinem Amt in besonderer Weise steht.[53]
Abschließend möchte ich klarstellen, dass der Papst, wie bereits erwähnt, keine absolute Macht besitzt; Tatsächlich unterliegt das päpstliche Amt ganz bestimmten Grenzen:
„Der Papst von Rom ist – wie alle Gläubigen – dem Wort Gottes, dem katholischen Glauben unterworfen und der Garant für den Gehorsam der Kirche und in diesem Sinne servus servorum.“ Er entscheidet nicht nach seinem eigenen Willen, sondern gibt dem Willen des Herrn Ausdruck, der in den von der Tradition gelebten und interpretierten Heiligen Schriften zum Menschen spricht; mit anderen Worten: Die episkopè des Primats hat die Grenzen, die sich aus dem göttlichen Gesetz und der in der Offenbarung enthaltenen unantastbaren göttlichen Verfassung der Kirche ergeben. (Vgl. Kollektive Erklärung der deutschen Bischöfe, Jan.-Feb. 1875: Denz-Hün, Nr. 3114.)“ [54]
Wir werden diese Grenzen später besser erkennen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Lehramt des Papstes.
Christus regiert!
d) Unfehlbarkeit der Kirche und des päpstlichen Lehramtes
Gott erleuchte uns immer besser.
Sagen wir zunächst einmal, dass Gott wollte, dass die Offenbarung, die er machte, in ihrer Vollständigkeit für immer bestehen bliebe: „In seiner unermesslichen Güte sorgte Gott dafür, dass die Offenbarung, die er für die Errettung aller Völker machte, in ihrer Gesamtheit für immer bestehen sollte.“[55]
In diesem Sinne wollte Gott, der absolut unfehlbar ist, sein Volk an seiner Unfehlbarkeit in Bezug auf Glauben und Moral teilhaben lassen: „... es geschieht genau dann, wenn das ganze Volk Gottes ohne Zögern irgendeinen doktrinären Punkt in Bezug auf solche Dinge vertritt; Sie ist auch in ständiger Abhängigkeit vom Heiligen Geist, der mit weiser Vorsehung und der Salbung seiner Gnade die Kirche zur ganzen Wahrheit führt, bis zur glorreichen Wiederkunft ihres Herrn.[56]
Daher hat die Kirche Anteil an der göttlichen Unfehlbarkeit in Bezug auf Glauben und Moral, und diese Unfehlbarkeit erstreckt sich: „... nicht nur auf das Glaubensgut, sondern auch auf alles, was notwendig ist, damit es so bewahrt oder entlarvt werden kann, wie es soll.“.[57]
Fragen wir uns: Was ist das Gut des Glaubens? Die Antwort kommt von Dei Verbum: „Heilige Tradition und Heilige Schrift bilden einen einzigen heiligen Schatz des der Kirche anvertrauten Wortes Gottes …“[58]
Daher umfasst die Hinterlegung die Heilige Schrift und die Heilige Tradition, und die Unfehlbarkeit erstreckt sich auf diese Hinterlegung und auf alles, was notwendig ist, damit sie so aufbewahrt oder angezeigt wird, wie sie sein sollte.
Nachdem sie den Heiligen Geist empfangen haben (vgl. 1 Joh 2, 20 und 27), besitzt die Universalität der Gläubigen diese Unfehlbarkeit, die den Glauben und die Moral betrifft [59] und das erstreckt sich auf die Heilige Schrift und die Heilige Tradition und auf alles, was notwendig ist, damit sie so aufbewahrt oder angezeigt werden, wie sie sein sollten.
Gerade der Heilige Geist schenkt dem Volk Gottes den wahren Glauben, „der den Gläubigen ein für alle Mal übermittelt wird“ (Judas 3) und führt sie, insbesondere durch das heilige Lehramt, dazu, ihn immer tiefer zu durchdringen und ihn immer besser anzuwenden zum Leben. [60]
Unter der Führung des Heiligen Geistes und allgemeiner der Dreifaltigkeit gilt daher: „Die Wahrnehmung der Wirklichkeiten und der übermittelten Worte wächst, sowohl durch die Reflexion als auch durch das Studium der Gläubigen, die in ihrem Herzen darüber nachdenken (vgl. Lk. 2, 19 und 51), sowohl durch ein innerlich erfahrenes Verständnis der geistlichen Realitäten als auch durch die Verkündigung derer, die mit der bischöflichen Nachfolge ein gewisses Charisma der Wahrheit empfangen haben.“[61]
Unter der Führung des Heiligen Geistes arbeitet das Lehramt daran, die Gläubigen in der Wahrheit zu halten, und diese Arbeit beschränkt sich nicht nur auf die Bestätigung der Wahrheiten, die das Volk Gottes bereits akzeptiert, sondern kann auch darin bestehen, Interpretationen und Erklärungen zum Glaubensgut zu verbreiten was das Volk Gottes immer noch nicht ausdrücklich zulässt. Darüber hinaus kann die Arbeit des Lehramtes unter der Führung des Heiligen Geistes darin bestehen, vom Volk Gottes die Annahme solcher Interpretationen und Erklärungen des Glaubensgutes zu verlangen, die das Volk Gottes immer noch nicht ausdrücklich zulässt.
Das Wirken des Heiligen Geistes, der durch das Lehramt das Volk Gottes in der Einheit des Glaubens erhält, ist besonders notwendig, wenn Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten darüber entstehen, was geglaubt oder beibehalten werden soll. [62]
Die Hirten müssen sich daher vom Heiligen Geist leiten lassen und gerade im Licht der göttlichen Wahrheit die Gläubigen in der Nachfolge Christi, der Wahrheit, anleiten und in dieser Führung die Zustimmung der Gläubigen in Fragen des Glaubens und der Moral vorwegnehmen und einfordern. Tatsächlich sind die Bischöfe durch die göttliche Einrichtung, wie oben gesehen, „die Verkünder des Glaubens, die neue Jünger zu Christus bringen; Sie sind authentische Lehrer, das heißt mit der Autorität Christi ausgestattet, die den ihnen anvertrauten Menschen den Glauben predigen, den sie glauben und in der Praxis des Lebens anwenden müssen, sie ihn im Licht des Heiligen Geistes veranschaulichen und neue und neue Erkenntnisse gewinnen Altes aus dem Schatz der Offenbarung (vgl. Mt 13,52), lasst es Frucht bringen und wacht darüber, dass ihr die Irrtümer, die sie bedrohen, von ihrer Herde ferngehalten werden (vgl. 2 Tim 4,1-4).“[63] Gerade als Verkünder des Evangeliums wurden die Bischöfe von der Dreifaltigkeit durch ein Charisma der Unfehlbarkeit in ihrem Lehramt in Bezug auf Glauben und Moral mit einer besonderen Teilhabe an der göttlichen Unfehlbarkeit ausgestattet.[64]
Ich betone, dass dieses Charisma den Bischöfen und den Nachfolgern Petri nicht versprochen wurde, um durch ihre Inspiration eine neue Lehre zu offenbaren, sondern um das Glaubensgut gewissenhaft zu bewahren und bekannt zu machen.
Wie wir in Pastor Aeternus lesen: „Die römischen Päpste selbst … legten fest, dass das, was sie mit Gottes Hilfe als mit der Heiligen Schrift und den apostolischen Traditionen vereinbar erkannt hatten, beibehalten werden muss.“ Tatsächlich wurde den Nachfolgern des Petrus nicht versprochen, dass der Heilige Geist durch seine Inspiration eine neue Lehre offenbaren würde, sondern dass er mit seiner Hilfe die von den Aposteln übermittelte Offenbarung, das heißt das Gut des Glaubens, gewissenhaft behütet und treu bekannt macht . “.[65]
Deshalb ist dieses Charisma der Unfehlbarkeit, das eine Gabe Gottes ist, nach dem göttlichen Willen streng auf den Glaubensschatz angewiesen und entspringt nicht neuen Offenbarungen, mit denen der Nachfolger Petri und das Bischofskollegium befriedigt werden würden [66]
Offensichtlich beinhaltet dieses Charisma die Verpflichtung, unter der Führung Gottes und mit geeigneten Mitteln den Schatz der göttlichen Offenbarung zu erforschen, durch den uns die göttliche Wahrheit zu unserem Heil gelangt.[67]
Fragen wir uns nun: Wann wirkt dieses Charisma? Wann ist insbesondere der Papst unfehlbar?
Die Antwort ist, dass das Charisma der Unfehlbarkeit im Papst wirkt, wenn er ex cathedra spricht, wie es in einem berühmten Text von dogmatischem Wert heißt: „Deshalb verkünden und definieren wir mit Zustimmung des Heiligen Konzils ein von Gott offenbartes Dogma, das …“ Wenn der römische Pontifex ex cathedra spricht, das heißt, wenn er sein höchstes Amt als Hirte und Lehrer aller Christen ausübt, und kraft seiner höchsten apostolischen Macht eine Lehre über Glauben und Bräuche definiert, bindet er die ganze Kirche durch Der göttliche Beistand, der ihm in der Person des seligen Petrus versprochen wurde, genießt jene Unfehlbarkeit, mit der der göttliche Erlöser seine Kirche bei der Definition der Glaubens- und Brauchtumslehre begleiten wollte: Daher sind diese Definitionen des römischen Papstes an sich unveränderlich und nicht für die Zustimmung der Kirche.“ [68]
Der Papst ist daher unfehlbar, wenn er sein höchstes Amt als Hirte und Lehrer aller Christen ausübt und kraft seiner höchsten apostolischen Macht eine Lehre über Glauben und Moral definiert.
Das Zweite Vatikanische Konzil spiegelt die dogmatischen Bekräftigungen des Vatikanischen Konzils wider, das ich gerade gesehen habe, und stellt fest: „Ihn in der Person des heiligen Petrus versprochen, sodass sie nicht der Zustimmung anderer bedürfen, noch lassen sie die Berufung auf ein anderes Urteil zu.“[69]
Es muss jedoch ganz klar gesagt werden: „… Unfehlbarkeit in Fragen des Glaubens und der Moral ist nur gegeben, wenn ein Papst eine offenbarte Glaubenslehre dem Glauben der gesamten Kirche vorschlägt.“ Er kann jedoch nicht seine persönlichen Lebenserfahrungen, seine subjektiven Einschätzungen oder spezifische philosophische oder theologische Theorien in den ihm offenbarten Glauben der Kirche einbringen. Denn mit dem Tod des letzten Apostels endete die Offenbarung in ihrer konstitutiven Wirklichkeit endgültig.[70]
Es sollte auch darauf hingewiesen werden: „Der römische Pontifex erfüllt seine universale Mission mit Hilfe der Organe der Römischen Kurie und insbesondere der Kongregation für die Glaubenslehre, was die Glaubens- und Sittenlehre betrifft.“ Daraus folgt, dass die vom Papst ausdrücklich genehmigten Dokumente dieser Kongregation am ordentlichen Lehramt des Nachfolgers Petri beteiligt sind [Vgl. CIC kann. 360-361; Paul VI., Verfassung Ein Eintrag. Regimini Ecclesiae universae, 15. August 1967, AAS 59 (1967) 897-899; Johannes Paul II., Verfassung Ein Eintrag. Pastor Bonus, 28. Juni 1988, AAS 80 (1988) 873-874.].“[71]
Auch Bischöfe genießen das Charisma der Unfehlbarkeit, wenn sie „…das höchste Lehramt unter der Nachfolge Petri ausüben.“ Die Zustimmung der Kirche zu diesen Definitionen kann angesichts des Wirkens desselben Heiligen Geistes, der die ganze Herde Christi in der Einheit des Glaubens bewahrt und fördert, niemals fehlen [Vgl. Gassers Erklärung bei Conc. Vat. I: Mansi 1214A.].“[72]
Genauer gesagt wird dieses Charisma der Unfehlbarkeit in den Bischöfen verwirklicht, wenn sie, mit oder ohne kollegialen Akt, in der Gemeinschaft des Lehramtes mit dem Papst ein Urteil über den Glauben oder die Moral endgültig festlegen [73]
In Kanon 750 des Codex des kanonischen Rechts lesen wir: „Can. 750 - § 1. Durch den göttlichen und katholischen Glauben muss an alles geglaubt werden, was im geschriebenen oder überlieferten Wort Gottes, das heißt im einzigen der Kirche anvertrauten Glaubensgut, enthalten ist und zusammengenommen enthalten ist vorgeschlagen als göttlich offenbart, sowohl durch das feierliche Lehramt der Kirche, sowohl durch ihr ordentliches als auch durch ihr allgemeines Lehramt, d. Folglich sind alle verpflichtet, jede ihnen widersprechende Lehre zu meiden.
Wir müssen auch alle einzelnen Dinge, die vom Lehramt der Kirche in Bezug auf Glauben und Bräuche endgültig vorgeschlagen werden, fest annehmen und beibehalten, das heißt diejenigen, die erforderlich sind, um das eigentliche Glaubensgut heilig zu bewahren und getreu darzulegen; Wer also dieselben Thesen ablehnt, widerspricht endgültig der Lehre der katholischen Kirche.“
In Canon 752 heißt es: „Nicht gerade eine Zustimmung des Glaubens, sondern eine religiöse Unterwerfung des Intellekts und des Willens muss der Lehre gezollt werden, die sowohl der Papst als auch das Bischofskollegium in Bezug auf Glauben und Moral verkünden, wobei sie das authentische Lehramt ausüben, auch wenn sie dies tun.“ nicht die Absicht haben, es mit einem endgültigen Akt zu verkünden; Deshalb sollten die Gläubigen versuchen, das zu vermeiden, was nicht damit übereinstimmt.“
Daher gibt es zwei Ebenen unfehlbarer Urteile, die von den Hirten der Kirche gefällt werden:
- eine erste Ebene, die „die Dinge betrifft, die im geschriebenen oder überlieferten Wort Gottes enthalten sind, d Lehramt der Kirche und von ihrem ordentlichen und universalen Lehramt, d.
- eine zweite Ebene, die „die Dinge betrifft, die vom Lehramt der Kirche in Bezug auf Glauben und Bräuche endgültig vorgeschlagen werden, d.
Dann gibt es noch das verbleibende unfehlbare Lehramt der Hirten, das die Lehren umfasst, die sowohl der Papst als auch das Bischofskollegium in Bezug auf Glauben und Bräuche verkünden und dabei das authentische Lehramt ausüben, auch wenn sie nicht die Absicht haben, es durch eine endgültige Handlung zu verkünden. (Kanon 752)
Die von den Hirten vorgeschlagenen Lehren, die sich auf die erste Ebene der Unfehlbarkeit beziehen: „… erfordern die Zustimmung des theologischen Glaubens seitens aller Gläubigen.“ Aus diesem Grund würde jeder, der sie hartnäckig in Frage stellt oder leugnet, in den Tadel der Häresie geraten... Die von den Pastoren vorgeschlagenen Lehren, die sich auf die zweite Ebene der Unfehlbarkeit beziehen, sind Sätze, die als endgültig zu betrachten sind („sententiam tamquam definitive tenendam“) Ökumenisches Konzil II. Vatikanum, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it . html) und kann sowohl vom Papst in feierlicher Form, sowohl vom Konzil als auch durch das ordentliche Gesamtlehramt der Kirche definiert werden: „Jeder Gläubige ist daher verpflichtet, diesen Wahrheiten seine feste und endgültige Zustimmung zu geben ...“ . Wer sie leugnet, würde eine Position der Ablehnung der Wahrheit der katholischen Lehre einnehmen (vgl. Johannes Paul II., Motu proprio Ad tuendam fidem, vom 18. Mai 1998; vgl. ebd., 9-13.) und würde es daher nicht mehr tun in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen.“ [75]
Wie dieselbe Kongregation für die Glaubenslehre zu Recht bekräftigte, darf das Geschenk, das Gott der Kirche gegeben hat und durch das sie an der göttlichen Unfehlbarkeit teilnimmt, nicht geschwächt oder beseitigt werden: „Alle Dogmen ... weil sie offenbart werden, müssen gleichermaßen offenbart werden.“ durch göttlichen Glauben geglaubt werden. (Reflexionen und Vorschläge betreffend den Dialog oecuménique, IV, 4 b, in Secrétariat pour l'Unité des Chrétiens: Service d'information, Nr. 12 (Dez. 1970, IV), S. 7 f. )“[76]Darüber hinaus: Die dogmatischen Formeln des Lehramtes der Kirche waren und bleiben, wenn auch nicht in gleichem Maße, geeignet, die offenbarte Wahrheit zu vermitteln, solange sie richtig verstanden wird.[77]
Darüber hinaus: „Was die eigentliche Bedeutung dogmatischer Formeln betrifft, so bleibt sie in der Kirche immer wahr und kohärent, auch wenn sie klarer und besser verstanden wird.“ …“[78]
Paul VI. bekräftigte in „Mysterium fidei“ in dieser Zeile, dass die dogmatischen Formeln „… Begriffe ausdrücken, die … das darstellen, was der menschliche Geist von der Realität in der universellen und notwendigen Erfahrung wahrnimmt: und wie auch immer, diese Formeln sind für Menschen aller Zeiten verständlich.“ und ausgerechnet.“[79]
Daher können solche Formeln immer besser erkannt und erklärt werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass die Wahrheit des Glaubens intakt bleibt, wenn das Wissen und die Intelligenz des Glaubens wachsen; Daher dürfe die Bedeutung dieser Formeln nicht verändert werden, sondern müsse gleich bleiben, erklärt s. Tatsächlich sagt Paul VI.: „... das Erste Vatikanische Konzil lehrt, dass man in heiligen Dogmen „immer die Bedeutung beibehalten muss, die die Heilige Mutter Kirche ein für alle Mal erklärt hat, und dass es niemals erlaubt ist, unter dem Deckmantel von dieser Bedeutung abzuweichen.“ Vorwand einer tieferen Intelligenz ».Const. Dogma De fide catholica, ca. 4)"[80]
Gemäß dem katholischen Lehramt: „Die Glaubenslehre, die Gott offenbart hat, wird dem menschlichen Geist nicht als philosophische Erfindung zur Vervollkommnung vorgelegt, sondern wurde der Braut Christi als göttliche Hinterlegung übergeben, damit sie sie treu behüten kann.“ lehre es mit unfehlbarer Lehre. Daher muss die Bedeutung der heiligen Dogmen, die die Heilige Mutter Kirche verkündet hat, auf ewig bestätigt werden, noch darf diese Bedeutung jemals unter dem Vorwand oder mit dem Anschein eines umfassenderen Verständnisses zurückgezogen werden. Mögen also Intelligenz und Weisheit im Laufe der Jahrhunderte und Jahrhunderte wachsen und sich kräftig weiterentwickeln, sowohl der Jahrhunderte als auch der Menschen wie der gesamten Kirche, aber nur in ihrem eigenen Bereich, das heißt im selben Dogma, im selben Bedeutung, in derselben Aussage [Vinc. Lir. Gewöhnlich., nein. 28].“[81] Aus den soeben zitierten Texten geht hervor, dass die Bedeutung der von der Kirche unter der Führung Gottes verkündeten Dogmen klar bestimmt und unveränderlich ist. [82]
Papst Johannes XXIII. erklärte anlässlich der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils: „Das größte Interesse des Konzils besteht darin, das heilige Erbe der christlichen Lehre wirksamer zu schützen und zu lehren.“ … Diese sichere und unveränderliche Lehre, der treuer Gehorsam gebührt, muss in der Weise erforscht und dargelegt werden, wie es unsere Zeit erfordert. Tatsächlich ist das Glaubensgut eine Sache, das heißt die Wahrheiten, die in unserer ehrwürdigen Lehre enthalten sind, und die Art und Weise, wie sie ausgesprochen werden, eine andere Sache, aber immer im gleichen Sinn und in der gleichen Bedeutung.“[83] Die Worte des Papstes machen deutlich, dass, wie oben erwähnt, die Bedeutung der von der Kirche unter der Führung Gottes verkündeten Dogmen klar bestimmt und unveränderlich ist; tatsächlich spricht der Papst von einer sicheren und unveränderlichen Lehre, die immer weiter vertieft werden muss auf geeignete Weise bekannt gemacht und im gleichen Sinne angegeben werden [84]
Was das authentische, nicht unfehlbare Lehramt betrifft, das im Kanon 752 erwähnt wird, muss gesagt werden: „Diese Lehren sind in jedem Fall ein authentischer Ausdruck des ordentlichen Lehramtes des Papstes oder des Bischofskollegiums und erfordern daher Intellekt.“ (Vgl . Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25; Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion „Donum Veritatis“, Nr. 23: vgl. S. 10, Nr. 7. ) ... Der diesen Lehren widersprechende Satz kann als fehlerhaft bzw., im Fall von Lehren vorsichtiger Natur, als voreilig oder gefährlich und daher als „tuto doceri non potest“ eingestuft werden. (Vgl. CIC cann. 752; 1371; CCEO, cann. 599; 1436 § 2)“[85]
In der Instruktion „Donum Veritatis“ präzisierte dieselbe Kongregation für die Glaubenslehre in Bezug auf das nicht unfehlbare Lehramt: „Wenn das Lehramt, auch ohne die Absicht, einen „endgültigen“ Akt zu erlassen, eine Lehre lehrt, die einem hilft tiefer als die Offenbarung und das, was ihren Inhalt deutlich macht, oder um an die Übereinstimmung einer Lehre mit den Wahrheiten des Glaubens zu erinnern, oder schließlich um vor Vorstellungen zu warnen, die mit diesen Wahrheiten unvereinbar sind, einer religiösen Unterwerfung des Willens und der „Intelligenz“ [Vgl . Verfassung Dogma „Lumen gentium“, Nr. 25; CIC kann. 752.].“[86] Diese religiöse Unterwerfung des Willens und der Intelligenz muss in die Logik des Glaubens eingeordnet und unter dem Druck des Glaubensgehorsams umgesetzt werden, wie es in der vatikanischen Instruktion selbst festgelegt ist.
Offensichtlich muss dieser Respekt gezollt werden, solange diese Lehren, wie erwähnt, im Einklang mit der gesunden katholischen Lehre bleiben, denn wenn den Gläubigen klar wird, dass sie im Widerspruch zur gesunden Lehre stehen, die durch die Heilige Schrift und Tradition verbreitet wird, hört sie auf der Druck des Glaubens, die Pflicht, sich solchen Lehren mit Willen und Intelligenz zu unterwerfen.
Darüber hinaus lesen wir in derselben Anweisung: „Schließlich kann das Lehramt ... in debattierten Fragen eingreifen, in denen mutmaßliche und zufällige Elemente sowie feste Grundsätze enthalten sind ... Der Wille, diese Lehre des Lehramts loyal zu befolgen.“ in einer Sache, die an sich nicht irreparabel ist, muss die Regel sein. Es kann jedoch vorkommen, dass sich der Theologe Fragen stellt … In diesem Bereich aufsichtsrechtlicher Eingriffe kam es vor, dass einige lehramtliche Dokumente nicht frei von Mängeln waren. ”[87]
Offensichtlich muss diese Bereitschaft zum Gehorsam umgesetzt werden, solange diese Lehren, wie erwähnt, im Einklang mit der gesunden katholischen Lehre bleiben, denn wenn den Gläubigen klar wird, dass sie im Widerspruch zur gesunden Lehre stehen, die durch die Heilige Schrift und Tradition verbreitet wird, ist dies der Fall Unter dem Druck des Glaubens hört die Pflicht auf, sich solchen Lehren mit Willen und Verstand zu unterwerfen.
Wo wir uns also nicht im Bereich der Unfehlbarkeit der Lehren des Papstes befinden, ist es in der Regel so, dass wir seine Worte unter der Führung des Glaubens mit der Unterwerfung unter diese Lehren, aber auch mit dem Heiligen Geist, annehmen lässt uns verstehen, dass es Fehler gibt, natürlich dürfen wir solchen Fehlern nicht folgen … sondern der Wahrheit!
Der heilige Thomas von Aquin bekräftigt in dieser Richtung: „[Der Gläubige] darf einem Prälaten, der gegen den Glauben sündigt, nicht seine Zustimmung geben (…). Es ist nicht völlig mit Unwissenheit zu entschuldigen, da die Gewohnheit des Glaubens dazu neigt, eine solche Predigt abzulehnen, da sie alles lehrt, was zur Erlösung notwendig ist. Da einem Geist nicht zu leicht Anerkennung zuteil werden darf, sollte er auch nicht zustimmen, wenn etwas Ungewöhnliches gepredigt wird, sondern es wird für ihn notwendig sein, sich selbst zu informieren oder einfach an Gott zu glauben, ohne zu versuchen, sich ins Göttliche zu wagen Geheimnisse“.[88]
Möge Gott uns immer in seiner Wahrheit bewahren.
e) Klarstellungen zur Tradition und ihrer Beziehung zum päpstlichen Lehramt.
Der Katechismus der Katholischen Kirche spezifiziert in Nr. 76: „Die Übermittlung des Evangeliums erfolgte gemäß dem Befehl des Herrn auf zwei Arten:
- Mündlich, ...
-Schriftlich…"
Die „mündliche“ Überlieferung wird genauer als Tradition bezeichnet, die schriftliche Überlieferung dagegen als Heilige Schrift.
Dei Verbum präzisiert, dass die Apostel: „... in der mündlichen Predigt mit Beispielen und Institutionen übermittelten sie sowohl das, was sie aus dem Mund Christi empfangen hatten, indem sie mit ihm lebten und ihm bei seinem Handeln zusahen, als auch das, was sie aus den Eingebungen des Christus gelernt hatten.“ Heiliger Geist"[89] Durch die Schriften des Neuen Testaments und durch die Tradition wurde gemäß dem Befehl des Herrn Jesus das Werk der Verbreitung des gesamten Evangeliums durchgeführt, daher befahlen die Apostel den Gläubigen, fest in dem zu bleiben, was sie durch diese Schriften und diese Tradition waren gelehrt; S. Paulus sagt in diesem Sinne: „Darum, Brüder, bleibt standhaft und behaltet die Überlieferungen, die ihr durch unser Wort und durch unseren Brief gelernt habt.“ (2. Thessalonicher 2,15:XNUMX)
Darüber hinaus wählten die Apostel unter der Führung des Heiligen Geistes Nachfolger aus, die ihre Arbeit zur Verbreitung des gesamten Evangeliums fortsetzen würden. [90]
Dei Verbum weist auch darauf hin, dass die Apostel durch die Tradition alles weitergegeben haben, was zum Glauben und zum heiligen Leben des Volkes Gottes beiträgt; Die Tradition umfasst in diesem Sinne die Lehre der Kirche, ihr Leben und ihren Gottesdienst, und durch sie zeigt die Kirche und „gibt allen Generationen alles weiter, was sie ist, alles, woran sie glaubt“.[91]
Die Tradition oder Paradosis (παράδοσις) ist daher eine Realität von großer Bedeutung für die katholische Kirche. „Die katholische Theologie geht von der Glaubensgewissheit aus, dass die Paradosis der Kirche sowie die von ihr übermittelten Dogmen authentische Bestätigungen der Wahrheit sind, die „Im Alten und Neuen Testament wurde es von Gott offenbart. Es bekräftigt auch, dass die offenbarte Wahrheit, die in der Paradosis der Kirche übermittelt wird, allgemein gültig und in ihrer Substanz unveränderlich ist.“[92]
Genauer gesagt stammt der Begriff Tradition von „trado“ und übersetzt den griechischen biblischen Begriff „παράδοσις“ (paradosis), der insbesondere Übertragung, Tradition bedeutet und mit seinen Ableitungen insbesondere im Neuen Testament zu finden ist (siehe z. B. Mt 15, 2-3, Mk 6, 7, Spalte 3, 5 usw.)
Im Text von 2. Thessalonicher 2, 15 heißt es genauer: „Darum, Brüder, bleibt standhaft und behaltet die Überlieferungen, die ihr aus unserem Wort und aus unserem Brief gelernt habt.“ Der griechische Begriff, der mit Überlieferungen übersetzt wird, ist genau παραδόσεις . In 1 Kor. 11, 2 lesen wir: „Ich lobe dich, weil du in allem an mich denkst und die Traditionen bewahrst, wie ich sie dir weitergegeben habe.“ Der mit Traditionen übersetzte griechische Begriff ist παραδόσεις. In 1 Kor. 15, 3s. Paulus sagt, dass er die Wahrheit, die er empfangen hatte, weitergegeben (Παρέδωκα) hat. Vor allem müssen wir diesen Text des hl. zitieren. Paulus: „In der Tat habe ich vom Herrn empfangen, was ich wiederum an euch weitergegeben habe“ (1 Kor 11,23), denn hier sprechen wir in besonderer Weise von der vom Herrn empfangenen Tradition.
In dieser Zeile: „Die Apostel ... übermittelten das, was sie selbst empfangen hatten, und ermahnten die Gläubigen, an den Überlieferungen festzuhalten, die sie sowohl mündlich als auch schriftlich gelernt hatten (vgl. 2 Thess 2,15), und für den Glauben zu kämpfen, der …“ wurde ihnen ein für alle Mal übermittelt ...“ [93]
Die Tradition endet nicht bei den Aposteln, sondern setzt sich bei ihren Nachfolgern fort und wird als lebendige Weitergabe definiert, die unter der Führung der Dreifaltigkeit, des Wortes Gottes, vollzogen wird. Der Katechismus sagt daher: „Diese lebendige Weitergabe, vollbracht im Heiligen.“ Geist wird Tradition genannt, da er sich von der Heiligen Schrift unterscheidet, obwohl er eng mit ihr verbunden ist. (Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 78)
In einem der neuesten Dokumente der Internationalen Theologischen Kommission heißt es: „Tradition ist die getreue Weitergabe des Wortes Gottes, bezeugt im Kanon der Heiligen Schrift durch die Propheten und Apostel sowie in der leiturgia (Liturgie) und martyria (Zeugnis). ) und Diakonie (Dienst) der Kirche.“[94]
Auch hier stellte die Theologische Kommission vor einigen Jahren fest: „Tradition (Paradosis) ist schließlich nichts anderes als die Mitteilung, die Gottvater durch Jesus Christus im Heiligen Geist von sich selbst macht, im Hinblick auf eine immer neue Präsenz in der Gemeinschaft der Kirche. Von Anfang an nahm diese lebendige Tradition in der Kirche in den einzelnen Überlieferungen (Traditionen) vielfältige Formen an. Sein unerschöpflicher Reichtum manifestiert sich in einer Vielzahl von Lehren, Gesängen, Symbolen, Riten, Disziplinen und Institutionen.[95]
Genauer gesagt bleibt die Kommunikation, die die Dreifaltigkeit durch Christus von sich selbst macht, durch die Tradition im Wort der Kirche und „... in ihren Werken, in ihrer Liturgie und in ihrem Gebet sowie in ihrem ganzen Leben“ immer gegenwärtig. ."[96]
Die ersten Konzile zeigen, dass „die Geschichte der Dogmen der Prozess einer ununterbrochenen und lebendigen Interpretation der Tradition“ ist.[97]
Das Zweite Konzil von Nicäa bestätigte die Lehre der Väter, nach der das Evangelium in der Paradosis weitergegeben wird, das heißt in der vom Heiligen Geist geleiteten Tradition der katholischen Kirche.[98], Das Konzil von Trient[99] Während das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) diese Lehre verteidigte, bekräftigte es die Lehre von Trient[100] und als er es entwickelte, erkannte er, dass es in den Fußstapfen von s. Vinzenz von Lerino weist darauf hin, dass es Fortschritte im Verständnis der Apostolischen Tradition in der Kirche gibt: „Mögen Intelligenz und Weisheit wachsen und sich im Laufe der Jahrhunderte und Jahrhunderte kräftig weiterentwickeln, sowohl der Jahrhunderte als auch der Menschen wie der gesamten Kirche, aber nur in seinem eigenen Bereich, das heißt im selben Dogma, in derselben Bedeutung, in derselben Aussage [Vinc. Lir. Gewöhnlich., nein. 28]"[101]
Das Zweite Vatikanische Konzil lehrte, dass es mit der Hilfe des Heiligen Geistes Fortschritte in der apostolischen Tradition in der Kirche gibt und die Kirche so der Fülle der Wahrheit entgegenstrebt. Der Reichtum dieser Tradition ist in der Praxis und im Leben der Kirche weit verbreitet, die Werke der Väter weisen auf die Präsenz der Tradition hin. [102]
Im Apostolischen Schreiben Ecclesia Dei (1988) sprach Papst Johannes Paul II. in diesem Sinne von einer lebendigen Tradition. [103]
Die Tradition ist daher nicht statisch und blockiert, sondern lebt und schreitet in der Kirche mit der Hilfe des Heiligen Geistes voran.
Tradition und Heilige Schrift entspringen Gott, bilden miteinander eine Einheit und verfolgen das gleiche Ziel … „Beide machen das Geheimnis Christi in der Kirche gegenwärtig und fruchtbar …“ (Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 80)
Die Heilige Schrift und die Tradition bilden den heiligen Schatz des Wortes Gottes.
Dei Verbum bekräftigt in n. 10: „Heilige Tradition und Heilige Schrift bilden ein einziges heiliges Gut des der Kirche anvertrauten Wortes Gottes.“ [104]
Der Katechismus der Katholischen Kirche bekräftigt in Nr. 84: "Das in der Heiligen Überlieferung und in der Heiligen Schrift enthaltene Glaubensgut (cf 1 Tim 6,20; 2 Tim 1,12-14) (" depositum fidei ") wurde von den Aposteln der ganzen Kirche anvertraut."
Indem wir uns an diese heilige Hinterlegung halten: „...das ganze heilige Volk, vereint mit seinen Hirten, beharrt eifrig in der Lehre der Apostel und in der brüderlichen Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten (siehe Apg 2,42). ), so dass durch das Bewahren, Praktizieren und Bekennen des überlieferten Glaubens eine einzigartige geistige Einheit zwischen Hirten und Gläubigen hergestellt wird …“[105]
Die Kirche schöpft daher ihre Gewissheit über alle offenbarten Dinge nicht nur aus der Heiligen Schrift, sondern auch aus der Tradition, daher müssen beide mit gleichen Gefühlen der Frömmigkeit und Ehrfurcht angenommen und verehrt werden [106]
Die enge Verbindung zwischen der Bibel und der Tradition wird auch deutlich, wenn man bedenkt, dass „die historische Kritik der Heiligen Schrift hervorheben konnte, dass die Bibel selbst kirchlich ist; Es wurzelt in der Paradosis der Urkirche, und die Festlegung ihrer kanonischen Grenzen ist ein kirchlicher Entscheidungsprozess. So führt uns die Exegese zurück zu Dogma und Tradition.[107]
Der Katechismus der Katholischen Kirche al. 111 greift Dei Verbum noch einmal auf und stellt fest, dass die Heilige Schrift unter der Führung des Heiligen Geistes, der ihr Hauptautor ist, gelesen und interpretiert werden muss. Dei Verbum präzisiert in diesem Zusammenhang: „...die Heilige Schrift muss im Lichte gelesen und interpretiert werden.“ Derselbe Geist, durch den es geschrieben wurde [25], muss, um die Bedeutung der heiligen Texte genau abzuleiten, mit nicht geringerer Sorgfalt auf den Inhalt und die Einheit der gesamten Heiligen Schrift geachtet werden, unter gebührender Berücksichtigung der lebendigen Tradition der der ganzen Kirche und der Analogie des Glaubens.“[108] … es ist derselbe Geist der Wahrheit, der uns, gerade um uns zu einer korrekten Bibelauslegung zu führen, auch wissen lässt, was die Hagiographen wirklich sagen wollten und was Gott mit ihren Worten ausdrücken wollte.[109]
In einer wichtigen Rede vor den Mitgliedern der Päpstlichen Bibelkommission bekräftigte Benedikt XVI., dass es drei gültige Kriterien für eine Auslegung der Heiligen Schrift in Übereinstimmung mit dem Heiligen Geist gibt, der der Haupturheber ist: „Zunächst muss große Aufmerksamkeit walten auf den Inhalt und die Einheit der ganzen Schrift geachtet ... Zweitens ist es notwendig, die Schrift im Kontext der lebendigen Tradition der ganzen Kirche zu lesen. … Als drittes Kriterium muss man auf die Analogie des Glaubens achten … Um die Kohärenz des Glaubens der Kirche zu respektieren, muss der katholische Exeget darauf achten, das Wort Gottes in diesen Texten innerhalb des Glaubens selbst wahrzunehmen Kirche. … Außerdem muss die Auslegung der Heiligen Schrift … immer durch die lebendige Tradition der Kirche verglichen, eingefügt und bestätigt werden. Diese Norm ist entscheidend für die Klärung des korrekten und wechselseitigen Verhältnisses von Exegese und Lehramt der Kirche. ... es besteht eine untrennbare Einheit zwischen Heiliger Schrift und Überlieferung ...: "... Deshalb müssen beide mit gleichem Gefühl der Frömmigkeit und Ehrfurcht angenommen und verehrt werden" (Dei Verbum, 9). Wie wir wissen, wurde dieses Wort „pari pietatis impactu ac reverentia“ vom Heiligen Basilius geschaffen … Es drückt genau diese gegenseitige Durchdringung zwischen Schrift und Tradition aus. Erst der kirchliche Kontext erlaubt es, die Heilige Schrift als das authentische Wort Gottes zu verstehen ... " [110]
Es besteht daher eine tiefe gegenseitige Durchdringung zwischen Schrift und Tradition. Nur der kirchliche Kontext ermöglicht es, die Heilige Schrift als das authentische Wort Gottes zu verstehen.
Im weiteren Sinne muss gesagt werden, dass die Heilige Schrift, die Tradition und die Gemeinschaft der Kirche zutiefst miteinander verbunden sind.[111]
Der Zusammenhang zwischen Tradition und kirchlicher Gemeinschaft kommt in der Liturgie in besonderer Weise zum Ausdruck [112]
Die Kirche ist sowohl Ort als auch Zeichen und Instrument der Tradition: „Die Kirche ist das Sakrament, das heißt sowohl Ort als auch Zeichen und Instrument der Paradosis.“ Es verkündet das Evangelium der Heilswerke Gottes (martyria); übermittelt das Glaubensbekenntnis denen, die es tauft …; er bekennt seinen Glauben im Moment des Brotbrechens und im Gebet (leitourgia …); dient Jesus Christus in den Armen, Verfolgten, Gefangenen, Kranken und Sterbenden (Diakonie [...]). ”[113]
In dieser Zeile lesen wir zu den wesentlichen Aspekten der Tradition: „Die Lex orandi (die Regel des Gebets), die lex credendi (die Regel des Glaubens) und die lex vivendi (die Regel des Lebens) sind alle wesentliche Aspekte davon Tradition. ”[114]
In demselben Dokument der Internationalen Theologischen Kommission heißt es: „Wesentliche Bestandteile der Tradition sind daher: ein ständig erneuertes Studium der Heiligen Schrift, der liturgische Gottesdienst, die Aufmerksamkeit für das, was uns Glaubenszeugen im Laufe der Geschichte gelehrt haben, und die Katechese, die das Wachstum im Glauben fördert.“ , praktische Gottes- und Nächstenliebe, strukturierter kirchlicher Dienst und der Dienst des Lehramtes am Wort Gottes.“[115]
Die Treue zur Tradition ist offensichtlich von grundlegender Bedeutung für die Kirche…: „Die Treue zur apostolischen Tradition ist ein Kriterium der katholischen Theologie. Diese Treue erfordert, dass die verschiedenen Zeugnisse und Ausdrucksformen der noch im Gange befindlichen Apostolischen Tradition aktiv und mit Urteilsvermögen angenommen werden. Dazu gehört das Studium der Heiligen Schrift, der Liturgie und der Schriften der Kirchenväter und Kirchenlehrer sowie die Beachtung der Lehren des Lehramtes.“[116]
Die Tradition ist daher nicht statisch und blockiert, sondern lebt und schreitet in der Kirche mit der Hilfe des Heiligen Geistes voran. Offensichtlich ist es notwendig, die lebendige und wahre Tradition und ihren wahren Fortschritt von den Irrtümern zu unterscheiden, die in der Geschichte der Kirche auch aufgrund einiger Hirten unter den Gläubigen verbreitet wurden ... Da die Apostolische Tradition vom Heiligen Geist bewahrt wird, ist sie unantastbar und unbestechlich. [117]
Tradition muss klar von menschlichen Traditionen unterschieden werden und die Kriterien für diese Unterscheidung sind:
1) die intrinsische Kohärenz der Tradition;
2) Apostolizität;
3) Katholizität;
4) lex orandi ist lex credendi.[118]
Die Interpretation der Tradition ist der Kirche und insbesondere den Bischöfen, vor allem dem Papst, anvertraut, es liegt an der authentischen Interpretation der Tradition.[119]
Die Funktion des Lehramtes in Bezug auf die Interpretation der Tradition besteht darin, den Interpretationsprozess in der Kirche anzuregen, zu begleiten, zu leiten und damit zu ratifizieren und endgültig zu machen, damit dieser Prozess durch eine Erklärung der kirchlichen Autorität abgeschlossen und festgelegt wird und verbindlich ist [120]
Die Funktion des Lehramtes umfasst die Möglichkeit, angesichts von Irrtümern, die den Glauben und das ewige Heil der Seelen gefährden, einzugreifen, zu verurteilen und zu exkommunizieren.[121]
Die Funktion des Lehramtes in Bezug auf die Interpretation der Tradition muss als Dienst am Wort Gottes in Treue zu dem, was übermittelt wurde, ausgeübt werden: „Die Aufgabe besteht darin, das geschriebene oder übermittelte Wort Gottes authentisch zu interpretieren. ., ist dem einzigen lebendigen Lehramt der Kirche anvertraut ... , dessen Autorität im Namen Jesu Christi ausgeübt wird. Dieses Lehramt steht jedoch nicht über dem Wort Gottes, sondern dient ihm, indem es nur das lehrt, was überliefert wurde, indem es es im göttlichen Auftrag und mit der Hilfe des Heiligen Geistes fromm hört, heilig hütet und treu darlegt Wort, und aus diesem einzigen Glaubensschatz schöpft er alles, was er als von Gott offenbart zu glauben vorhat.“[122]
Das bedeutet, dass das Lehramt das Glaubensgut interpretieren und es nicht zerstören oder verfälschen muss.
Damit die Interpretation von Dogmen und die Entwicklung der Lehre korrekt durchgeführt werden und nicht zu einer Verzerrung oder Zerstörung der von Christus verbreiteten Wahrheit führt, hat der heilige JH Newman, ein berühmter englischer Theologe, sieben Grundsätze aufgestellt: „
1) Erhaltung des Typs…
2) Kontinuität der Prinzipien …
3) Assimilationskraft …
4) Logische Konsequenz …
5) Vorfreude auf die Zukunft …
6) Einfluss der Vergangenheit bewahren …
7) Dauerhafte Kraft…“[123]
Christus regiert und sein Licht strahlt kraftvoll in uns.
5) Der Papst unterliegt dem göttlichen Gesetz und ist an die Weisung gebunden, die Jesus Christus seiner Kirche gegeben hat; Der Papst steht im Dienst des Wortes Gottes und steht nicht über ihm.
Gott erleuchte uns immer besser.
Wir haben oben gesehen, dass der Papst keine absolute Macht hat.[124]
Wir haben oben gesagt: „Der römische Papst ist – wie alle Gläubigen – dem Wort Gottes, dem katholischen Glauben unterworfen und der Garant für den Gehorsam der Kirche und in diesem Sinne servus servorum.“[125]
Wir haben darauf hingewiesen, dass der Papst nicht nach seinem eigenen Willen entscheiden darf, sondern nach dem Willen des Herrn, der durch die von der Tradition gelebte und interpretierte Heilige Schrift zum Menschen spricht. Daher hat das Amt des Papstes die Grenzen, die sich aus dem Gesetz Gottes und der in der Offenbarung enthaltenen unantastbaren göttlichen Verfassung der Kirche ergeben. [126]
Andererseits ist der Zweck des Petrusprimats, wie wir gesehen haben, die Einheit des Glaubens und der Gemeinschaft aller Gläubigen in Christus, und dafür verfügt der Papst über ein besonderes Charisma.[127] Natürlich muss der Papst selbst der Erste sein, der sich dem Wort Gottes und dem katholischen Glauben unterwirft, um der Einheit des Glaubens und der Gemeinschaft zu dienen, die für die Erfüllung des Heilsauftrags der Kirche notwendig ist.
Wir haben oben auch gesehen, dass es im Katechismus der Katholischen Kirche in Nr. 85, dass: „Das Amt, das geschriebene oder übermittelte Wort Gottes authentisch zu interpretieren, wurde ausschließlich dem lebendigen Lehramt der Kirche anvertraut ...“, aber wir haben klargestellt, dass: „... das Lehramt ... nicht über dem Wort von steht.“ Gott, sondern die Diener lehren nur das, was überliefert ist, insofern er es durch göttlichen Auftrag und mit der Hilfe des Heiligen Geistes fromm anhört, es fromm hütet und es treu erklärt, und zwar aus diesem einzigen Glaubensfundament Er schöpft alles, was er vorschlägt, aus dem von Gott offenbarten Glauben. [128]
Der Papst steht also im Dienst des Wortes Gottes; Gott spricht zum Menschen durch die Heilige Schrift, die von der Tradition gelebt und interpretiert wird.
Papst Benedikt XVI. sagte: „Die Macht, die Christus Petrus und seinen Nachfolgern verliehen hat, ist im absoluten Sinne ein Auftrag zum Dienen.“ Die Lehrbefugnis in der Kirche setzt die Verpflichtung zum Dienst des Gehorsams gegenüber dem Glauben voraus. Der Papst ist kein absoluter Souverän, dessen Denken und Wille Gesetz sind. Im Gegenteil: Das Amt des Papstes ist eine Garantie für den Gehorsam gegenüber Christus und seinem Wort. Er darf nicht seine eigenen Ideen verkünden, sondern muss sich und die Kirche stets zum Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes verpflichten, allen Anpassungs- und Verwässerungsversuchen wie jedem Opportunismus gegenüber.[129]. Der Papst ist und muss sich bewusst sein, dass er in seinen großen Entscheidungen mit der großen Glaubensgemeinschaft aller Zeiten verbunden ist, mit den verbindlichen Interpretationen, die auf dem Pilgerweg der Kirche gewachsen sind, also mit den Dogmen und Definitiven Affirmationen, die die Kirche im Laufe der Jahrhunderte aufgestellt hat. Die Macht des Papstes steht nicht über dem Wort Gottes, sondern steht in dessen Dienst, und es liegt bei ihm, dafür zu sorgen, dass dieses Wort Gottes weiterhin in seiner Erhabenheit präsent bleibt und in der Reinheit seiner Wahrheit erklingt, also möge es darf nicht durch Fehler zerstört werden. Der Stuhl ist ein Symbol für die Macht zu lehren, aber diese Lehre muss in tiefem Gehorsam gegenüber der Wahrheit umgesetzt werden, die sich in diesem Wort manifestiert, damit diese Wahrheit unter uns leuchten und uns den Weg zum Himmel zeigen kann. [130]
In diesem Sinne bekräftigten die deutschen Bischöfe: „Der Papst ist dem göttlichen Gesetz unterworfen und an die Ordnung gebunden, die Jesus Christus seiner Kirche gegeben hat.“ Der Papst kann die Verfassung, die die Kirche von ihrem Gründer erhalten hat, nicht ändern. Die Grundpfeiler der Kirchenverfassung basieren auf einem Fundament, das von Gott kommt und daher nicht dem menschlichen Willen ausgeliefert sein kann. Wie das Vatikanische Konzil in klaren und verständlichen Worten dargelegt hat und wie die Natur der Sache deutlich wird, ist Unfehlbarkeit eine Eigenschaft, die sich nur auf das oberste Lehramt des Papstes bezieht; und dies deckt sich genau mit dem Umfang des unfehlbaren Lehramts der Kirche im Allgemeinen und hängt mit dem zusammen, was in der Heiligen Schrift und Tradition enthalten ist, sowie mit den Definitionen, die bereits vom kirchlichen Lehramt herausgegeben wurden.“[131]. Ich betone: Der Papst unterliegt dem göttlichen Gesetz und ist an die Ordnung gebunden, die Jesus Christus seiner Kirche gegeben hat … Der Papst kann die Verfassung, die die Kirche von ihrem Gründer erhalten hat, nicht ändern … die Verfassung der Kirche ruht in ihren Eckpfeilern auf einem Fundament, das von Gott kommt und daher nicht der Willkür des Menschen ausgeliefert sein kann; Unfehlbarkeit … bezieht sich nur auf das oberste Lehramt des Papstes und hängt mit dem zusammen, was in der Heiligen Schrift und Tradition enthalten ist, sowie mit den bereits vom kirchlichen Lehramt erlassenen Definitionen.
Wie von St. erklärt Johannes Paul II. „8. Der römische Pontifex ... hat die „sacra potestas“, um die Wahrheit des Evangeliums zu lehren, die Sakramente zu verwalten und die Kirche im Namen und mit der Autorität Christi pastoral zu leiten, aber diese Macht beinhaltet keine Macht über die Natur oder positives göttliches Gesetz. Weder die Heilige Schrift noch die Überlieferung kennen eine Befugnis des Papstes zur Auflösung einer ratifizierten und vollzogenen Ehe; im Gegenteil, die ständige Praxis der Kirche zeigt das sichere Bewusstsein der Tradition, dass eine solche Macht nicht existiert. Die starken Äußerungen der römischen Päpste sind nur das getreue Echo und die authentische Interpretation der ständigen Überzeugung der Kirche.“ [132] Hinweis: Der Papst hat keine Macht über das natürliche oder positive göttliche Gesetz! Die Kongregation für die Glaubenslehre in einem Text mit der Genehmigung der s. Papst Johannes Paul II. sagte: „Getreu dem Wort Jesu Christi (Mk 10,11-12: „Wer sich von seiner Frau scheiden lässt und eine andere heiratet, begeht Ehebruch an ihr; wenn die Frau sich von ihrem Mann scheiden lässt und einen anderen heiratet, begeht ein anderer Ehebruch.“) bekräftigt die Kirche, dass sie eine neue Ehe nicht als gültig anerkennen kann, wenn die vorherige Ehe gültig war. ... die Geschiedenen standesamtlich wieder geheiratet haben, sie sich in einer Situation befinden, die objektiv im Widerspruch zum Gesetz Gottes steht, und daher nicht die eucharistische Kommunion empfangen können, solange diese Situation andauert ... ist die Kirche ... um ihre Begleitung besorgt pastoral und mit der Einladung, am kirchlichen Leben teilzunehmen, soweit dies mit den Bestimmungen des göttlichen Gesetzes vereinbar ist, über das die Kirche keine Dispensationsbefugnis hat (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1640).“[133] …. Das Lehramt muss der Heiligen Schrift und der Tradition treu bleiben …. Der Papst hat keine Macht über das natürliche oder positive göttliche Gesetz!
Ein Papst, der insbesondere das göttliche Gesetz ändern wollte, wäre ein Ketzer, wie s. Alfonso: „67 ... Aber wir antworten, dass es keinen Zweifel daran gibt, dass der Papst vom Konzil abgesetzt werden kann, wenn er zum Ketzer erklärt wurde, als jemand, der eine Lehre definiert, die dem göttlichen Gesetz widerspricht ...“ [134]
Gott erleuchte uns immer besser.
Der Papst steht im Dienst des Wortes Gottes und genießt den Beistand des Heiligen Geistes bei der Auslegung der ihm übermittelten Schriften und Traditionen; Der Papst ist, wie Kardinal Müller sagte, „… in Wirklichkeit keine Quelle des Glaubens.“ Die Offenbarung wird dem lebendigen Lehramt der Kirche nicht eigenhändig übergeben, sondern ihr nur zur verbindlichen Erklärung anvertraut. Der Papst genießt lediglich eine Assistenzstelle des Spiritus Sancti und keine Erleuchtung oder Inspiration durch die göttliche Wahrheit. [135]
Ich betone, dass der Papst im Dienst des Wortes Gottes steht und nicht die Quelle des Glaubens ist.
In der Erklärung „Mysterium Fidei“ der Kongregation für die Glaubenslehre wird in dieser Zeile bekräftigt, dass das Charisma der Unfehlbarkeit der Hirten „... nicht aus neuen Offenbarungen hervorgeht, wie es der Nachfolger Petri und das Bischofskollegium tun würden.“ sei zufrieden, (Conc. Vat. I: Dogmatische Konstitution „Pastor aeternus“, Kapitel 4; Oec. Council Decr.(3), S. 816 (Denz-Schön. 3070). Vgl. Vatikanisches Konzil II: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25, und Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 4; Const. Decr. Decl., S. 141 und 426) verzichtet nicht auf die Verpflichtung, mit geeigneten Mitteln den Schatz der göttlichen Offenbarung zu untersuchen, der in den Heiligen Büchern enthalten ist, die uns die Wahrheit lehren, die Gott im Hinblick auf unsere Erlösung niedergeschrieben haben wollte (vgl. Konz. Vat. II: Dogmatische Konstitution). über die göttliche Offenbarung Dei Verbum, Nr. 11; Const. Decr. Decl., S. 434) und in der lebendigen apostolischen Tradition. (Vgl. ebd., Nr. 9 s.; Const. Decr. Decl., S. 430-432) …. ”[136]
Der Papst muss daher den Schatz der göttlichen Offenbarung prüfen, um ihn zu interpretieren, und darf sich nicht auf die ihm gemachten Offenbarungen verlassen, geschweige denn auf seine Ideen oder Vorlieben.
Das Lehramt muss der Heiligen Schrift und der Tradition treu bleiben. und darf daher nur das lehren, was übermittelt wurde; Deshalb muss er mit der Hilfe des Heiligen Geistes auf das Wort Gottes hören, es bewahren und erläutern und dabei aus dem heiligen Schatz der Heiligen Schrift und der Tradition alles schöpfen, was er als von Gott offenbart glauben möchte.
Kardinal Müller sagte dazu: „Der Papst muss zunächst in voller Übereinstimmung mit der Offenbarung bleiben, wie sie in der Heiligen Schrift und in der apostolischen Tradition bewahrt und bezeugt wird.“ Dann muss er auch alle dogmatischen Entscheidungen der ihm vorausgegangenen Konzile und Päpste formell anerkennen. ”[137]
Der Kardinal selbst fügte dann hinzu: „Unfehlbarkeit in Fragen des Glaubens und der Moral ist daher nur dann gegeben, wenn ein Papst eine offenbarte Glaubenslehre dem Glauben der gesamten Kirche vorschlägt.“ Er kann jedoch nicht seine persönlichen Lebenserfahrungen, seine subjektiven Einschätzungen oder spezifische philosophische oder theologische Theorien in den ihm offenbarten Glauben der Kirche einbringen. Denn mit dem Tod des letzten Apostels endete die Offenbarung in ihrer konstitutiven Wirklichkeit endgültig.[138]
Im Brief an die Galater lesen wir: „Ich bin erstaunt, dass Sie so schnell von dem, der Sie mit der Gnade Christi berufen hat, zu einem anderen Evangelium übergehen.“ Aber es gibt keinen anderen, außer dass es einige gibt, die Sie stören und das Evangelium Christi untergraben wollen. Aber wenn wir selbst oder ein Engel vom Himmel Ihnen ein anderes Evangelium verkünden als das, das wir Ihnen verkündet haben, möge er verflucht sein! Wir haben es bereits gesagt und jetzt wiederhole ich es: Wer euch ein anderes Evangelium verkündet als das, das ihr empfangen habt, der sei verflucht!“ (Galater 1, 6ff)
Nicht einmal der Papst kann das Evangelium Christi untergraben ... und tatsächlich ist der Papst in besonderer Weise berufen, dieses Evangelium zu schützen. Das „Depot“ des Glaubens („depositum fidei“), das in der Heiligen Überlieferung und in der Heiligen Schrift enthalten ist, wurde von den Aposteln der gesamten Kirche anvertraut, und das Lehramt steht gerade im Dienst des Wortes Gottes und muss es bewahren und es nicht zum Wohle des wahren Wohls der Kirche verfälschen.
a) Es ist notwendig, die wahre Entwicklung der Lehre klar von ihrer Veränderung zu unterscheiden.
Ich betone, dass das Lehramt, wie bereits erwähnt, dazu berufen ist, die Tradition und die Schrift zu interpretieren, und dass das Lehramt nicht über der Tradition oder der Schrift steht, sondern ihnen dient. Deshalb muss das Lehramt das Glaubensgut interpretieren und darf es nicht zerstören oder entstellen.
Die Worte des hl. Die oben erwähnten Aussagen des Paulus gelten auch für die Hirten und den Papst.
Der heilige Vinzenz von Lérins bekräftigte: „In der katholischen Kirche muss größte Sorgfalt darauf verwendet werden, das zu bewahren, was überall, immer und von allen geglaubt wurde.“ Das ist wirklich und richtig katholisch … Aber das wird sicherlich passieren, wenn wir der Universalität, der Antike und dem Konsens folgen.
Wir werden der Universalität folgendermaßen folgen: wenn wir als den wahren und einzigen Glauben bekennen, was die ganze Kirche auf der ganzen Welt bekennt; (wir werden) der Antike auf diese Weise folgen: wenn wir überhaupt nicht von den Urteilen abweichen, die unsere heiligen Vorfahren und Väter offensichtlich verkündeten; (Wir werden folgen) dem Konsens wie folgt: Wenn wir in derselben Antike die Definitionen und Lehren aller oder fast aller Bischöfe und Meister akzeptieren werden.“ (meine Übersetzung aus Sancti Vincentii Lirinensis „Commonitorium“ PL 50, 640 ).
Der Text des hl. Vinzenz fügt außerdem hinzu, dass, wenn sich ein Teil der Kirche vom universellen Glauben distanziert, die Vernunft der gesamten Kirche einer pervertierten Gruppe vorgezogen werden muss; Wenn die Häresie die ganze Kirche befallen will, muss sich der Christ dazu verpflichten, an der alten Lehre festzuhalten, die von der Häresie unangreifbar ist. Wenn sich herausstellt, dass ein Irrtum in der Vergangenheit von einer großen Gruppe von Menschen verbreitet wurde, müssen die Beschlüsse eines Weltkonzils dagegen durchgesetzt werden; Wenn eine neue Meinung entsteht, die noch nie zuvor von den Gelehrten der Kirche angesprochen wurde, muss man fest an dem festhalten, was alle wahren Kirchenväter, von ihnen bestätigt, einstimmig bestätigt haben (vgl. Sancti Vincentii Lirinensis „Commonitorium“ PL 50, 640er).
Er sagt immer noch ja. Vinzenz von Lerins: „Deshalb war es nie erlaubt, den katholischen Christen etwas anderes zu verkünden als das, was sie empfangen haben, es ist absolut nicht erlaubt und wird niemals erlaubt sein; und es war immer notwendig, ist absolut notwendig und wird immer notwendig sein, diejenigen zu verfluchen, die etwas verkünden, das sich von dem unterscheidet, was einst akzeptiert wurde“ (meine Übersetzung aus Sancti Vincentii Lirinensis „Commonitorium“, PL 50, 649).
Der Heilige selbst erklärte weiter, dass es Fortschritte in der gesunden katholischen Lehre geben werde, und zwar auch sehr große, man müsse aber dennoch sehr darauf achten, dass es sich um einen wahren Fortschritt des Glaubens handele und nicht um eine Veränderung und damit eine Entstellung. Während sich ein Kind entwickelt und dabei immer derselbe Mensch bleibt, erfolgt der wahre Fortschritt durch die innere Entwicklung: „Die Gattung der Lehre, die Lehre selbst, ihre Bedeutung und ihr Inhalt müssen immer gleich bleiben.“; Auch das Dogma der christlichen Religion schreitet voran, muss aber immer absolut intakt und unverändert bleiben und für eine wahre Entwicklung darf es keine Widersprüche zwischen der vorangehenden und der folgenden Lehre geben.[139]
Die Aussagen des hl. Paul und von S. Vinzenz wurden zwei grundlegenden Dokumenten des kirchlichen Lehramtes entnommen: der Bulle „Ineffabilis Deus“ von Pius IX. und der dogmatischen Konstitution „Dei Filius“.
In der Bulle „Ineffabilis Deus“ lesen wir: „Christi enim Ecclesia, sedula Depositorum apud se dogmatum custos et vindex, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit, sed omni industrial vetera fideliter wiserque tractando si qua antiquitus informata sunt et Patrum.“ Fides sevit , ita file, expolire studet, ut prisca illa caelestis doctrinae dogmata accipiant evidencem, lucem, classificationem, sed retineant plenitudinem, integritatem, proprietatem, ac in suo tantum genere crescant, in eodem scilicet dogmat, eodem sensu eademque sententia.“ [140]
Das bedeutet Folgendes: „In der Tat hat die Kirche Christi, treue Hüterin und Garantin der ihr anvertrauten Dogmen, niemals Änderungen an ihnen vorgenommen, nichts entfernt oder etwas hinzugefügt, sondern sie mit aller Sorgfalt behandelt Der kluge und weise Weg, die Lehren der Vergangenheit zu entdecken, die in den frühen Tagen entstanden sind und die der Glaube der Väter gesät hat, beschäftigt sich mit dem Polieren und Verfeinern dieser alten Dogmen der göttlichen Offenbarung, damit sie Klarheit, Beweise und Beweise erhalten Präzision, behalten aber ihre Fülle, ihre Integrität und ihre Spezifität und entwickeln sich nur in ihrer eigenen Natur, das heißt im Rahmen des Dogmas, wobei der Begriff und die Bedeutung unverändert bleiben. [141]
In der Dogmatischen Konstitution „Dei Filius“ lesen wir: „Neque enim fidei doctrina, quam Deus revelavit, velut philosophicum inventum proposita est humanis ingeniis perficienda, sed tamquam divinum Depositum Christi Sponsae tradita, fideliter custodiaenda et infallibiliter declaranda.“ Hinc sacrorum quoque dogmatum is sensus perpetuo est retinendus, quem semel declaravit sancta mater Ecclesia, nec umquam ab eo sensu altioris intelligentae specie et nomine recedendum (can. 3). „Crescat igitur… et multum vehementerque proficiat, tam singulorum quam omnium, tam unius hominis quam totius Ecclesiae, aetatum ac saeculorum gradibus, intelligentia, scientia, sapientia: sed in suo dumtaxat genere, in eodem scilicet dogmate, eodem sensu eademque sententia“.[142] Was auf Italienisch mit den folgenden Worten wiedergegeben wird: „Die Glaubenslehre, die Gott offenbart hat, ist dem menschlichen Geist nicht als philosophische Erfindung zur Vervollkommnung vorgelegt worden, sondern wurde der Braut Christi als göttliche Hinterlegung übergeben, damit sie es tun kann.“ Behalte es treu und lehre es mit unfehlbarer Meisterschaft. Daher muss die Bedeutung der heiligen Dogmen, die die Heilige Mutter Kirche verkündet hat, auf ewig bestätigt werden, noch darf diese Bedeutung jemals unter dem Vorwand oder mit dem Anschein eines umfassenderen Verständnisses zurückgezogen werden. Mögen also Intelligenz und Weisheit im Laufe der Jahrhunderte und Jahrhunderte wachsen und sich kräftig weiterentwickeln, sowohl der Jahrhunderte als auch der Menschen wie der gesamten Kirche, aber nur in ihrem eigenen Bereich, das heißt im selben Dogma, im selben Bedeutung, in derselben Aussage [Vinc. Lir. Gewöhnlich., nein. 28].“[143] Auch für den Papst gilt die vom Ersten Vatikanischen Konzil aufgestellte Regel: „Die Bedeutung der heiligen Dogmen, die die Heilige Mutter Kirche verkündet hat, muss auf ewig bestätigt werden, und man darf niemals unter dem Vorwand oder dem Anschein von dieser Bedeutung abweichen.“ eine umfassendere Intelligenz.“ … in der Tat sollte der Papst ein Beispiel für die Umsetzung dieser Regel geben …
Im Rahmen dieser Bekräftigungen erinnern wir daran, dass der Modernismus mit seinen Fehlern von der Kirche verurteilt wurde und der antimodernistische Eid unter anderem lautet: „Viertens: Ich begrüße aufrichtig die Glaubenslehre, die uns von den Aposteln überliefert wurde.“ die orthodoxen Väter „im gleichen Sinne und immer im gleichen Inhalt“; und aus diesem Grund lehne ich die ketzerische Erfindung der Entwicklung von Dogmen, die von einer Bedeutung in eine andere übergehen, völlig ab, die sich von dem unterscheidet, was die Kirche zuvor geglaubt hat.“ [144].
Die Entwicklung der Lehre impliziert, dass der Glaube im Wesentlichen derselbe bleibt und dass die Lehre „im gleichen Sinne und immer im gleichen Inhalt“ verstanden werden muss ... andernfalls gibt es keine Entwicklung, sondern eine Deformation und einen Verrat der Lehre ...
Die Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ über die katholische Lehre über die Kirche, um sie vor einigen heutigen Irrtümern zu schützen, wurde 1973 von der Kongregation für die Glaubenslehre veröffentlicht [145] bekräftigt, was wir sagen.
Ich betone, dass, wie wir oben gesehen haben, der heilige JH Newman, ein berühmter englischer Theologe, vorgeschlagen hat, zu überprüfen, ob die Interpretation von Dogmen und die Entwicklung von Lehren korrekt durchgeführt werden und keine Verzerrung oder Zerstörung der von Christus verbreiteten Wahrheit darstellt sieben Prinzipien: „
1) Erhaltung des Typs…
2) Kontinuität der Prinzipien …
3) Assimilationskraft …
4) Logische Konsequenz …
5) Vorfreude auf die Zukunft …
6) Einfluss der Vergangenheit bewahren …
7) Dauerhafte Kraft…“[146]
Die Frage, die wir untersucht haben, ist offensichtlich äußerst wichtig, wenn man auch bedenkt, was mit „Ja“ gesagt wird. Thomas von Aquin: „Dicendum quod hoc pro firmo est tenendum, unam esse fidem antiquorum et modernirum: alias non esset una Ecclesia.“(De veritate, q. 14, a. 12c). … Es muss fest daran festgehalten werden, dass der Glaube der Alten und der Moderne eins ist, sonst wäre die Kirche nicht eins. Um immer eins zu sein, muss sich die Kirche nur zu einem Glauben bekennen; Die Einheit der Kirche impliziert die Einheit des Glaubens.
Christus regiert und sein Licht strahlt kraftvoll in uns.
Christus regiert und schenkt seinen Gläubigen, immer in der Wahrheit zu bleiben ... und daher schenkt er auch seinen Gläubigen, die Arbeit der Hirten, insbesondere der Päpste, zu entlarven und zu bekämpfen, die sich für die Entstellung der gesunden Lehre einsetzen. Wie wir im nächsten Absatz sehen werden, kennt die Geschichte der Kirche bereits verschiedene Fälle von Päpsten, die sich für die Deformation der gesunden Lehre eingesetzt haben.
6) Fehler einiger Päpste in der Geschichte.
Gott erleuchte uns besonders intensiv im Umgang mit diesem schwierigen Thema.
Leider gab es im Laufe der Geschichte immer wieder Fälle schwerwiegender Fehler von Päpsten mit offensichtlichem Skandal.
Betrachten Sie zunächst den Fall von s. Petrus erwähnt im Brief an die Galater von St. Paulus: „Aber als Kephas nach Antiochia kam, trat ich offen gegen ihn auf, weil er Unrecht hatte. Bevor einige von Jakobus kamen, aß er tatsächlich mit den Heiden; aber nachdem sie gekommen waren, fing er an, sie zu meiden und sich fernzuhalten, aus Angst vor den Beschnittenen. Und auch die anderen Juden ahmten ihn in der Simulation nach, so sehr, dass sogar Barnabas sich in ihre Heuchelei hineinziehen ließ. Als ich aber sah, dass sie sich nicht rechtschaffen nach der Wahrheit des Evangeliums verhielten, sagte ich vor allen Leuten zu Kephas: „Wenn du als Jude wie die Heiden lebst und nicht wie die Juden, wie?“ Kannst du die Heiden zwingen, so zu leben wie die Juden?“ (Gal 2,11ff)
Wir stellen fest, dass bereits zum Zeitpunkt von s. Augustinus schien manchen unmöglich, dass der Papst s. Petrus könnte sich geirrt haben, wie wir in der in Gal erzählten Episode lesen können. 2, sogar s. Augustinus musste die Wahrheit der Worte des Heiligen verteidigen. Paulus fixiert in Gal. 2, womit der Irrtum des Petrus bestätigt und die ihm vom hl. Paul [147] …. Daher ist es nicht verwunderlich, dass manche den Fehler des Papstes auch heute noch für unmöglich halten, aber die Geschichte zeigt eindeutig, dass dieser Fehler schon oft vorgekommen ist … Der Fehler von s. Peter wurde von verschiedenen Autoren behandelt, s. Thomas in Super Gal., c. II l. 3 befasst sich ausführlich mit dieser Passage aus dem Brief an die Galater und den Fragen, die sie aufwirft.
Der S. Insbesondere stellt der Doktor fest: „Ex praedictis ergo habemus exemplum: praelati quidem humilitatis, ut non dedignentur a minderibus et subditis corrigi; subditi vero exemplum zeli et libertatis, ut non vereantur praelatos corrigere, praesertim si crimen est publicum et in periculum multitudinis vergat.“ (Super Gal., ca. 2 l. 3) Die betreffende Passage bringt einige Beispiele christlichen Handelns hervor: ai Shepherds st. Petrus bietet ein Beispiel der Demut, das sie offen für die Korrektur macht, die von den Untergebenen, den Untertanen, vorgenommen wird. Paulus bietet ein Beispiel für den Eifer und die Freiheit, Vorgesetzte in ihren Fehlern zu korrigieren, insbesondere wenn die Straftat öffentlich ist und die Gefahr einer seelischen Schädigung besteht.
Offensichtlich ja. Peter hat einen Fehler gemacht, er hat sich heuchlerisch verhalten und das hat einen echten Skandal ausgelöst, also ja. Paulus hat ihn zu Recht vor allen anderen korrigiert; S. Thomas erklärt: „Unde dicit dixi Cephae, id est, Petro, coram omnibus, quia simulatio illa in periculum omnium erat.“ Tim. V, 20: peccantem coram omnibus argumentieren. Quod intelligendum est de pellignas manifestis, et non de occultis, in quibus debet servari ordo fraternae Correctionis.“ (Super Gal., Kap. 2 l. 3)
Offensichtliche Sünden müssen gemäß dem, was der Heilige selbst sagt, öffentlich korrigiert werden. Paulus in 1. Tim. 5,20.
Betrachten wir den Fall von Papst Honorius, der nach seinem Tod sogar von einem Papst, Leo II., und dann von anderen Päpsten und von ökumenischen Konzilien, vor allem vom III. Konzil von Konstantinopel, verurteilt und mit dem Fluch belegt wurde [148]In der berühmten „Geschichte der Kirche“ von Jedin wird ausführlich über die Fehler von Honorius und seine Verurteilung gesprochen [149] Am 9. August 681, am Ende der XVI. Sitzung des III. Konzils von Konstantinopel, wurden die Anathemas gegen alle Ketzer und Anhänger der Häresie erneuert, darunter auch Honorius mit diesen Aussagen: „Sergius haeretico anathema, Cyro haeretico anathema, Honorio haeretico anathema, Pyrro, haeretico anathema“ (Mansi, XI, Spalte 622). [150]
Denken Sie also an Papst Liberius, der dem Fehler nachgab, indem er s. verurteilte und exkommunizierte. Athanasius war ein großer Befürworter des nicänischen Glaubens und verursachte durch die Unterzeichnung eines nicht-nicänischen Glaubensbekenntnisses einen offensichtlichen Skandal, wenn auch unter starkem Druck des Kaisers, der ihn ins Exil geschickt hatte. [151]
Simonetti weist darauf hin: „Die Nachgiebigkeit von L. wird durch vier seiner Briefe dokumentiert … es wird auch durch andere Quellen bestätigt (Athanasius, Apologia contra Arianos 89; Historia Arianorum 41; Girolamo, De viris illustribus 97)“ [152]
Der heilige Hieronymus bekräftigt praktisch (De viris illustribus 97), dass Liberius sich der Häresie angeschlossen hat … Sicherlich gab Liberius unter dem starken Druck des Kaisers nach, dies wird in s. klar dargelegt. Athanasius (Historia Arianorum 41), der darauf hinweist, dass Liberius auf der Seite von Athanasius selbst stand, solange dieser völlig frei war.
Denken Sie an die Wörter, mit denen s. Bruno di Segni definierte: „… der von Paschalis II. unterzeichnete Vertrag von Ponte Mammolo ist eine „Häresie“ und erinnert an die Entscheidungen vieler Konzile: „Wer die Häresie verteidigt“, schreibt er, „ist ein Ketzer.“ Niemand kann sagen, dass dies keine Häresie ist.“[153] Sehen wir uns genauer an, was geschehen war: „Pascha II. gab der Einschüchterung des Königs nach und akzeptierte einen demütigenden Kompromiss, der am 12. April 1111 in Ponte Mammolo unterzeichnet wurde. Der Papst gewährte Heinrich V. das Privileg der Investitur von Bischöfen ... Der Abt von Montecassino, Laut dem Chronicon Cassinense (PL, Bd. 173, Spalte 868 CD) protestierte er entschieden gegen das, was er nicht als Privilegium, sondern als Pravilegium bezeichnete, und förderte eine Widerstandsbewegung gegen die päpstliche Unterwerfung. In einem Brief an Pietro, den Bischof von Porto, definiert er den Vertrag von Ponte Mammolo als „Häresie“ und erinnert an die Entscheidungen vieler Konzilien: „Wer die Häresie verteidigt“, schreibt er, „ist ein Ketzer.“ Niemand kann sagen, dass dies keine Häresie ist“ (Brief Audivimus quod, in PL, Bd. 165, Spalte 1139 B). …. Bruno forderte den Papst auf, die Häresie zu verurteilen, denn „wer die Häresie verteidigt, ist ein Ketzer“ (Brief Inimici mei, in PL, Bd. 163, Spalte 463 n. Chr.). Pasquale II. duldete diese Meinungsverschiedenheit nicht und setzte ihn als Abt von Montecassino ab. … Einige Jahre später widerrief Pasquale II. in einem Konzil, das im März 1116 im Lateran zusammentrat, die Vereinbarung von Ponte Mammolo.“ [154]
Für einen bedeutenden Einblick in den Fehler von Papst Paschalis II. und den Widerstand dagegen durch s. Bruno und von Bischöfen und anderen Heiligen sehen, was A. Xavier da Silveira in „Theologische Hypothese eines ketzerischen Papstes“ (Solfanelli 2016) auf S. 42ff.
Dann denken Sie an Papst Johannes XXII [155]. Zum letztgenannten Fehler des Papstes siehe den interessanten Artikel von Prof. R. De Mattei erschien im Jahr 2015[156] und das von Christian Trottmann in Treccanis „Enzyklopädie der Päpste“.[157] sowie das, was die berühmte „Geschichte der Kirche“ von Jedin bestätigt [158]. Besonders hervorzuheben scheint mir diese Aussage im Artikel von Prof. De Mattei „Johannes XXII.“, schrieb der (selige) Kardinal Schuster, „trägt schwere Verantwortung vor dem Tribunal der Geschichte (…)“, weil „er der ganzen Kirche das demütigende Schauspiel bot, dass Fürsten, Geistliche und Universitäten den Pontifex auf den richtigen Weg gebracht haben.“ der katholischen theologischen Tradition, was ihn in die harte Notwendigkeit brachte, sich zu resignieren“ (Idelfonso Schuster osb, Gesù Cristo nella storia. Lezioni di storia ecclesiastica, Benedictina Editrice, Rom 1996, S. 116-117).“[159]
De Mattei schreibt: „Papst Johannes XXII. hat praktisch ketzerische Behauptungen vertreten.“ Der Fall von Johannes XXII. und seinem Fehler ist sehr bedeutsam, weil er zeigt, wie der Papst Pater Dr. Obwohl Waleys Recht hatte ... tatsächlich schreibt De Mattei: „Der Irrtum, nach dem die selige Vision der Göttlichkeit den Seelen nicht nach dem ersten Gericht, sondern erst nach der Auferstehung des Fleisches gewährt würde, war uralt, aber in Im 8. Jahrhundert wurde es vom heiligen Thomas von Aquin widerlegt, insbesondere in De veritate (q. 1 ad 12) und in der Summa Theologica (I, q. 1, a. 1270). Als Johannes XXII. diesen Irrtum wiederbelebte, wurde er von vielen Theologen offen kritisiert. Zu denjenigen, die sich in die Debatte einmischten, gehörten Guillaume Durand de Saint Pourcain, Bischof von Meaux (1334–1318), der den Papst beschuldigte, die Häresien der Katharer zu propagieren, und der englische Dominikaner Thomas Waleys (1349–1270), der aufgrund seiner Widerstand erlitten Prozess und Gefängnis, der Franziskaner Nicola da Lira (1349–1280) und Kardinal Jacques Fournier (1342–XNUMX), päpstlicher Theologe, Autor einer Abhandlung De statu animarum ante generale iudicium. ” [160] Ich stelle jedoch fest, dass Fr. Waleys wurde nicht 1318 geboren, wie R. De Mattei sagt, sondern er wurde 1287 geboren und schloss 1318 sein Theologiestudium in Oxford ab [161]Am 17. Januar 1332 hielt er von der Kanzel seines Ordens eine Predigt, in der er die päpstliche These angriff[162]
In der berühmten „Geschichte der Kirche“ von Jedin [163] Wir lesen, dass Johannes XXII. mit seinen Predigten die Welt empörte und die französische Regierung gegen diese päpstlichen Fehler schimpfte und drohte, gegen ihn wegen Ketzerei vorzugehen.
Es könnten weitere Beispiele für Fehler angeführt werden, die Papi in der bisher gesehenen Zeile gemacht hat. Die Kongregation für die Glaubenslehre hat Fehler seitens der Päpste eingeräumt. Vgl. Lk 5,8.). Petrus, ein schwacher Mann, wurde als Fels gewählt, gerade damit klar war, dass der Sieg nur von Christus kommt und nicht das Ergebnis menschlicher Stärke ist. Der Herr wollte seinen eigenen Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (vgl. 2 Kor 4,7) durch die Jahrhunderte tragen: So wurde die menschliche Gebrechlichkeit zum Zeichen der Wahrheit der göttlichen Verheißungen und der Barmherzigkeit Gottes. (Vgl. Johannes Paul II., Lett Enc. „Ut Unum Sint“, vom 25.5.1995, Nr. 91-94.)“[164]
Wie deutlich zu sehen ist, haben einige Themen angesichts der Fehler der Oberen, insbesondere im Bereich der Lehre, aber in einigen Fällen auch im moralischen Bereich, nicht geschwiegen, sondern den Heiligen Geist, der in ihnen war, wirksam bewegt Sie konnten es nicht ertragen, dass sie und ihre Mitmenschen sich auf den Weg des Irrtums führen ließen. Das Leben wahrer Christen wird vor allem vom Geist der Wahrheit geleitet, der gerade angesichts der Irrtümer der Vorgesetzten die Untergebenen heilig „bewaffnet“, um die Irrenden zur Wahrheit zurückzuführen oder zumindest zu verhindern, dass ihr Irrtum Aufsehen erregt Andere. Die gesehenen Beispiele machen deutlich, dass dies im Hinblick auf alle Oberen und auch im Hinblick auf den Papst gilt. Der Geist der Wahrheit duldet nicht, dass seine Gläubigen von der Wahrheit distanziert werden, nicht einmal durch den Papst und angesichts seiner Er macht sie stark und weise, um ihn öffentlich zu korrigieren, wenn der Fehler öffentlich ist und Seelen schaden kann, und um die Mitglieder der Kirche auf den Weg der Wahrheit zurückzubringen.
7) Die Lehre der Tradition über das zu befolgende Verhalten, wenn der Papst vom Glauben abweicht; Klarstellungen zum Grundsatz: „Prima Sedes a nemine iudicatur“.
Der heilige Gregor der Große erklärte: „Subditi praelatos etiam malos tolerent, si salva fide possint… Igitur dum salva fide res agitur virtutis est meritum, si quidquid prioris est toleratur.“ Debet tamen humiliter vorschlagen, si fortasse valeat quod displicet emendari.“ (Hl. Gregor der Große „Moralia in Iob“ PL, LXXVI, Kol. 344-345) Die Untertanen müssen auch böse Prälaten dulden, wenn sie dies tun können, ohne den Glauben zu schädigen ...
Papst Adrian II. bekräftigte, dass der Papst nie verurteilt worden sei, außer im Falle von Häresie, tatsächlich sei Papst Honorius post mortem verurteilt und verurteilt worden, und tatsächlich, fuhr Papst Adrian fort, sei es für Untergebene zulässig, sich im Falle von Häresie und Vorgesetzten zu widersetzen lehne ihre bösen Urteile ab.[165]
Der heilige Robert Bellarmin führte aus, dass es nicht zu leugnen sei, dass Adrian II. zusammen mit der Römischen Synode und dem gesamten VIII. Generalrat, Konstantinopolit IV., der Meinung war, dass im Falle einer Häresie der Papst verurteilt werden könne [166]
Der heilige Isidor erklärte in dieser Zeile: „Si vero (quod absit) infidelis sit non manifeste, in nullo læditur obödientia nostra, nisi præceperit contra fidem.“ Praeterea pravis praelatis gehorchendum in jussionibus bonis Dominus präzipit, ubi dicit: Quod dicunt, facite, eorum prava opera præcipit evi tanda, cum subjungit: Quod autem faciunt, nolite facere (Matth. xxiii, 5). In dubiis etiam præceptis, pravis prælatis obiedum est, quamdiu eos Ecclesia toleraverit, nisi ex manifest prælati infamation in præcepto juste possit haresis suspicio to kommen. Das Gleiche gilt für das gleiche Video. In præceptis manifeste malis nullatenus est gehorsam, etiam bonis prælatis, quia quandoque Deus occultat majori quod revelat minderjährigen.“[167] Also wie sagt s. Isidor: Unser Gehorsam gegenüber dem Papst bleibt bestehen, auch wenn er nicht offensichtlich untreu ist, es sei denn, er befiehlt gegen den Glauben; In zweifelhaften Vorschriften ist den Prälaten Folge zu leisten, es sei denn, dass aufgrund des offensichtlich schlechten Rufs des Prälaten mit Recht der Verdacht der Ketzerei in den Anordnungen besteht; Man darf offensichtlich bösen Geboten nicht gehorchen, auch wenn sie von guten Prälaten stammen.
In Gratians Dekret lesen wir: „§ 4. Item Paulus Petrum reprehendit, qui Princeps Apostolorum Erat. Aufgrund der Intelligenz, die ihm vorgeworfen wird, sind sie verwerflich. Sed hoc facile refellitur, si, ande sit reprehensus, advertitur. Petrus cogebat gentes iudaizare und veritate euangelii recedere, cum Iudaeis gregem faciens, et a cibos gentilium latenter se subtrahens. Par autem est in se a fide exorbitare, et alios exemplo vel verbo a fide deicere. Dies ist ein Beispiel, das nicht probanturiert wird, um eine Unterdrückung anzuklagen, es ist jedoch eine starke Überzeugung, dass exorbitaverint, vel alios exorbitare coegerint. § 5 Artikel mit Petrus intrasset ad Cornelium, conquesti sunt fratres, qui erant in ludea, et reprehenderunt eum, quia ad gentilem diuertisset. Ecce, quod prelati iure possunt reprehendi a subditis.“ [168] Prälaten können nicht von Untertanen angeklagt werden, es sei denn, die Prälaten selbst weichen vom Glauben ab.
Darüber hinaus kann. Si Papst des Dekrets von Gratian berichtet über die Bestätigungen von s. Bonifatius, für den: „Huius culpas istic redarguere presumit mortalium nullus, quia cunctos ipse iudicaturus a nemine est iudicandus, nisi deprehendatur a fide deuius; prò cuius perpetuo statu uniuersitas fidelium sowohl instantius orat als auch suam salutem post Deum ex illius incolumitate animaduertunt propensius pendere.[169]
Der Papst darf nicht verurteilt werden, es sei denn, er weicht vom Glauben ab; Im soeben zitierten Text des Corpus Iuris Canonici wird in einer Anmerkung angegeben, dass dieser Kanon auf einigen Aussagen von s. basiert. Bonifatius, die ihm auch von Nauklerus zugeschrieben wurden, [170], von Ivone, aus vielen vielen Kodizes von Gratian, und die aus einem Text von Kardinal Deusdedit stammen, der zur Zeit von Papst Viktor III. veröffentlicht wurde [171]
In der kritischen Ausgabe dieses Buches per Karte. Deusdedit, erstellt von V. Wolf von Glanvell, der Text von s. Bonifacio ist im Vergleich zu Martinuccis Ausgabe in einer anderen Nummer zu finden, tatsächlich steht es immer im ersten Buch, aber bei n. CCCVI und nicht bei Nr. CCXXXI [172]
Gerade in der kritischen Ausgabe des Kartentextes. Deusdedit[173] Es wird präzisiert, dass die Aussagen von s. Bonifacio ist aus keiner Quelle bekannt, dass sie wahrscheinlich, so heißt es in der Notiz, einem Werk von S. Bonifacio entnommen sind. Bonifacio, das „De Unitate fidei“. Sie befinden sich jedoch genau im Einklang mit der katholischen Lehre und folgen tatsächlich dem, was Adrian II. bereits gesagt hat[174] und s. Isidor[175], wie wir oben gesehen haben, und es folgt auch ein weiterer Text von s. Isidor [176] genau zitiert in den Anmerkungen der kritischen Ausgabe des Kartentextes. Deusdedit[177], befolgen Sie auch die Hinweise von s. Gregor der Große, den wir oben gesehen haben.
Darüber hinaus gibt es im Text von Deusdedit mindestens ein weiteres Zitat von Wörtern von s. Bonifatius[178] und auch die Herkunft dieses Textes ist nicht bekannt, er sei vermutlich, heißt es in der Anmerkung, einem Werk von S. entnommen. Bonifacio, das „De Unitate fidei“.
Auch im Werk „De Sancta Romana Ecclesia“ per Karte. Umberto da Selva Candida (Fragmentum A, 129) findet man im Decretum (S. I, Dist. 40, ca. 6) und im Werk von Kardinal Deusdedit genau die Aussagen, für die der Papst nicht verurteilt werden darf es sei denn, Sie weichen vom Glauben ab; S. Vacca in seinem Text „Prima Sedes a nemine iudicatur, Genesis und historische Entwicklung des Axioms bis zu Gratians Dekret“ (veröffentlicht von der Päpstlichen Universität Gregoriana 1993) auf S. 176 gibt genau den Text wieder, der im Buch von Kardinal Umberto zu finden ist, aber Vaccas Behauptungen scheinen offensichtlich falsch zu sein, in denen derselbe Kardinal trotz aller gegenteiligen Traditionen, die absolute Immunität des Papstes anstreben, bekräftigt, dass diese Immunität aufhört, wenn der Papst vom Ehering abweicht . Wie im Text von Kardinal Deusdedit und im Decretum deutlich zu sehen ist, stammt die betreffende Passage aus Worten, die s. zugeschrieben werden. Bonifatius, der, wie man sehen kann, völlig im Kielwasser der katholischen Lehre verfällt, für die, wie wir gesehen haben, einige Jahrhunderte zuvor in einem Ökumenischen Konzil Papst Honorius zum Ketzer erklärt worden war, außerdem, wie wir später sehen werden, in In den Jahren von etwa 960 bis etwa 1050 wurden einige Päpste verurteilt und abgesetzt ... daher erscheint es offensichtlich falsch, wie Vacca es tut, zu behaupten, dass es um das Jahr 1060 eine gut etablierte Tradition gab, die eine absolute Immunität des Papstes bekräftigte. .. Kardinal Umberto da Silva Candida mit Kardinal Deusdedit und mit Graziano erfinden sie nicht etwas Nichtexistentes, sondern folgen dem Weg der wahren Tradition, nach der ein Papst, der im Glauben irrt, beurteilt werden kann, wie Honorius I. allerdings gerichtet und verurteilt wurde nach seinem Tod. Im Einklang mit dieser Tradition zeigte Papst Innozenz III., dass er die Aussage, nach der der vom Glauben abweichende Papst beurteilt werden kann, voll und ganz akzeptierte, indem er tatsächlich sagte: „In tantum enim fides mihi necessita est, ut cum de ceteris sins solum Deum judicem habeam.“ , propter solum peccatum quod in fide committitur possem ab Ecclesia judicari. Nam qui noncredit, jam judicalus est (Joan. III).“[179] Für uns ist es wichtig, insbesondere einige Worte dieser Aussage zu übersetzen: „Nur für die Sünde, die ich in Glaubenssachen begehe, konnte ich von der Kirche gerichtet werden.“ Darüber hinaus erklärte Innozenz III. selbst: „Der Papst kann von ihr gerichtet werden.“ Menschen, oder besser gesagt, er kann als gerichtet dargestellt werden, wenn er wegen Ketzerei scheitert, denn wer nicht glaubt, wurde bereits verurteilt.“ [180]
Der Professor. Grohe präzisierte: „... das Ordinary Glossa stellte fest, dass der Papst nicht nur wegen Häresie, sondern auch wegen jedes anderen Verbrechens oder berüchtigten Lasters abgesetzt werden kann (Decretum Gratiani emendatum et notationibus illustratum una cum glossis, Gregorii XIII Pont. Max. iussu editum , Romae 1582, Spalte 260). In mittelalterlichen Diskussionen wurden die folgenden Gründe für den Verzicht oder die Absetzung eines Bischofs festgestellt: 1. Bekanntheit eines Verbrechens; 2. Vermeidung eines öffentlichen Skandals; 3. kanonische Unregelmäßigkeit; 4. körperliche Schwäche; 5. Alter und Krankheit; 6. Unfähigkeit zu verstehen und zu unterscheiden; 7. Wahnsinn und Geistesschwäche oder ähnliche Beeinträchtigungen; 8. völlige Unzulänglichkeit und Nutzlosigkeit; 9. Bosheit des Volkes, die der Papst nicht korrigieren und nicht länger dulden kann; 10. Wunsch, ein Kloster zu betreten, Angst um die eigene Sicherheit; 12. Ordnung, guter Zustand und öffentliches Wohl der Kirche“ [181]
Der heilige Robert Bellarmin erklärte: „So wie es erlaubt ist, dem Papst zu widerstehen, der den Körper angreift, so ist es erlaubt, dem Papst zu widerstehen, der Seelen angreift oder den Staat stört, und noch viel mehr, wenn er versucht, die Kirche zu zerstören; Es ist erlaubt, sich einem solchen Papst zu widersetzen, indem man nicht ausführt, was er befiehlt, und indem man verhindert, dass sein Wille ausgeführt wird. Es ist nicht erlaubt, ihn zu verurteilen, zu bestrafen oder abzusetzen, tatsächlich ist dies Sache der Vorgesetzten.“ [182]
Im selben Werk befasst sich St. Robert auch ausführlich mit dem Fall eines Papstes, der der Häresie verfällt, und nachdem er verschiedene Meinungen zu diesem Punkt dargelegt hat, glaubt er, dass die fünfte Meinung wahr ist, wonach ein ketzerischer Papst aufhört, Papst und Oberhaupt zu sein der sichtbaren Kirche, daher kann er von der Kirche gerichtet und bestraft werden; erklärt s. Robert, dass dies das Urteil aller wahren Väter ist: Offensichtliche Ketzer verlieren jegliche Gerichtsbarkeit; Dies ist insbesondere der Satz, sagt S. Robert, von S. Cyprian, und dies ist der Satz einiger großer Experten seiner Zeit, unter denen M. Cano hervorhebt, der genau feststellt, dass der offensichtlich ketzerische Papst nicht Teil der Kirche ist, während der okkult ketzerische Papst immer noch Papst ist; Die Grundlage dieses Satzes ist, dass der ketzerische Papst in keiner Weise ein Mitglied der Kirche ist, weder in Bezug auf die Seele noch in Bezug auf den Körper, weder durch innere noch durch äußere Verbindung (s. Roberto „De Romano Pontifice“ .. . S. 835ss) . Der heilige Alfons sieht die Möglichkeit voraus, dass ein ketzerischer Papst durch ein Konzil abgesetzt wird: „63 … Wir antworten nicht, dass wir nicht daran zweifeln, dass in manchen Fällen das Konzil der Richter des Papstes sein kann, aber wann? Nur in zwei Fällen: wenn der Papst ein erklärter Ketzer ist oder wenn es zweifelhaft ist, wie wir gesehen haben, als das Konzil von Pisa und Konstantin vorging; aber abgesehen von diesen beiden Fällen hat das Konzil keine Autorität über die Päpste, sondern das Konzil ist verpflichtet, dem Papst zu gehorchen, wie wir oben anhand so vieler Zeugnisse der Konzilien selbst bewiesen haben. … 67 … Aber wir antworten, dass es keinen Zweifel daran gibt, dass der Papst vom Konzil abgesetzt werden kann, wenn er zum Ketzer erklärt wurde, als jemand, der eine Lehre definiert, die dem göttlichen Gesetz widerspricht … 68. Darüber hinaus hatte Innozenz sicherlich nicht die Absicht Mit diesen Worten möchte der Papst sagen, dass er, außer im Fall der Häresie, dem Konzil gegen die Autorität vieler seiner Amtsvorgänger vorgelegt wurde, die das Gegenteil erklärt hatten. Der heilige Bonifatius schrieb: A nemine (pontifex) est iudicandus, nisi deprehendatur a fide devius (Can. 6. Si papa dist. 4. ).“ [183]
Im selben Text St. Alfonso stellt außerdem fest: „67. Für 13. berichtet der S. Weihnachten, Innozenz III. wurde vom König von Frankreich Philipp Augustus aufgefordert, auf die Auflösung der Ehe zu verzichten, die der König mit Ingeburge geschlossen hatte, mit der er adfuisse commixtionem sexuum, sed non seminum ausgesetzt war. Der Papst antwortete: „Verum si super hoc absque generalis deliberatione Concilii bestimmen aliquid tentamus, praeter divinam offensam quam ex hoc possemus incurrere, forsan ordinis et officii nobis periculum immineret.“ Daraus schließen sie, dass Innozenz verstanden hat, dass das Konzil den Papst hätte absetzen können, wenn er entgegen dem göttlichen Gesetz auf eine solche Ehe verzichtet hätte. … Aber wir antworten, dass es keinen Zweifel daran gibt, dass der Papst vom Konzil abgesetzt werden kann, wenn er zum Ketzer erklärt wurde, als jemand, der eine Lehre definiert, die dem göttlichen Gesetz widerspricht; und dies war die von Innocenzo erwähnte Gefahr (wie Pater Benetti1 gut reflektiert), des Ordens und seines Amtes beraubt zu werden: Deshalb hatte er zuvor im selben Brief geschrieben, dass er nicht die Kühnheit hatte, diesen Punkt gegenüber dem zu definieren Evangelium, in dem es heißt: Quod Deus coniunxit, homo non separet. Sondern weil die Gefahr sehr gering war und der Papst sich im Gegenteil mit einer scheinbaren Entschuldigung von den Bitten des Königs um die von ihm angestrebte Dispensierung befreien wollte er schrieb diese dunklen und zweifelhaften Worte: forsan ordinis et officii nobis periculum immineret.“[184]
In dieser Zeile: Ein öffentlich ketzerischer Papst muss seiner Macht beraubt werden, heißt es im Text von Wernz Vidal und präzisiert „ut omnes fere admittetunt“.[185] … WIE JEDER gemeinhin zugibt.
Genauer gesagt, erkläre Wernz Vidal, der im Gegensatz zu S. schreibt. Alphonsus und von St. Robert, nach dem Ersten Vatikanischen Konzil: „Per haeresim notoriam et palam offenbartam R. Pontifex si in illam incidat, ipso facto etiam ante omnem sententiam declaratoriam Ecclesiae sua potestate iurisdictionis privatus existit“ [186] Der Papst, der ipso facto und vor jedem Feststellungsurteil in eine berüchtigte und offensichtlich offengelegte Häresie verfällt, wird seiner Gerichtsbarkeit beraubt. Das bloße Feststellungsurteil der päpstlichen Häresie, fährt Wernz Vidal fort, führe nicht dazu, dass der Papst als Ketzer beurteilt werde, sondern zeige, dass er verurteilt sei, d wird mit dem Verbrechen der Ketzerei gleichgesetzt [187] In dieser Zeile kann man gewinnbringend nachlesen, was A [188].
G. Ghirlanda schrieb in diesem Zusammenhang: „Wenn der römische Papst nicht zum Ausdruck bringen würde, was bereits in der Kirche enthalten ist, stünde er nicht mehr in Gemeinschaft mit der gesamten Kirche und damit auch mit den anderen Bischöfen, den Nachfolgern der Kirche.“ Apostel.“; Würde es dem Papst an kirchlicher Gemeinschaft mangeln, „hätte er keine Macht mehr, weil er ipso iure sein Primatsamt verlieren würde.“ Weiter S. Ghirlanda präzisiert, dass es sich bei dem von ihm erwähnten Fall um Folgendes handelt: „… in der Lehre zugelassen, der bekannten Apostasie, Häresie und Spaltung, in die der römische Pontifex verfallen konnte, aber als „Privatarzt““; Wenn der Papst Ketzereien verbreiten wollte, indem er seine vorrangige Autorität in Anspruch nahm, „… würde er ipso iure von seinem Amt fallen.“ Laut Fr. Ghirlanda: „Eine solche Möglichkeit wird jedoch, obwohl in der Lehre vorgesehen, aufgrund des Eingreifens der göttlichen Vorsehung zugunsten der Kirche als völlig unwahrscheinlich angesehen (vgl. FJ Wernz P. Vidal, „Ius canonicum“, Bd. II, „De Personis“, Pontificia Universitas Gregoriana, Romae, 1933, 517 s.).“ [189] ABER ACHTUNG, P. Ghirlandas letzte Aussage ist falsch …. DER TEXT VON WERNZ VIDAL SAGT NICHT, WAS P. GHIRLANDA SAGT, ER SAGT, DASS DAS ZWEITE URTEIL DES ST. ROBERT BELLARMINO SEHR unwahrscheinlich IST, NICHT DAS FÜNFTE, DEM WERNZ VIDAL ZU BEFOLGEN ZEIGT … DAHER IST ES NICHT VOLLSTÄNDIG unwahrscheinlich, DASS EIN PAPST IST Ein Ketzer. Andererseits haben wir bereits einen Papst, der, wie wir gesehen haben, von einem Ökumenischen Konzil zum Ketzer erklärt wurde, auch wenn er erst nach seinem Tod gestorben ist [190]In der berühmten „Geschichte der Kirche“ von Jedin wird ausführlich über die Fehler von Honorius und seine Verurteilung gesprochen.[191]
Einige Aussagen von Prof. Ghirlanda wurden in einem Artikel von Prof. aufgegriffen. Romano, der erklärte: „Ärzte erwägen auch die Möglichkeit eines vakanten Sitzes aufgrund berüchtigter Apostasie, Häresie oder Spaltung des Papstes. In diesem Fall beziehen wir uns auf den Artikel von Pater Gianfranco Ghirlanda, einem Jesuiten, der in La Civiltà Cattolica Nr. 3905 vom 2. März 2013 veröffentlichte eine Studie über ihn mit dem Titel „Entlassung aus dem Amt des römischen Pontifex“ (S. 445-462): „Can. 333, § 2, besagt, dass der römische Pontifex bei der Ausübung seines Amtes (munus) als oberster Hirte der Kirche stets in Gemeinschaft mit den anderen Bischöfen, ja mit der gesamten Kirche vereint ist [...], um die Einheit zu schützen der kirchlichen Gemeinschaft […]. Die Gemeinschaft des römischen Pontifex mit der Kirche und den Bischöfen kann gemäß dem Ersten Vatikanischen Konzil nicht durch die Zustimmung der Kirche und der Bischöfe nachgewiesen werden, da es sich nicht mehr um eine uneingeschränkte und höchste Gewalt handeln würde, die frei ausgeübt werden kann (can. 331). ; «Note Explicativa Praevia» Nr. 4). Das Kriterium ist dann der Schutz der kirchlichen Gemeinschaft selbst. Wo diese Macht seitens des Papstes nicht mehr bestünde, hätte er keine Macht mehr, weil er ipso iure sein Primatsamt verlieren würde. Dies ist der in der Lehre anerkannte Fall der bekannten Apostasie, Häresie und Spaltung, in die der römische Pontifex verfallen konnte, aber als „privater Arzt“, der nicht die Zustimmung der Gläubigen benötigt, weil er durch den Glauben an die Aufgrund der persönlichen Unfehlbarkeit, die der römische Pontifex bei der Ausübung seines Amtes und damit bei der Unterstützung des Heiligen Geistes besitzt, müssen wir sagen, dass er keine ketzerischen Behauptungen aufstellen kann, um seine primäre Autorität in Anspruch zu nehmen, denn wenn er dies täte, würde er dies ipso tun Ich werde aus seinem Amt entlassen. [192]
Karte. Journet, ein großer Theologe des letzten Jahrhunderts, sagt zum Fall des ketzerischen Papstes: „On rappellerait l'enseignement des grands théologiens de la fin du Moyen Âge et de l'âge baroque sur la thèse de la personallement schismatique, thèse qui.“ Ne contredit en rien la this, Solennellement proclamée a concile du Vatikan, the infaillibilité du pape definissant ex cathedra la doctrine de l'Église (5). Daraufhin beschloss Cajetan, dass ein Papst sich vor allem für die Zeit des Prinzen entschieden hatte und dass er sich infolgedessen mit hartnäckiger Beharrlichkeit von seinen Anschuldigungen distanzierte, was zu Schismatismus führte. … Selon la doctrine de Cajetan, un pape hérétique or schismatique n'est pas encore déposé (depositus). Der Verräter war derjenige, den er dem Vater entgegenbrachte. Mais il doit être déposé (deponendus).“ [193]
Große Theologen des Spätmittelalters und des Barock vertraten die These von der Möglichkeit eines persönlich ketzerischen oder persönlich schismatischen Papstes, eine These, die der auf dem Vatikanischen Konzil feierlich verkündeten These von der Unfehlbarkeit des Papstes nicht widerspricht ex cathedra die Lehre der Kirche. Nach Cajetans Doktrin ist ein ketzerischer oder schismatischer Papst aufgrund der Tatsache der Häresie noch nicht abgesetzt (depositus), sondern muss abgesetzt werden (deponendus).
Der französische Kardinal zitiert dann einige Schriften Savonarolas, die seiner Meinung nach theologisch unangreifbar wären, und präzisiert, dass Savonarola die Einberufung eines Konzils beantragt habe, um den Papst als Privatperson zum Ketzer oder Schismatiker zu erklären, weshalb er das Konzil nicht über das Konzil gestellt habe Papst. Der Kardinal stellt dann fest, dass laut Gaetano in dem von Savonarola angeführten Fall: „… der Satz des Concile n'est d'aucune façon auctoritative ; Sie ist es einfach, eine Aussage zu machen, zum Beispiel, weil sie nach einer oder zwei Ankündigungen (Tite, III, 10) in der Spaltung oder der Verehrung beharrlich bleiben wollte (Tite III, 2). Pontificat (Vgl. L'Église du Verbe incarné, Bd. I [626. Aufl.], S. 627-982 [in der aktuellen Ausgabe: Bd. I, S. 983-XNUMX]) L'axiome: Où est le pape , là est l'Église, weiter Cajetan, vaut lorsque le pape se comporte comme chef de l'Église : si tel n'est pas le cas, ni l'Église n'est en lui, ni lui en l'Église.“[194]
Das Urteil des Konzils ist in diesem Fall lediglich eine Feststellung der Tatsache, dass dieses Subjekt nach göttlichem Gesetz nicht in der Lage ist, die Spaltung oder Häresie aufrechtzuerhalten, nachdem es nach ein oder zwei Warnungen (Tt, 3, 10) beharrt hat Pontifikat. Der Grundsatz: Wo der Papst ist, da ist die Kirche gilt, wenn der Papst als Oberhaupt der Kirche fungiert: Ist dies nicht der Fall, ist weder die Kirche in ihm noch er in der Kirche.
Der berühmte französische Kardinal fügt hinzu: „D'autres théologiens estimaient que si un pape tombait personallement dans l'hérésie, il serait, du fait même, déposé.“ Der Rat wurde nicht vor dem Absender veröffentlicht, sondern nur um die Vollständigkeit des Glaubens zu ermitteln, und um der Kirche näher zu kommen, wurde festgestellt, dass dieses Papier von Anfang an bestimmt war. … Die Daseinsberechtigung besteht darin, dass man auf die Sache verzichtet hat, und dass das Papier nach einer Gerichtspartei der Église erhalten wurde, d'être Mitglied der Église: Es wurde nicht weiter gewartet, weil das Werk zum Patent angemeldet wurde, à en être la tête. Diese Meinung, die die höchsten Rechte des römischen Primats auf dem Concile aufrechterhält, ist eine Gemeinde mit römischen Theologien während der Zeit in Savonarole. … Pour Savonarole, die Église était déjà sans pape. Ich stelle mich als Ankläger und verpflichte mich zu Recht zum Vorwurf der Hérésie von Alexandre VI. “ (Journet, Charles. Oeuvres complètes Band der Kirche, ein Mitglied der Kirche zu sein: Daher kann er, sobald die Tatsache klar erklärt wird, nicht weiterhin ihr Oberhaupt sein. Insbesondere für Savonarola war die Kirche aufgrund der Sünden Alexanders VI. bereits ohne Papst, und deshalb forderte der Dominikanermönch die Einberufung des Konzils, nur um zu erklären, dass die Kirche kein sichtbares Oberhaupt habe.
Für den französischen Kardinal ist das Gebet der beste Weg, die Kirche von den Fehlern eines Papstes zu befreien [195] Kardinal Journet fügt gerade in seinem berühmten Text über die Kirche hinzu, dass zu den Möglichkeiten, wie ein Papst sein Pontifikat verlieren kann, neben Tod und Rücktritt auch die Absetzung gehört, die in zwei Fällen erfolgt: wenn die Wahl ungewiss ist und Daher wird bezweifelt, ob ein Untertan wirklich Papst ist, wenn der Papst der Häresie verfällt. Zum Fall des ketzerischen Papstes, Karte. Journet: Zunächst einmal berichtet es über den Gedanken von s. Robert Bellarmine und andere, die behaupten, dass der ketzerische Papst daher selbst abgesetzt sei, berichten dann über den Gedanken von Gaetano und Giovanni di s. Thomas, der die Notwendigkeit einer eidesstattlichen Erklärung bekräftigt.
Den Gedanken dieser dominikanischen Theologen beschreibt Journet genau: „Einerseits die Bemerkung, dass nach göttlichem Gesetz die Kirche mit dem Papst vereint sein soll wie der Körper mit dem Haupt; und andererseits, dass nach göttlichem Gesetz derjenige, der sich als Ketzer erweist, nach ein oder zwei Ermahnungen gemieden werden muss (Tt. 3, 10). Es besteht daher ein absoluter Widerspruch zwischen der Tatsache, Papst zu sein, und der Tatsache, nach ein oder zwei Ermahnungen an der Häresie festzuhalten. Das Vorgehen der Kirche hat lediglich deklaratorischen Charakter, es macht deutlich, dass eine unverbesserliche Sünde der Ketzerei vorliegt; Dann trennt das autoritäre Handeln Gottes das Papsttum von einem Untertanen, der, nachdem er nach einer Ermahnung in der Ketzerei verharrt, sich dem göttlichen Gesetz anschließt und nicht mehr in der Lage ist, es länger beizubehalten. Kraft der Heiligen Schrift bestimmt also die Kirche und Gott setzt sie ab. Gott handelt mit der Kirche, sagt Johannes von St. Thomas, etwa so, wie ein Papst handeln würde, der beschloss, bestimmte Pilgerorte mit Ablässen zu versehen, es aber einem Untergebenen überließ, diese Orte zu bestimmen (II-II, q. i; disp. 2, a. 3, Nr. 29, Bd. VII, S. 264)“ (Charles Journet „The Church of the Incarnate Word“ Bd. 1, Sheed and Ward London und New York 1955, S. 482ff) Nach göttlichem Gesetz muss die Kirche mit dem Papst verbunden sein, wie der Körper mit dem Haupt verbunden ist. aber nach demselben göttlichen Gesetz muss jeder, der sich als Ketzer erweist, nach einer oder zwei Warnungen gemieden werden (Tit. 3, 10); Es besteht also ein absoluter Widerspruch zwischen dem Papstsein und dem Verharren auf der Häresie nach einer oder zwei Warnungen. Das Vorgehen der Kirche in diesem Fall hat lediglich deklarativen Charakter: Es macht deutlich, dass es sich um eine unverbesserliche Sünde der Häresie handelt; dann entbindet das autoritative Handeln Gottes das Papsttum von einem Untertanen, der durch das Beharren auf der Ketzerei nach der Ermahnung durch göttliches Gesetz unfähig wird, diese aufrechtzuerhalten. Daher bestimmt die Kirche kraft der Schrift und Gott setzt sie ab. Gott handelt mit der Kirche, sagt Johannes von St. Thomas, etwa so, wie ein Papst gehandelt hätte, wenn er beschlossen hätte, einem Wallfahrtsort Ablässe zu gewähren, die Wahl dieser Orte aber einem Untergebenen überlassen hätte.
Es sollte auch beachtet werden, dass es in der Geschichte der Kirche einige Fälle abgesetzter Päpste gegeben hat, wie Professor Sol präzise erklärt: Johannes XII. wurde am 4. Dezember 963 offiziell abgesetzt, nachdem ihm Sakrileg, Simonie, Wollust, Gewalt und Spiele vorgeworfen wurden , Trunkenheit, die ihm von der Synode des Heiligen Petrus vorgeworfen wurde, Papst Leo VIII., der nach dieser Absetzung genau im Jahr 963 gewählt wurde, wird auf der Website des Heiligen Stuhls unter den Päpsten angegeben (https://www.vatican.va/content /vatican/ it/holy-father/leone-viii.html); Benedikt IX. verzichtete auf das Amt und wurde beschuldigt, das Pontifikat an seinen Nachfolger Gregor VI. verkauft zu haben, der der Simonie für schuldig befunden wurde. Gregor VI. wurde 1046 auf der Synode von Sutri angeklagt; Die Synode nahm den Rücktritt von Benedikt IX. zur Kenntnis, setzte Sylvester III. ab (der nach dem Rücktritt von Benedikt IX. gewählt wurde und auch ein Simoniac war), die Synode akzeptierte den Rücktritt oder setzte (es ist nicht klar, was wirklich geschah) Gregor VI. ab und schließlich wählte einen neuen Papst, der den Namen Clemens II. annahm. [196]
In jüngster Zeit haben sich verschiedene Autoren mit der Frage der Absetzung eines ketzerischen Papstes befasst.[197]
Der Papst, der in eine berüchtigte und offensichtlich offengelegte Häresie verfällt, wird ipso facto und vor jedem Feststellungsurteil, heißt es in dem oben zitierten berühmten Text von Wernz und Vidal, seiner Gerichtsbarkeit beraubt; Das lediglich deklaratorische Urteil über die päpstliche Häresie führt nicht dazu, dass der Papst als Ketzer beurteilt wird, sondern stellt ihn als verurteilt dar, d.
Gott möchte sicherlich nicht, dass ein ketzerischer Papst seine Kirche sichtbar führt und gibt der Kirche Werkzeuge, um in einem solchen Fall einzugreifen.
All dies macht sehr deutlich, dass der Grundsatz: „Prima Sedes a nemine iudicatur“ nicht bedeutet, dass der Papst niemals von irgendjemandem absolut beurteilt werden kann.
Gott beurteilt den Papst, und diejenigen, die den Heiligen Geist haben, können gleichermaßen im Licht Gottes und seiner Wahrheit die Handlungen des Papstes beurteilen und daher bestätigen, dass er Unrecht hat, sündig ist oder sogar, dass er ein Ketzer oder Schismatiker ist und zu sich kommen kann erkennen, dass er gerade aufgrund von Häresie oder Spaltung von seiner Funktion zurückgefallen ist; die Geschichte der Kirche, die Aussagen der großen Theologen, die Aussagen von Wernz Vidal, von Ghirlanda usw. Sie sind sich darüber sehr im Klaren.
Ich weise auch darauf hin, dass der Papst auch beichtet und das Geständnis genau ein Urteil ist, dem sich der Papst unterwirft ...
Wenn andererseits der Papst nicht immer unfehlbar ist, kann es natürlich vorkommen, dass ein Papst Fehler macht, und der Fehler kann auch schwerwiegend sein und gegen das Salus Animarum verstoßen, das das oberste Gesetz der kanonischen Ordnung ist.[198]
Canon 1752 ist ganz klar: „Kann. 1752 – Die Bestimmungen von can. 1747, unter Einhaltung der Grundsätze der kanonischen Gerechtigkeit und unter Berücksichtigung der Erlösung der Seelen, die immer das höchste Gesetz in der Kirche sein muss.“
Offensichtlich geht es bei der Erlösung der Seelen darum, im Lichte des Geistes der Wahrheit auch die Aussagen des Papstes zu prüfen und zu beurteilen, und es geht um radikalen Widerstand gegen einen Papst, der Irrtümer verbreitet und diese Erlösung der Seelen untergräbt, wie wir gesehen haben und zu dem dieser Widerstand führen kann die Anerkennung des tatsächlichen Verfalls des Papstes aus seiner Funktion aufgrund von Häresie oder Spaltung.
Gott kläre uns in diesem Punkt gründlich auf.
Wenn wir diesen Absatz abschließen und auf die Aussagen der genannten großen Theologen eingehen, können wir bekräftigen, dass die Gläubigen angesichts der wirklich schwerwiegenden Fehler eines Papstes auf dem Gebiet der Lehre zunächst einmal verstehen müssen, dass sie, vom Heiligen Geist geleitet, dazu in der Lage sind sich solcher Fehler bewusst werden und die Aussagen des Papstes als falsch beurteilen können und vor allem die Kraft des Gebets haben, um die Situation ändern zu können. Das Gebet ist hier im weitesten Sinne zu verstehen, also als Leben unter der Führung des Heiligen Geistes; Bitte, in dieser Zeile, nicht nur beim Feiern des s. In der Messe oder im Stundengebet, aber auch unter der Führung des Heiligen Geistes handelt man zum Wohle der Kirche, um die betreffenden Fehler zu bekämpfen, mit Vorträgen, Büchern, Treffen mit Bischöfen, Intellektuellen usw. Der Heilige Geist möchte sicherlich nicht, dass sich in der Kirche Fehler seitens seines sichtbaren Hauptes verbreiten, aber in manchen Fällen möchte er nicht direkt eingreifen, er möchte uns ausnutzen, und gerade unser Gebet muss sein, dass wir es zulassen Lassen Sie sich in allem von diesem Geist leiten, damit sein Wille erfüllt wird und diese Verbreitung abweichender Lehren in der Kirche aufhört. Zunächst muss beim Papst selbst interveniert werden, damit er sich selbst korrigiert. Sollte der Papst jedoch öffentlich das Heil der Seelen gefährdet haben, kann eine öffentliche Korrektur vorgenommen werden (vgl. S. Tommaso d'Aquino Super Gal., ca. 2 Z. 3); Wenn der Papst zeigt, dass er die Korrektur nicht akzeptieren will, müssen andere Wege beschritten werden. Wenn die Situation es zulässt und sich die Bischöfe und Kardinäle einig sind, ist es möglich, eine Erklärung über die Verwirkung des Papstes wegen Ketzerei zu erwirken, aber das kann in manchen Fällen schwierig oder unmöglich sein; in diesen Fällen ist es notwendig, anderen zu folgen Wege entschiedener: zunächst einmal die Feier des hl. Messen zu diesem Zweck, das Flehen zu Gott in verschiedenen Formen, Bußübungen, geistliche Übungen, Gebetstreffen mit Gruppen von Gläubigen, Konferenzen, die die Fehler, in die der Papst verfallen ist, gut erklären, Katechese, Videos usw.; Der Heilige Geist ist äußerst „schöpferisch“ und weise, wenn er uns dazu bringt, wirksame Maßnahmen zu diesem Zweck zu finden, wenn er uns von ihm leiten lässt. Möglicherweise ist es notwendig, große Gruppen von Gläubigen für diese Sache zu gewinnen und sie präzise zum Beten und zum Beten anzuleiten Tut zu diesem Zweck Buße, um das Gebet zu diesem Zweck besonders stark, weitreichend und eindringlich zu gestalten.
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass, wenn Gott zulässt, dass ein Papst Fehler begeht, und zwar sogar schwere, dies nicht aus der Verdammung der Gläubigen geschieht, sondern damit sie sich von Gott leiten lassen und mit Gottes Hilfe an Heiligkeit, Inbrunst und Genauigkeit wachsen Mit ihrem intensiven Gebet erreichen sie die Gnade der Befreiung der Kirche von solchen Fehlern.
8) Was geschah, als ein Papst in seiner Lehre falsch lag?
Aber fragen wir uns: Was geschah, als der Papst mit der Lehre falsch lag?
Nehmen wir zunächst an, dass in diesen Fällen offensichtlich die biblische Vorschrift gilt, die in der Apostelgeschichte klar verankert ist: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apostelgeschichte 5,29).
Und noch einmal: „Wir müssen Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den du getötet hast, indem du ihn ans Kreuz gehängt hast. Gott erhob ihn zu seiner Rechten als Führer und Retter, um Israel Bekehrung und Vergebung der Sünden zu schenken. Und wir sind Zeugen dieser Tatsachen und der Heilige Geist, den Gott denen gegeben hat, die ihm gehorchen.“ (Apostelgeschichte 4, 29ff)
Wenn ein Vorgesetzter, selbst wenn es der Papst wäre, Fehler macht und sich der Wahrheit widersetzt, ist es notwendig, der Wahrheit zu folgen und nicht dem Vorgesetzten. Wahrer Gehorsam gilt Gott und denen, die gemäß Gottes Gesetz rechtmäßig befehlen. Der heilige Thomas stellt in diesem Zusammenhang fest: „...es gibt zwei Gründe, warum von einem Untertanen möglicherweise nicht verlangt wird, seinem Vorgesetzten in allem zu gehorchen.
Erstens auf Befehl einer größeren Autorität. In der Tat kommentiert die Glossa den Ausspruch des Apostels: „Wer Widerstand leistet, verurteilt sich selbst“: „Wenn der Administrator etwas befiehlt, müssen Sie es dann vielleicht tun, wenn er gegen die Befehle des Prokonsuls befiehlt?“ Und wenn der Prokonsul selbst Ihnen das eine befiehlt, während der Kaiser etwas anderes befiehlt, besteht dann ein Zweifel daran, dass Sie dem Letzteren ungeachtet des Ersteren gehorchen müssen? Wenn also der Kaiser eines befiehlt und Gott das Gegenteil befiehlt, muss man Gott gehorchen, unabhängig vom Kaiser.“
Zweitens ist ein Untertan nicht verpflichtet, einem Vorgesetzten zu gehorchen, wenn dieser ihm Dinge befiehlt, in denen er ihm nicht unterworfen ist.“ [199]
Ordunque, wenn die Päpste in der Vergangenheit offensichtliche Fehler begangen haben, einige Prälaten, geleitet vom Heiligen Geist, wie s. Paulus, sie haben diese Fehler bemerkt und angeprangert.
Und was taten diese Päpste angesichts solcher Denunziationen? Einige Päpste nahmen die Korrektur demütig an und änderten ihre Aussagen [200]… Andere Päpste scheinen diese Korrektur nicht demütig akzeptiert zu haben, denken wir an den Fall von Paschalis II. vor der Korrektur durch s. Bruno di Segni[201]Denken Sie an den Fall von Johannes XXII. vor der Korrektur durch Pater. waleys op; Wir erinnern uns, dass dieser Dominikaner sogar von den s verurteilt wurde. Büro zur Verteidigung der Wahrheit gegen die Fehler des Papstes.[202] In diesen Fällen, in denen die Päpste die richtige Korrektur nicht demütig akzeptiert haben, gilt die berühmte Aussage des hl. Antonio da Padova, für den: Die Wahrheit erzeugt Hass. Genauer gesagt heißt es ja. Antonius: „Christus sagt: „Ich bin die Wahrheit“ (Joh 14,6). Wer die Wahrheit predigt, bekennt sich zu Christus. Wer hingegen in seiner Predigt die Wahrheit verschweigt, verleugnet Christus. „Die Wahrheit erzeugt Hass“ (Terenzio), und deshalb bedecken manche ihren Mund mit dem Mantel des Schweigens, um sich nicht den Hass bestimmter Menschen zuzuziehen. Wenn sie die Wahrheit predigten, wenn sie sie so sagten, wie sie ist, wie es die Wahrheit selbst verlangt und wie es die Heilige Schrift ausdrücklich befiehlt, würden sie – wenn ich mich nicht irre – den Hass des Fleischlichen auf sich ziehen und vielleicht würden diese sie vertreiben ihre Synagoge; Da sie dem Beispiel der Menschen folgen, fürchten sie den Skandal der Menschen, während es nicht erlaubt ist, aus Angst vor dem Skandal auf die Wahrheit zu verzichten. [203] Wahre Männer Gottes haben sich von den Mächtigen und ihren Unterstützern nicht einschüchtern lassen und haben selbst über die Fehler der Päpste klar die Wahrheit gesagt; Damit haben sie uns auch ein großartiges Beispiel an Mut und Standhaftigkeit hinterlassen, das wir im Heiligen Geist zum wahren Wohl der Seelen und des Papstes selbst nachahmen sollen.
Fragen wir uns noch einmal: Wie haben die guten und aufgeklärten Theologen, die sich den Aussagen des Papstes widersetzten, verstanden, dass der Papst falsch lag? Geleitet vom Heiligen Geist, basierend auf der Bibel und der Tradition; Tatsächlich kann der Papst, wie man sieht, nicht gegen die Bibel und die Tradition verstoßen ... Der Papst ist nicht Gott und er kann nicht gegen Gott verstoßen, der spricht ...
Abschließend fragen wir uns: Gab es Theologen, die diesen Fehler verteidigten, als die Päpste einen Fehler machten? Natürlich gab es solche, und wahrscheinlich waren es auch nicht wenige ... denn in den Momenten, in denen die „Erwachsenen“ die gesunde Lehre angreifen, ist es nicht verwunderlich, dass viele den „Erwachsenen“ folgen und nicht der Wahrheit!
In dieser Zeile ist es bezeichnend, dass „Kardinal Wolsey von England zusammen mit allen Bischöfen des Landes, mit Ausnahme des Bischofs von Rochester, John Fisher, den Versuch des Königs unterstützte, seine erste und legitime Ehe zu annullieren.“ Wie Fisher verweigerte ihm auch Thomas More, ein Laie und Kanzler des Königs, seine Unterstützung. Beide erlitten den Märtyrertod und wurden später heiliggesprochen.“[204]
Dann folgte die überwiegende Mehrheit der englischen Bischöfe Heinrich VIII. in seinen Fehlern ... nur der Bischof von Rochester widersetzte sich und starb als Märtyrer ... Im Fall des Fehlers von Paschal II. mit dem „Pravilegium“ ist es sehr interessant zu beobachten, wie nach a Der starke anfängliche Widerspruch vieler Bischöfe gegen den päpstlichen Irrtum blieb am Ende fast allein s. Bruno di Segni wendet sich gegen diese „Häresie“ [205]
Auch im Fall des Irrtums von Johannes XXII. stellten sich viele Bischöfe auf die Seite des Irrtums, und Thomas Waleys und Durand de Saint-Pourçain wurden wegen ihres Widerstands gegen diesen Irrtum vor Gericht gestellt und verurteilt ... wie aus einem Artikel von Trottmann hervorgeht zu dieser Frage.[206]
9) Prüfung einiger interessanter Aussagen von Msgr. Fernández, angeblicher Ghostwriter von Amoris Laetitia, über die vom Papst durch diese Ermahnung herbeigeführte Änderung der Lehre.
In einem Kommentarartikel zu Amoris Laetitia mit dem Titel „El capítulo VIII de Amoris Laetitia: lo que queda después de la tormenta“.[207] mgr. Fernández, angeblich versteckter Autor derselben Ermahnung, bekräftigte, dass die von Papst Franziskus herbeigeführte Änderung möglich und akzeptabel sei, weil eine Weiterentwicklung des Verständnisses der Kirche über ihre eigene Lehre und ihre disziplinarischen Konsequenzen möglich sei. Dann nannte er einige historische Beispiele: Das Zweite Vatikanische Konzil veränderte die starken Ideen (vgl. DH 2-3), die Papst Gregor XVI. in Mirari vos (MV 15) und im Lehrplan von Pius IX. (1864) zum Ausdruck brachte, erheblich welche Religionsfreiheit als einer der größten „Irrtümer“ verurteilt wird; die Entwicklung zur Frage der Heilsmöglichkeit außerhalb der katholischen Kirche; die Entwicklung in der Frage der Sklaverei unter Berücksichtigung der Aussagen von Papst Nikolaus V. und damit der Bulle Romanus Pontifex von 1455. Diese Lehränderungen führten zu verschiedenen Veränderungen in der Disziplin (S. 460s).
Angesichts dieser Beispiele, die zeigen würden, dass die Evolution nicht „auf der gleichen Linie“ verlief wie zuvor gesagt, erklärte der Monsignore, dass diejenigen, die diese Vergleiche behaupten, nicht überzeugend seien und auf der Tatsache beharren, dass jede Evolution stattfinden müsse in der gleichen Richtung wie das, was zuvor von der Kirche gesagt wurde (vgl. S. 461) … kurz nachdem Msgr. Fernández muss jedoch bekräftigen, dass Amoris Laetitia zu einer neuen Veränderung führt, die keinen Widerspruch zur vorherigen Lehre impliziert, sondern eine harmonische Entwicklung und kreative Kontinuität (vgl. S. 462).
Es ist offensichtlich, dass die Kirche an Wissen und Akzeptanz des Evangeliums zunimmt, aber laut Msgr. Fernández, einige haben enorme Schwierigkeiten zuzugeben, dass eine gewisse Entwicklung in Dingen im Zusammenhang mit Sexualität stattfinden kann (vgl. S. 461)…
Im selben Artikel schreibt Msgr. Fernández greift diejenigen an, die „sueñan con una doctrina monilítica defensiveida por todos sin matices“ (EG 40), das heißt, sie träumen von einer monolithischen Doktrin, die von allen ohne Nuancen verteidigt wird (vgl. S. 465). Dann Msgr. Fernández greift die Gegner von Papst Franziskus an, die seiner Meinung nach versuchen, andere dazu zu zwingen, eine bestimmte Logik anzunehmen, aus der es keinen Ausweg gibt, und das Evangelium daher einer Art theologischer und moralischer Mathematik zu unterwerfen, so dass es keine Wahl gibt sondern die gesamte Logik und Konsequenzen dieser Art, Vernunft zu nutzen, zu akzeptieren; Sie heiligen, so Fernández, „eine“ Vernunft, eine bestimmte Art des Denkens, eine Philosophie, der sich das Evangelium und die gesamte Kirche unterwerfen müssen; für sie nimmt eine bestimmte Vernunft den Platz des Evangeliums und des Wirkens des Geistes in seiner Kirche ein, und die Heilige Schrift dient nur dazu, die Logik „dieser“ Vernunft zu veranschaulichen, die von einer oligarchischen Gruppe von Ethikern verwaltet wird (vgl. S. 465f). .
Das Evangelium jedoch, fährt der Monsignore fort, sei nicht in einer Philosophie eingeschlossen, und wenn eine bestimmte Art und Weise, die Vernunft zu gebrauchen, verabsolutiert werde, seien nur diejenigen in der Lage, diese Lehre und diese Offenbarung zu interpretieren, die über diese mentale Struktur verfügten, und seien darüber hinaus darüber hinausgestellt der Papst, aber auf diese Weise würde die übernatürliche Vision der Kirche und des Petrusamtes verloren gehen (vgl. S. 465f).
Ich werde im Folgenden die Aussagen von Msgr. untersuchen. Fernández, angeblicher verborgener Autor von Amoris Laetitia, greift auf, was ich in diesem Kapitel gesagt habe; Diese Untersuchung erscheint gerade deshalb wichtig, weil er der angeblich verborgene Autor dieser Ermahnung von Papst Franziskus ist.
a) Erzbischof Fernández stellt die Frage nach der Legitimität oder Illegitimität der vom Papst herbeigeführten Änderungen nicht hinreichend dar.
Im Brief an die Galater lesen wir: „Ich bin erstaunt, dass Sie so schnell von dem, der Sie mit der Gnade Christi berufen hat, zu einem anderen Evangelium übergehen.“ Aber es gibt keinen anderen, außer dass es einige gibt, die Sie stören und das Evangelium Christi untergraben wollen. Aber wenn wir selbst oder ein Engel vom Himmel Ihnen ein anderes Evangelium verkünden als das, das wir Ihnen verkündet haben, möge er verflucht sein! Wir haben es bereits gesagt und jetzt wiederhole ich es: Wer euch ein anderes Evangelium verkündet als das, das ihr empfangen habt, der sei verflucht!“ (Galater 1, 6ff)
Wie die deutschen Bischöfe sagten: „Der Papst ist dem göttlichen Recht unterworfen und an die Ordnung gebunden, die Jesus Christus seiner Kirche gegeben hat.“ Der Papst kann die Verfassung, die die Kirche von ihrem Gründer erhalten hat, nicht ändern. Die Grundpfeiler der Kirchenverfassung basieren auf einem Fundament, das von Gott kommt und daher nicht dem menschlichen Willen ausgeliefert sein kann. Wie das Vatikanische Konzil in klaren und verständlichen Worten dargelegt hat und wie die Natur der Sache deutlich wird, ist Unfehlbarkeit eine Eigenschaft, die sich nur auf das oberste Lehramt des Papstes bezieht; und dies deckt sich genau mit dem Umfang des unfehlbaren Lehramts der Kirche im Allgemeinen und hängt mit dem zusammen, was in der Heiligen Schrift und in der Tradition enthalten ist, sowie mit den Definitionen, die bereits vom kirchlichen Lehramt herausgegeben wurden.“ [208]. Ich betone: Der Papst unterliegt dem göttlichen Gesetz und ist an die Ordnung gebunden, die Jesus Christus seiner Kirche gegeben hat … Der Papst kann die Verfassung, die die Kirche von ihrem Gründer erhalten hat, nicht ändern … die Verfassung der Kirche ruht in ihren Eckpfeilern auf einem Fundament, das von Gott kommt und daher nicht der Willkür des Menschen ausgeliefert sein kann; Unfehlbarkeit … bezieht sich nur auf das oberste Lehramt des Papstes und hängt mit dem zusammen, was in der Heiligen Schrift und Tradition enthalten ist, sowie mit den bereits vom kirchlichen Lehramt erlassenen Definitionen.
Die Kongregation für die Glaubenslehre bekräftigte: „Der Papst von Rom ist – wie alle Gläubigen – dem Wort Gottes, dem katholischen Glauben unterworfen und der Garant für den Gehorsam der Kirche und in diesem Sinne servus servorum.“ . Er entscheidet nicht nach seinem eigenen Willen, sondern gibt dem Willen des Herrn Ausdruck, der in den von der Tradition gelebten und interpretierten Heiligen Schriften zum Menschen spricht; mit anderen Worten: Die episkopè des Primats hat die Grenzen, die sich aus dem göttlichen Gesetz und der in der Offenbarung enthaltenen unantastbaren göttlichen Verfassung der Kirche ergeben. (Vgl. Kollektive Erklärung der deutschen Bischöfe, Jan.-Februar 1875: Denz-Hün, Nr. 3114.) Der Nachfolger Petri ist der Fels, der gegen Willkür und Konformität eine rigorose Treue zum Wort Gottes garantiert: er folgt auch dem martyrologischen Charakter seines Primats.“[209]
Der Papst ist dem Wort Gottes und dem katholischen Glauben unterworfen. Er darf nicht nach seinem eigenen Willen entscheiden, sondern muss dem Willen des Herrn Ausdruck verleihen, der in den von der Tradition gelebten und interpretierten Heiligen Schriften zum Menschen spricht; mit anderen Worten: Die episkopè des Primats hat die Grenzen, die sich aus dem göttlichen Gesetz und der in der Offenbarung enthaltenen unantastbaren göttlichen Verfassung der Kirche ergeben. Der Papst muss dem Wort Gottes treu sein, und der Herr spricht zum Menschen in den von der Tradition gelebten und interpretierten Heiligen Schriften.
Dieselbe Kongregation fährt fort: „Aufgrund der überragenden Natur der Macht des Primats gibt es keinen Fall, vor dem sich der römische Pontifex juristisch für die Ausübung der empfangenen Gabe verantworten müsste ... Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Papst hat absolute Macht.“[210]
Der Papst hat keine absolute Macht, sondern eine durch das göttliche Gesetz und die in der Offenbarung enthaltene unantastbare göttliche Verfassung der Kirche begrenzte Macht. Das Lehramt muss der Heiligen Schrift und Tradition treu bleiben. Nicht einmal der Papst kann das heilige Depot verunstalten oder zerstören!
Das „... Lehramt ... steht nicht über dem Wort Gottes, sondern dient ihm, indem es nur das lehrt, was überliefert wurde, sofern es auf göttlichen Auftrag und mit der Hilfe des Heiligen Geistes fromm zuhört und bewacht.“ und legt es getreu dar, und aus diesem einzigen Glaubensschatz schöpft es alles, was es als von Gott offenbart zu glauben vorschlägt.“[211]
Der Papst stehe daher im Dienst des Wortes Gottes, sagte Papst Benedikt XVI.: „Die Lehrbefugnis in der Kirche setzt die Verpflichtung zum Dienst des Gehorsams gegenüber dem Glauben voraus.“ Der Papst ist kein absoluter Souverän, dessen Denken und Wille Gesetz sind. Im Gegenteil: Das Amt des Papstes ist eine Garantie für den Gehorsam gegenüber Christus und seinem Wort. Er darf nicht seine eigenen Ideen verkünden, sondern muss sich und die Kirche stets zum Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes verpflichten, allen Anpassungs- und Verwässerungsversuchen wie jedem Opportunismus gegenüber.[212]
Der Papst ist und muss sich bewusst sein, dass er in seinen großen Entscheidungen mit der großen Glaubensgemeinschaft aller Zeiten verbunden ist, mit den verbindlichen Interpretationen, die auf dem Pilgerweg der Kirche gewachsen sind, also mit den Dogmen und Definitiven Affirmationen, die die Kirche im Laufe der Jahrhunderte aufgestellt hat. Die Macht des Papstes steht nicht über dem Wort Gottes, sondern steht in dessen Dienst, und es liegt bei ihm, dafür zu sorgen, dass dieses Wort Gottes weiterhin in seiner Erhabenheit präsent bleibt und in der Reinheit seiner Wahrheit erklingt, also möge es darf nicht durch Fehler zerstört werden. Der Stuhl ist ein Symbol für die Macht zu lehren, aber diese Lehre muss in tiefem Gehorsam gegenüber der Wahrheit umgesetzt werden, die sich in diesem Wort manifestiert, damit diese Wahrheit unter uns leuchten und uns den Weg zum Himmel zeigen kann.[213]
Was in diesem Absatz gesagt wurde und was allgemeiner in diesem Kapitel gesehen wurde, lässt uns feststellen, dass Msgr. Fernández stellt in seinem Artikel zunächst die Frage der Legitimität oder Illegitimität der vom Papst vorgenommenen Änderungen nicht ausreichend dar, genauer gesagt, er liefert keine grundlegenden Daten, wie sie oben und in diesem Kapitel dargestellt wurden, um diese Frage zu beantworten Frage genau. In dem betreffenden Artikel schreibt Msgr. Fernández verwendet niemals das Wort Tradition und legt nicht klar die Grenzen fest, innerhalb derer das Handeln des Papstes stattfinden muss.
Seine Aussage, dass Amoris Laetitia keinen Widerspruch zur vorherigen Lehre, sondern eine harmonische Entwicklung und kreative Kontinuität impliziert, ist sehr vage, wie wir bereits vermuten können und in den nächsten Absätzen besser sehen werden, und liefert gerade keine präzisen Grunddaten auf dem man, gerade in der Tradition, die Grenzen des Handelns des Papstes auf dem Gebiet der Lehre begründen kann.
Die Legitimität oder Illegitimität der vom Papst durch Amoris Laetitia herbeigeführten Veränderungen muss zunächst anhand dieser grundlegenden Daten, die ich in diesem Absatz und in diesem Kapitel angegeben habe, genau beurteilt werden. Es sind diese grundlegenden Daten, die unter der Führung des Heiligen Geistes im Laufe der Jahrhunderte einige gläubige Katholiken dazu gebracht haben, sich den Fehlern der Päpste zu widersetzen. Und genau diese grundlegenden Daten zeigen, wie wir in diesem Buch sehen werden, die großen Irrtümer auf, die der Papst durch Amoris Laetitia verbreitet, und machen deutlich, dass das Werk von Papst Franziskus in verschiedener Hinsicht eine echte Subversion und keine Weiterentwicklung ist gesunde Lehre.
b) Erzbischof Fernández spezifiziert nicht die grundlegenden Aspekte der wahren Entwicklung der gesunden Lehre, die es erlauben, sie von ihren Veränderungen zu unterscheiden.
Darüber hinaus sind die Aussagen von Msgr. Fernández muss unter Berücksichtigung der Lehre der Kirche über die wahre Entwicklung der Lehre und ihre Veränderungen untersucht werden …
Wie wir in diesem Kapitel gesehen haben, lesen wir im Brief an die Galater: „Ich bin erstaunt, dass Sie sich so schnell von dem, der Sie mit der Gnade Christi berufen hat, einem anderen Evangelium zuwenden.“ Aber es gibt keinen anderen, außer dass es einige gibt, die Sie stören und das Evangelium Christi untergraben wollen. Aber wenn wir selbst oder ein Engel vom Himmel Ihnen ein anderes Evangelium verkünden als das, das wir Ihnen verkündet haben, möge er verflucht sein! Wir haben es bereits gesagt und jetzt wiederhole ich es: Wer euch ein anderes Evangelium verkündet als das, das ihr empfangen habt, der sei verflucht!“ (Galater 1, 6ff)
Der heilige Vinzenz von Lérins bekräftigte: „In der katholischen Kirche muss größte Sorgfalt darauf verwendet werden, das zu bewahren, was überall, immer und von allen geglaubt wurde.“ Das ist wirklich und richtig katholisch … Aber das wird sicherlich passieren, wenn wir der Universalität, der Antike und dem Konsens folgen.
Wir werden der Universalität folgendermaßen folgen: wenn wir als den wahren und einzigen Glauben bekennen, was die ganze Kirche auf der ganzen Welt bekennt; (wir werden) der Antike auf diese Weise folgen: wenn wir überhaupt nicht von den Urteilen abweichen, die unsere heiligen Vorfahren und Väter offensichtlich verkündeten; (Wir werden folgen) dem Konsens wie folgt: Wenn wir in derselben Antike die Definitionen und Lehren aller oder fast aller Bischöfe und Meister akzeptieren werden.“ (meine Übersetzung aus Sancti Vincentii Lirinensis „Commonitorium“ PL 50, 640 ).
Der Text des hl. Vinzenz fügt außerdem hinzu, dass, wenn sich ein Teil der Kirche vom universellen Glauben distanziert, die Vernunft der gesamten Kirche einer pervertierten Gruppe vorgezogen werden muss; Wenn die Häresie die ganze Kirche befallen will, muss sich der Christ dazu verpflichten, an der alten Lehre festzuhalten, die von der Häresie unangreifbar ist. Wenn sich herausstellt, dass ein Irrtum in der Vergangenheit von einer großen Gruppe von Menschen verbreitet wurde, müssen die Beschlüsse eines Weltkonzils dagegen durchgesetzt werden; Wenn eine neue Meinung entsteht, die noch nie zuvor von den Gelehrten der Kirche angesprochen wurde, muss man fest an dem festhalten, was alle wahren Kirchenväter, von ihnen bestätigt, einstimmig bestätigt haben (vgl. Sancti Vincentii Lirinensis „Commonitorium“ PL 50, 640er).
Er sagt immer noch ja. Vinzenz von Lerins: „Deshalb war es nie erlaubt, den katholischen Christen etwas anderes zu verkünden als das, was sie empfangen haben, es ist absolut nicht erlaubt und wird niemals erlaubt sein; und es war immer notwendig, ist absolut notwendig und wird immer notwendig sein, diejenigen zu verfluchen, die etwas verkünden, das sich von dem unterscheidet, was einst akzeptiert wurde“ (meine Übersetzung aus Sancti Vincentii Lirinensis „Commonitorium“, PL 50, 649).
Der Heilige selbst erklärte weiter, dass es Fortschritte in der gesunden katholischen Lehre geben wird, und zwar auch sehr große, aber ...: „Man muss jedoch sehr darauf achten, dass es sich um einen wahren Fortschritt des Glaubens handelt und nicht um eine Veränderung.“ Wahrer Fortschritt entsteht durch interne Entwicklung. … Die Gattung der Lehre, die Lehre selbst, ihre Bedeutung und ihr Inhalt müssen jedoch stets dieselben bleiben. … Sogar das Dogma der christlichen Religion … Es schreitet voran … . Es muss jedoch immer absolut intakt und unverändert bleiben.
… Tatsächlich ist es richtig und völlig logisch, jeden Widerspruch zwischen dem Vorher und Nachher auszuschließen. ”[214]
In der Dogmatischen Konstitution „Dei Filius“ lesen wir: „Die Glaubenslehre, die Gott offenbart hat, ist den menschlichen Köpfen nicht als philosophische Erfindung zur Vervollkommnung vorgelegt, sondern der Braut Christi als göttliche Hinterlegung übergeben worden, damit sie …“ möge es treu behüten und mit unfehlbarem Lehramt lehren. Daher muss die Bedeutung der heiligen Dogmen, die die Heilige Mutter Kirche verkündet hat, auf ewig bestätigt werden, noch darf diese Bedeutung jemals unter dem Vorwand oder mit dem Anschein eines umfassenderen Verständnisses zurückgezogen werden. Mögen also Intelligenz und Weisheit im Laufe der Jahrhunderte und Jahrhunderte wachsen und sich kräftig weiterentwickeln, sowohl der Jahrhunderte als auch der Menschen wie der gesamten Kirche, aber nur in ihrem eigenen Bereich, das heißt im selben Dogma, im selben Bedeutung, in derselben Aussage [Vinc. Lir. Gewöhnlich., nein. 28].“ [215]
Im Rahmen dieser Bekräftigungen erinnern wir daran, dass der Modernismus mit seinen Fehlern von der Kirche verurteilt wurde und der antimodernistische Eid unter anderem lautet: „Viertens: Ich begrüße aufrichtig die Glaubenslehre, die uns von den Aposteln überliefert wurde.“ die orthodoxen Väter „im gleichen Sinne und immer im gleichen Inhalt“; und aus diesem Grund lehne ich die ketzerische Erfindung der Entwicklung von Dogmen, die von einer Bedeutung in eine andere übergehen, völlig ab, die sich von dem unterscheidet, was die Kirche zuvor geglaubt hat.“ [216].
Die Entwicklung der Lehre impliziert, dass der Glaube im Wesentlichen derselbe bleibt und dass die Lehre „im gleichen Sinne und immer im gleichen Inhalt“ verstanden werden muss ... andernfalls gibt es keine Entwicklung, sondern eine Deformation und einen Verrat der Lehre ...
Ich erinnere mich noch daran, dass die Internationale Theologische Kommission vor etwa 30 Jahren in einem wichtigen Dokument daran erinnerte, dass der heilige JH Newman, ein berühmter englischer Theologe, sieben Prinzipien darlegte, die darauf hinweisen, ob die Entwicklung der Lehre korrekt erfolgt und keine Verzerrung oder Zerstörung darstellt die von Christus verbreitete Wahrheit: „
1) Erhaltung des Typs…
2) Kontinuität der Prinzipien …
3) Assimilationskraft …
4) Logische Konsequenz …
5) Vorfreude auf die Zukunft …
6) Einfluss der Vergangenheit bewahren …
7) Dauerhafte Kraft…“[217]
Die wahre Evolution vollzieht sich im Einklang mit dem, was oben gesagt wurde ... andernfalls gibt es Perversion und Änderung der Lehre ...
Bedauerlicherweise sind auch in dieser Hinsicht die Aussagen von Msgr. Fernández scheint mangelhaft zu sein, denn einerseits greift er allgemein die angeblichen „magisterialen Fixisten“ an, die wiederholen, dass die Entwicklung in die gleiche Richtung gehen muss wie in der Vergangenheit, andererseits bekräftigt er, dass Amoris Laetitia etwas Neues hervorbringt Veränderung, die keinen Widerspruch zur vorherigen Lehre impliziert, sondern eine harmonische Entwicklung und eine kreative Kontinuität ... aber die grundlegenden Aspekte der wahren Entwicklung einer gesunden Lehre, die sie von ihrer Veränderung unterscheiden und die wir stattdessen haben, nicht klar spezifiziert Dies wird durch die grundlegenden Texte, die ich in diesem Kapitel und in diesem Absatz erwähnt habe, sehr gut angedeutet … Der von Msgr. verwendete Begriff der kreativen Kontinuität. Fernández ist sich der Unbestimmtheit seiner Aussagen durchaus bewusst …
Erzbischof Fernández spricht (S. 452f) von der Entwicklung, die mit Johannes Paul II. stattfand, weist jedoch nicht darauf hin, dass diese Entwicklung durch Studien von Moralisten vorbereitet und bereits einige Jahre zuvor von der Kongregation für die Glaubenslehre vorgestellt worden war. während des Pontifikats von Paul VI. ... Stattdessen werden die Irrtümer, denen Papst Franziskus Tür und Tor öffnet, insbesondere einige, von der früheren Lehre, die von der Kongregation für die Glaubenslehre und von den Päpsten verbreitet wurde, radikal abgelehnt. Wie wir sehen werden, Erzbischof Hamer in seinem Brief von 1975[218]Als er von den geschiedenen und wiederverheirateten Paaren sprach, deren Ehe nicht für nichtig erklärt worden war, meinte er nichts anderes, als er bekräftigte, dass sie zum Empfang der Sakramente zugelassen werden könnten, „... wenn sie versuchen, nach den Angaben christlicher Moralprinzipien zu leben“. dass sie sich enthalten, wie S sagt. Johannes Paul II., aus den „eigentlichen Taten der Eheleute“ ... Diese strenge Norm ist ein prophetisches Zeugnis für die unumkehrbare Treue der Liebe, die Christus an seine Kirche bindet, und zeigt auch, dass die Liebe der Ehegatten in der wahren Liebe verkörpert ist Christi (Eph 5, 23-32). Und die „anerkannte Praxis“ der Kirche, auf die sich die Kongregation für die Glaubenslehre in einem Dokument von Kardinal Seper aus dem Jahr 1973 bezieht, ist, wie wir besser sehen werden, genau die von Hamer im Jahr 1975 spezifizierte, nämlich diejenige, bei der wenn Wenn ein geschiedener und wiederverheirateter Mensch die Sakramente empfangen möchte, muss er für den Fall, dass das Zusammenleben aus schwerwiegenden Gründen nicht beendet werden kann, seine Sünden bereuen und sich entschließen, nicht noch einmal zu sündigen und sich daher von Handlungen zu enthalten, die dem Mann und der Frau zustehen, und sie auch zu vermeiden Skandal. [219] … diese bewährte Praxis wurde dann von s. in der Familiaris Consortio übernommen. Johannes Paul II.[220]
Erzbischof Fernadez spricht von der Entwicklung im Hinblick auf die Sklaverei und der Notwendigkeit, Teil der Kirche zu sein, um sich selbst zu retten, weist jedoch nicht darauf hin, dass diese Entwicklung in Treue zur Tradition und durch jahrhundertelange Erkenntnisse, die auch von Heiligen umgesetzt wurden, stattgefunden hat. Kirchenlehrer usw. und nicht in ein paar Monaten und mit „manipulierten“ Synoden und genau gegen klare Daten der Tradition, wie wir sehen werden, dass Papst Franziskus es getan hat; In dieser Zeile stelle ich in Bezug auf die Religionsfreiheit fest, dass in einem Dokument der Internationalen Theologischen Kommission dargelegt wird, wie wir durch 130 Jahre (naja, 130 Jahre) theologischer Untersuchungen und auch in sehr unterschiedlichen politisch-theologischen Situationen von Mirari Vos zu den gelangten Bekräftigungen des Zweiten Vatikanischen Konzils und definiert diese Entwicklung als homogen[221] …und beachten Sie, dass genau dieses Dokument von homogener Evolution spricht … nicht von kreativer Evolution, wie Mgr. Fernández.
Darüber hinaus, als Msgr. Fernández stellt fest, dass Amoris Laetitia eine harmonische Entwicklung und eine kreative Kontinuität in Bezug auf die vorherige Lehre erreicht. Er präsentiert einen Text von R. Buttiglione (vgl. S. 462); Wir werden in diesem Buch von mir einige Fehler dieses italienischen Professors sehen, die aus verschiedenen seiner Schriften hervorgehen. Hier erscheint es mir interessant festzustellen, dass, wie wir sehen werden, im Gegensatz zu dem, was aus den Aussagen von Buttiglione hervorgeht, die Änderung der gesunden Lehre bei Papst Franziskus auch durch eine bewusst ungenaue Lehre über mildernde Umstände und über das moralische Gewissen erreicht wurde, die zu falschen Ergebnissen führt die Rechtfertigung wirklicher schwerer Sünden, praktisch vom göttlichen Gesetz zu dispensieren und daher sogar denen, die notorisch schwere Sünden begehen, mit großem Skandal die Sakramente zu spenden. Zur Kommunion für bekannte Sünder hatte ein Dokument des Päpstlichen Rates für die Interpretation von Gesetzestexten sehr klar dargelegt, was das göttliche Gesetz bekräftigt ... was nicht einmal der Papst ändern kann ... [222]
Allerdings sehe ich in Msgr. nichts. In dem Artikel zitierte Fernández einige ernste Worte über das Märtyrertum ... Veritatis Splendor spricht vom Märtyrertum, zu dem der Christ bereit sein muss, der Sünde nicht nachzugeben ... Gottes Gesetz ist unverzichtbar, daher verpflichtet uns die katholische Lehre eher zum Sterben als zur Sünde, zur Nächstenliebe bereitet sich auf das Martyrium vor, wie wir sehen werden, aber Msgr. Fernández spricht nicht darüber und bekräftigt stattdessen indirekt, aber deutlich, dass die von Amoris Laetitia herbeigeführte Entwicklung die Sexualität betrifft, da er bekräftigt, dass eine ähnliche Entwicklung wie bei der Sklaverei usw. stattgefunden hat. Manche finden es sehr schwierig, dass es im sexuellen Bereich vorkommen kann (vgl. S. 461). Wie wir sehen werden, werden durch diese Ermahnung tatsächlich schwere Sünden gegen das sechste Gebot gerechtfertigt und eine Befreiung davon praktisch genehmigt, entgegen dem, was die Tradition behauptet, und mit großem Skandal. Durch diese Ermahnung werden bekannte Sünder, die entgegen der Tradition in Sünden leben, die diesem Gebot widersprechen, die Sakramente gewährt, ohne den Vorschlag zu machen, nicht zu sündigen und vor den nächsten Gelegenheiten der Sünde zu fliehen, das heißt, ohne den Vorschlag zu machen, nach dem göttlichen Gesetz zu leben, wie wir es tun werden sehen ... Durch diese Ermahnung werden, wie wir sehen, die Türen für die Legitimierung schwerwiegender Sünden und schwerwiegender theologischer Fehler geöffnet ...
Wir verstehen gut, dass Msgr. in dieser Situation, in der er der Unmoral nachgibt, Fernandez kritisiert nichts und er scheint auch nichts dagegen zu haben, was er aber in gewisser Weise unterstützt, vom Märtyrertum ist keine Rede …
Zweifellos unter den von Msgr. verwendeten Worten „harmonische Entwicklung und kreative Kontinuität“. Fernández wird lediglich als Abänderung und Verrat an der gesunden Lehre empfunden.
Es sollte auch beachtet werden, dass der generische Angriff von Msgr. Fernández gibt gegenüber angeblichen „Fixisten“ nicht an, wer diejenigen sind, die er angreifen will, wer diejenigen sind, die sagen, was er sagt, und gibt daher nicht an, was genau sie sagen; Erzbischof Fernández hingegen prüft die Behauptungen, die öffentlich gegen die Behauptungen des Papstes erhoben wurden, nicht genau und widerlegt sie auch nicht … daher ist seine Antwort darauf vage und inkonsistent …
c) Erzbischof Fernández berührt weder die Frage nach den Grenzen des Amtes und nach der Unfehlbarkeit des Papstes noch die nach den Fehlern der Päpste in der Geschichte im Geringsten.
Wie wir in diesem Kapitel gesehen haben, müssen die Hirten, allen voran der Papst, durch ihr Lehramt daran arbeiten und sicherstellen, dass das Volk Gottes in der Wahrheit bleibt, die befreit und heiligt und genau: „Diesen Dienst zu erfüllen, hat Christus.“ ausgestatteten Hirten das Charisma der Unfehlbarkeit in Fragen des Glaubens und der Moral.“ (Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 890) Wie wir im „Lumen gentium“ lesen: „Der römische Pontifex, Oberhaupt des Bischofskollegiums, profitiert von dieser Unfehlbarkeit kraft seines Amtes, wenn er als oberster Hirte und Lehrer aller gilt.“ Der Gläubige, der seine Glaubensbrüder bestärkt, verkündet mit einer endgültigen Handlung eine Glaubens- oder Sittenlehre. [...] Die der Kirche versprochene Unfehlbarkeit liegt auch in der bischöflichen Körperschaft, wenn sie mit dem Nachfolger Petri das höchste Lehramt ausübt.“ [223]
Die Unfehlbarkeit, von der wir sprechen: „... von der der göttliche Erlöser wollte, dass seine Kirche sie bei der Definition der Glaubens- und Sittenlehre zur Verfügung stellt, erstreckt sich ebenso wie die Hinterlegung der göttlichen Offenbarung ...“[224]
Allerdings ist der Papst, wie wir in diesem Kapitel hervorgehoben haben, nicht immer unfehlbar, sondern nur in bestimmten Fällen: „Die bischöfliche Aufgabe, die der römische Pontifex ... hat, ist eine Funktion, die ein Charisma impliziert: eine besondere Unterstützung des Heiligen Geistes für die Kirche.“ Nachfolger Petri, der in bestimmten Fällen auch das Vorrecht der Unfehlbarkeit festlegt. (Vgl. ebd.: Denz-Hün, Nr. 3073-3074; Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25; CIC Kanon 749 § 1; CCEO Kanon 597 § 1.)“[225]
Genauer gesagt wirkt das Charisma der Unfehlbarkeit im Papst, wenn er ex cathedra spricht: „Deshalb verkünden und definieren Wir ... mit Zustimmung des Heiligen Konzils ein von Gott offenbartes Dogma, das der römische Pontifex, wenn er ex cathedra spricht, …“ Wenn er sein höchstes Amt als Hirte und Lehrer aller Christen ausübt und kraft seiner höchsten apostolischen Macht eine Lehre über Glauben und Bräuche definiert, bindet er die ganze Kirche durch den göttlichen Beistand, der ihm in der Person des seligen Petrus versprochen wurde , genießt jene Unfehlbarkeit, mit der der göttliche Erlöser seine Kirche bei der Definition der Glaubens- und Brauchtumslehre ausstatten wollte: Daher sind diese Definitionen des römischen Papstes für sich genommen unveränderlich und nicht durch die Zustimmung der Kirche. [226]
Das Zweite Vatikanische Konzil greift die dogmatischen Bekräftigungen des Ersten Vatikanischen Konzils auf, die wir gerade gesehen haben, und bekräftigt: „Der römische Pontifex, Oberhaupt des Bischofskollegiums, profitiert von dieser Unfehlbarkeit aufgrund seines Amtes als oberster Pfarrer und Arzt.“ aller Gläubigen, der seine Brüder im Glauben bestätigt (vgl. Lk 22,32), sanktioniert mit einem endgültigen Akt eine Glaubens- und Sittenlehre [vgl. Vatikanisches Konzil I, Dogmatische Konstitution „Pastor aeternus“: Dz 1839 (3074) [Collantes 7.198]]. Daher wird zu Recht gesagt, dass seine Definitionen an sich und nicht aufgrund der Zustimmung der Kirche unumstößlich sind, da sie mit der Hilfe des Heiligen Geistes ausgesprochen werden, der ihm in der Person des Heiligen Petrus versprochen wurde, so dass sie dessen nicht bedürfen Zustimmung anderer, noch lassen sie die Berufung auf ein anderes Urteil zu.“[227]
Bestimmte Kanons des Codex des kanonischen Rechts und verschiedene lehramtliche Dokumente des Papstes und der Kongregation für die Glaubenslehre haben die verschiedenen Ebenen der Autoritätsbeteiligung näher erläutert, die in lehramtlichen Dokumenten zu finden sind [228]
Es muss jedoch ganz klar gesagt werden: „… Unfehlbarkeit in Fragen des Glaubens und der Moral ist nur gegeben, wenn ein Papst eine offenbarte Glaubenslehre dem Glauben der gesamten Kirche vorschlägt.“ Er kann jedoch nicht seine persönlichen Lebenserfahrungen, seine subjektiven Einschätzungen oder spezifische philosophische oder theologische Theorien in den ihm offenbarten Glauben der Kirche einbringen. Denn mit dem Tod des letzten Apostels endete die Offenbarung in ihrer konstitutiven Wirklichkeit endgültig.[229]
In manchen Fällen ist der Papst unfehlbar, in anderen Fällen kann er Fehler machen … und Irrtümer verbreiten, die offensichtlich im Widerspruch zur gesunden Auslegung des göttlichen Wortes stehen. Wir haben in diesem Kapitel verschiedene Fälle gesehen, in denen einige Päpste leider mit offensichtlichem Skandal falsche Dinge gesagt haben. Besonders berühmt ist der Fall von Papst Honorius, der nach seinem Tod sogar von einem Papst, Leo II., und dann von anderen Päpsten und von ökumenischen Konzilen verurteilt und mit dem Fluch belegt wurde [230].
Wir haben auch den Fall des Fehlers von Papst Liberius gesehen.[231]
Wir haben den Fall des Fehlers von Papst Johannes XXII. untersucht[232]
Wir haben außerdem den Fall des Fehlers von Pascha II. gesehen.
S. Bruno di Segni definierte: „… der von Paschalis II. unterzeichnete Vertrag von Ponte Mammolo ist eine „Häresie“ und erinnert an die Entscheidungen vieler Konzilien: „Wer die Häresie verteidigt“, schreibt er, „ist ein Ketzer.“ Niemand kann sagen, dass dies keine Häresie ist.“[233] Die Kongregation für die Glaubenslehre hat Fehler seitens der Päpste eingeräumt. Vgl. Lk 5,8.). Petrus, ein schwacher Mann, wurde als Fels gewählt, gerade damit klar war, dass der Sieg nur von Christus kommt und nicht das Ergebnis menschlicher Stärke ist. Der Herr wollte seinen eigenen Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (vgl. 2 Kor 4,7) durch die Jahrhunderte tragen: So wurde die menschliche Gebrechlichkeit zum Zeichen der Wahrheit der göttlichen Verheißungen und der Barmherzigkeit Gottes. (Vgl. Johannes Paul II., Lett Enc. „Ut Unum Sint“, vom 25.5.1995, Nr. 91-94.) „[234]
Der Papst ist daher in bestimmten Momenten und nicht immer unfehlbar. Sein Lehramt muss der Heiligen Schrift und der Tradition treu sein. Er hat keine Macht über das natürliche oder positive göttliche Gesetz und kann die Verfassung, die die Kirche von ihrem Gründer erhalten hat, nicht ändern. Wenn das päpstliche Lehramt der Heiligen Schrift und der Tradition nicht treu bleibt, wenn es die von der Kirche für seine Tätigkeit gesetzten Grenzen überschreitet, liegt ein päpstlicher Fehler vor, der offensichtlich von ganz besonderer Schwere ist ...
Diese sehr wichtigen Wahrheiten, die wir gerade wiederholt haben, werden von Erzbischof Fernández völlig beiseite geschoben, er geht nicht im Geringsten auf die Frage nach den Grenzen der päpstlichen Unfehlbarkeit und den Fehlern der Päpste in der Geschichte ein. Der argentinische Prälat in dem Artikel, den wir untersuchen, kritisiert in bestimmten Passagen die Gegner des Papstes, die seiner Meinung nach das Evangelium einer Art theologischer und moralischer Mathematik unterwerfen, für die eine bestimmte Vernunft den Platz des Evangeliums und er einnimmt Das Wirken des Heiligen Geistes in seiner Kirche und in der Heiligen Schrift dient nur dazu, die Logik „dieser“ Vernunft zu veranschaulichen, die von einer oligarchischen Gruppe von Ethikern verwaltet wird, die als einzige in der Lage sind, Lehre und Offenbarung zu interpretieren, und die auch über dem Papst stehen und deshalb die übernatürliche Vision der Kirche und des Petrusamtes verlieren. Erzbischof Fernández präzisiert nicht, von wem er spricht und was diejenigen, die er angreift, wirklich sagen, und konkretisiert auch nicht die Grenzen der päpstlichen Macht ... sein Angriff ist vage und lässt die Behauptungen derer, die auf der Grundlage einer gesunden Lehre stehen, völlig intakt und völlig gültig und die Kirchengeschichte hat päpstliche Ansprüche scharf angegriffen. Die Tatsache, dass in diesem Artikel nicht genau auf die Grenzen des päpstlichen Handelns und die Fehler der Päpste in der Geschichte eingegangen wird und dass andererseits diejenigen, die sich dem Papst widersetzen, angegriffen werden, indem sie sich über ihn stellen, erzeugt oder erzeugen beim Leser Wenig Experte ist der Gedanke, dass man dem Papst immer folgen muss und dass er praktisch immer unfehlbar ist und dass es daher absurd ist, sich über ihn zu stellen; in der Tat scheinen diejenigen, die sich den Irrtümern des Papstes widersetzen, sich über ihn stellen zu wollen und deshalb einen zu übernehmen Ort, der hat ... Der Papst ist in manchen Fällen unfehlbar, aber nicht immer und genau außerhalb der Fälle der Unfehlbarkeit kann er Fehler machen, sagt die gesunde Lehre, und wenn er einen Fehler macht, darf man ihm offensichtlich nicht in die Irre folgen, sondern vielmehr einen muss ihr mit Weisheit und Mut entgegentreten, und die Geschichte der Kirche, zu der Msgr. Fernández gibt einen starken Hinweis, er lehrt uns klar.
Der Heilige Geist, der die Kirche leitet, gibt den Gläubigen Licht, um Fehler in den Aussagen des Papstes oder anderer Hirten zu erkennen, und gibt die Kraft und Weisheit, ihnen entgegenzutreten; Der heilige Thomas von Aquin bekräftigt in dieser Richtung: „[Der Gläubige] darf einem Prälaten, der gegen den Glauben sündigt, nicht seine Zustimmung geben (…). Es ist nicht völlig mit Unwissenheit zu entschuldigen, da die Gewohnheit des Glaubens dazu neigt, eine solche Predigt abzulehnen, da sie alles lehrt, was zur Erlösung notwendig ist. Da einem Geist nicht zu leicht Anerkennung zuteil werden darf, sollte er auch nicht zustimmen, wenn etwas Ungewöhnliches gepredigt wird, sondern es wird für ihn notwendig sein, sich selbst zu informieren oder einfach an Gott zu glauben, ohne zu versuchen, sich ins Göttliche zu wagen Geheimnisse“.[235]
d) Erzbischof Fernández geht in keiner Weise auf den Fall des ketzerischen Papstes ein.
In der bisher gesehenen Linie hat Msgr. Fernández schweigt zur Frage des ketzerischen Papstes…
In Bezug auf die päpstlichen Irrtümer haben wir gesehen, dass Papst Adrian II. bereits bestätigte, dass der Papst nie außer im Fall der Häresie verurteilt worden sei, tatsächlich sei Papst Honorius post mortem wegen Häresie verurteilt und verurteilt worden, und zwar gegenüber den Untergebenen. Papst Adrian fuhr fort, es sei zulässig, sich im Falle von Häresie den Vorgesetzten zu widersetzen und ihre bösen Urteile zurückzuweisen [236] Der Hund Si Papa (S. I, Dist. 40, ca. 6) des Dekrets von Gratian [237] sagt deutlich, dass der Papst nicht verurteilt werden darf, es sei denn, er weicht vom Glauben ab; im Corpus Juris Canonici [238] Es wird angegeben, dass dieser Kanon auf einigen Aussagen von s basiert. Bonifatius, die von Nauclerus bestätigt und durch einen Text von Kardinal Deusdedit berichtet wurden, der zur Zeit von Papst Viktor III. veröffentlicht wurde [239]
In der kritischen Ausgabe dieses Buches per Karte. Deusdedit, erstellt von V. Wolf von Glanvell, der Text von s. Bonifacio ist im Vergleich zu Martinuccis Ausgabe in einer anderen Nummer zu finden, tatsächlich steht es immer im ersten Buch, aber bei n. CCCVI und nicht bei Nr. CCXXXI [240]
Gerade in der kritischen Ausgabe des Kartentextes. Deusdedit [241] Es wird präzisiert, dass die Aussagen von s. Bonifacio ist aus keiner Quelle bekannt, dass sie gezeichnet wurden. Sie befinden sich jedoch genau im Einklang mit der katholischen Lehre und folgen tatsächlich dem, was Adrian II. bereits gesagt hat [242] und nach ihm s. Isidor [243], wie wir oben gesehen haben.
Papst Innozenz III. zeigte, dass er die Aussage, nach der der vom Glauben abweichende Papst beurteilt werden kann, voll und ganz akzeptierte, indem er tatsächlich sagte: „In tantum enim fides mihi necessita est, ut cum de ceteris sins solum Deum judicem habeam, propter solum peccatum quod in.“ fide committitur possem ab Ecclesia judicari. Nam qui noncredit, jam judicalus est (Joan. III).“[244] Für uns ist es wichtig, insbesondere einige Worte dieser Aussage zu übersetzen: „Nur für die Sünde, die ich in Glaubenssachen begehe, konnte ich von der Kirche gerichtet werden.“ Darüber hinaus erklärte Innozenz III. selbst: „Der Papst kann von ihr gerichtet werden.“ Menschen, oder besser gesagt, er kann als gerichtet dargestellt werden, wenn er wegen Ketzerei scheitert, denn wer nicht glaubt, wurde bereits verurteilt.“ [245]
Die katholische Glaubenslehre sieht auch den Fall vor, dass ein Papst Häresien bejaht und aus diesem Grund von seinem Amt abtritt.
Der heilige Alfons sieht die Möglichkeit voraus, dass ein ketzerischer Papst durch ein Konzil abgesetzt wird: „63 … Wir antworten nicht, dass wir nicht daran zweifeln, dass in manchen Fällen das Konzil der Richter des Papstes sein kann, aber wann? Nur in zwei Fällen: wenn der Papst ein erklärter Ketzer ist oder wenn es zweifelhaft ist, wie wir gesehen haben, als das Konzil von Pisa und Konstantin vorging; aber abgesehen von diesen beiden Fällen hat das Konzil keine Autorität über die Päpste, sondern das Konzil ist verpflichtet, dem Papst zu gehorchen, wie wir oben anhand so vieler Zeugnisse der Konzilien selbst bewiesen haben. … 67 … Aber wir antworten, dass es keinen Zweifel daran gibt, dass der Papst vom Konzil abgesetzt werden kann, wenn er zum Ketzer erklärt wurde, als jemand, der eine Lehre definiert, die dem göttlichen Gesetz widerspricht … 68. Darüber hinaus hatte Innozenz sicherlich nicht die Absicht Mit diesen Worten möchte der Papst sagen, dass er, außer im Fall der Häresie, dem Konzil gegen die Autorität vieler seiner Amtsvorgänger vorgelegt wurde, die das Gegenteil erklärt hatten. Der heilige Bonifatius schrieb: A nemine (pontifex) est iudicandus, nisi deprehendatur a fide devius (Can. 6. Si papa dist. 4. ).“ [246]
Ein öffentlich ketzerischer Papst müsse seiner Macht entzogen werden, heißt es in dem Text von Wernz Vidal und präzisiert „ut omnes fere admittetunt“. [247] ...
G. Ghirlanda hat, wie wir oben gesehen haben, einen interessanten Artikel zu diesem Thema geschrieben, der einige ziemlich schwerwiegende Ungenauigkeiten enthält[248]. Einige der genauen Aussagen von Prof. Ghirlanda wurden in einem Artikel von Prof. aufgegriffen. Romano, der erklärte: „Der Doktor erwägt auch die Möglichkeit, dass der Sitz aufgrund berüchtigter Abtrünnigkeit, Häresie oder Spaltung des Papstes frei wird. ... Es handelt sich um den in der Lehre anerkannten Fall der bekannten Abtrünnigkeit, Häresie und Spaltung.“ die der römische Pontifex stürzen könnte, sondern als „Privatarzt“, der nicht der Zustimmung der Gläubigen bedarf, weil er an die persönliche Unfehlbarkeit glaubt, die der römische Pontifex bei der Ausübung seines Amtes und damit an den Beistand des Heiligen besitzt Spirit, wir müssen sagen, dass er keine ketzerischen Behauptungen aufstellen kann, um seine ursprüngliche Autorität in Anspruch zu nehmen, denn wenn er das täte, würde er ipso jure von seinem Amt fallen.“ [249]
Offensichtlich wird der Papst aufgrund der Tradition als Ketzer anerkannt.
Der Papst kann in Häresie verfallen und auf der Grundlage präziser Daten der s. Tradition nur wenige Wochen vor der Veröffentlichung dieses Artikels von Msgr. Fernández, eine große Gruppe katholischer Bischöfe, Theologen und Intellektueller hatte Papst Franziskus beschuldigt, Häresien zu verbreiten ... Erzbischof Fernández gibt keine ernsthafte Antwort auf diese Aussagen, sie scheinen tatsächlich auf einer sehr soliden theologischen Ebene gemacht zu sein, was der Artikel betrifft in Frage berührt nicht.
Erzbischof Fernández sagt nicht, dass es unter den Päpsten der Vergangenheit einige gab, die kolossale theologische Fehler gemacht haben (Liberius, Honorius, Johannes XXII., Paschalis II. usw.) und dass einer von ihnen nach seinem Tod in einem Ökumenischen Schreiben sogar zum Ketzer erklärt wurde Konzil (Honorius I.) ... und es befasst sich überhaupt nicht mit der Frage des ketzerischen Papstes ...
Erzbischof Fernández spricht vom Evangelium, präzisiert aber nicht, dass sich die Heilige Schrift auf die Tradition bezieht ... und dass die Heilige Schrift in der Tradition wirklich bekannt ist; Gerade stark in den Hinweisen der Tradition und damit der Heiligen Schrift haben sich Heilige und Theologen in der Vergangenheit den Irrtümern der Päpste widersetzt und auf ihrer Grundlage in einigen Fällen die Häresie einiger Päpste bestätigt, und ebenso auf der Grundlage der Tradition offensichtlich eine kann dazu führen, einen Papst für ketzerisch zu erklären, wie deutlich aus dem hervorgeht, was wir in diesem Absatz und allgemeiner in diesem Kapitel gesehen haben!
Und die Tradition und damit die s. Die Heilige Schrift widersetzt sich eindeutig den Fehlern von Papst Bergoglio, wie viele katholische Theologen und Intellektuelle in Bezug auf Amoris Laetitia festgestellt haben und wie ich in diesem Buch deutlich darlege.
Der Artikel von Msgr. Fernández präsentiert nicht die vollständige historische und theologische Wahrheit der Dinge, sie ist theologisch oberflächlich und enthält auch einige offensichtliche Fehler, die ich im Laufe dieses Buches untersuchen werde. Ein Artikel dieser Art ist nicht nur ungeeignet, den Papst zu verteidigen, sondern lässt auch vermuten, dass hinter den Fehlern von Amoris Laetitia auch die Oberflächlichkeit, die theologische Schwäche und die Fehler stecken, die dieser Artikel bezeichnet ...
Gott greift ein, und zwar sehr bald!
10) Die schwere Pflicht des Vorgesetzten, insbesondere des Papstes, den Untergebenen zu korrigieren, der sündigt oder Fehler im Bereich der Lehre verbreitet.
Komm heiliger Geist,
Sende uns vom Himmel
ein Strahl deines Lichtes.
Die Fehler, die Msgr. Die in den vorangegangenen Absätzen untersuchten Artikel von Fernández wurden vom Papst nicht verurteilt … Dies bringt uns zu einigen wichtigen Überlegungen zur Korrektur, die die Oberen an ihren Untertanen vornehmen müssen, und zum Vorgehen von Papst Franziskus in dieser Hinsicht.
St. Thomas erklärt: „… es gibt zwei Arten der Korrektur. Die erste ist ein Akt der Nächstenliebe und dient hauptsächlich dazu, einen sündigen Bruder durch einfache Ermahnung zu bessern. Und diese Korrektur gilt für jeden, der Barmherzigkeit hat, sei es Untertan oder Prälat. - Dann gibt es noch eine zweite Korrektur, die ein Akt der Gerechtigkeit ist, bei der das Gemeinwohl angestrebt wird, das nicht nur durch Ermahnung, sondern manchmal auch durch Strafe herbeigeführt wird, damit andere, die Angst haben, von der Sünde absehen. Und diese Zurechtweisung betrifft nur Prälaten, denen es nicht nur darum geht, zu ermahnen, sondern auch durch Bestrafung zu korrigieren.“ (IIª-IIae q. 33 a. 3 mit meiner Übersetzung)
Daher gibt es eine doppelte Zurechtweisung, eine, die direkter aus der Nächstenliebe kommt und zu der jeder verpflichtet ist, und eine, die direkter aus der Gerechtigkeit hervorgeht und die den Prälaten obliegt. Diese Korrektur betrifft sowohl Sünden als auch Lehrirrtümer, wie wir später noch besser sehen werden. Die Verantwortung der Prälaten hinsichtlich der Zurechtweisung ihrer Untertanen ist besonders schwerwiegend, wie der Engelsdoktor präzisiert: „Auch bei der brüderlichen Zurechtweisung, die jeder leisten kann, ist die Pflicht der Prälaten schwerwiegender, wie der heilige Augustinus sagt.“ Denn da es dem Menschen in erster Linie darum geht, denjenigen zeitliche Vorteile zu gewähren, für die er zeitliche Fürsorge hat, ist er eher dazu verpflichtet, denen, die seiner geistigen Fürsorge unterstehen, spirituelle Vorteile wie Zurechtweisung, Belehrung usw. zu gewähren. Daher will der heilige Hieronymus nicht sagen, dass das Gebot der brüderlichen Zurechtweisung nur die Priester betrifft; aber das betrifft sie in besonderer Weise.“ (IIª-IIae q. 33 a. 3 ad 1 meine Übersetzung) Priester und vor allem der Papst haben eine ganz besondere Verantwortung für die Korrektur ihrer sündigen Untertanen.
S. Alfonso, Aufnahme s. Thomas bekräftigt in Bezug auf die brüderliche Zurechtweisung, dass es sich um eine Ermahnung handelt, mit der man versucht, den Menschen von der Sünde zu bekehren, in der er sich befindet. Wir sind alle Mitglieder eines Körpers und müssen einander in Nächstenliebe helfen, auch indem wir uns gegenseitig korrigieren. Die brüderliche Zurechtweisung betrifft insbesondere die Todsünde, in der sich die Person befindet, und obwohl die Verpflichtung zu dieser Zurechtweisung jeden betrifft, obliegt sie insbesondere den Prälaten. [250]
Möge das heilige Kreuz unser Licht sein.
Der heilige Johannes Paul II. bekräftigt: „Im Falle schwerwiegender Mängel und noch mehr bei Verbrechen, die das Zeugnis des Evangeliums selbst beeinträchtigen, insbesondere wenn sie auf Seiten der Diener der Kirche begangen werden, muss der Bischof dies tun.“ Sei stark und entscheidungsfreudig, fair und gelassen. Er ist verpflichtet, gemäß den geltenden kanonischen Normen unverzüglich einzugreifen, sowohl zur Korrektur und zum geistlichen Wohl des geistlichen Amtsinhabers als auch zur Wiedergutmachung des Skandals und zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit sowie in Bezug auf den Schutz und die Wiederherstellung der Gerechtigkeit Hilfe für die Opfer. „ [251] Das Gleiche. Als Johannes Paul II. vom Bischof als Hörer und Hüter des Wortes sprach, bekräftigte er, dass die Mission „… der eigentlichen Lehre der Bischöfe darin besteht, den Glauben heilig zu bewahren und mutig zu verkünden.“[252] … Tatsächlich ergibt sich der Sinn des bischöflichen munus docendi aus der Natur dessen, was gehütet werden muss, nämlich aus dem Glaubensgut.“[253] Der Bischof muss das Wort mit Liebe bewahren und mutig verteidigen, und das bedeutet, dass er wachsam sein und die sich verbreitenden Irrtümer korrigieren muss. Geht weiter. Johannes Paul II.: „... das überlieferte Wort, die Tradition, ist zunehmend bewusst zum Wort des Lebens geworden und inzwischen ist die Aufgabe, es zu verkünden und zu bewahren, nach und nach erfüllt worden ...“ [254] Christus hat sein Wort den Hirten in besonderer Weise anvertraut, damit es korrekt aufbewahrt und korrekt und ohne Fehler weitergegeben wird! Und der Bischof muss daher die Katechese überwachen, für die er in der Diözese in erster Linie verantwortlich ist: „Auch im Bereich der Katechese zeigt sich, dass der Bischof der Katechet schlechthin ist.“ ... es ist immer die aktuelle Aufgabe des Bischofs, die oberste Leitung der Katechese zu übernehmen.)“[255]
Möge das heilige Kreuz unser Licht sein.
Im Codex des kanonischen Rechts lesen wir in can. 436: „- §1. In Suffragandiözesen ist es die Pflicht des Metropoliten, 1) dafür zu sorgen, dass der Glaube und die kirchliche Disziplin genau eingehalten werden, und den römischen Pontifex über etwaige Missbräuche zu informieren …“
Zur Dose. 810 lesen wir, dass die zuständige Behörde so vorgehen muss, dass an katholischen Universitäten: „... Lehrer ernannt werden, die sich neben wissenschaftlicher und pädagogischer Eignung durch Integrität der Lehre und Redlichkeit des Lebens auszeichnen ... Die Bischofskonferenzen und Diözesanbischöfe.“ Sie haben die Pflicht und das Recht, dafür zu sorgen, dass die Grundsätze der katholischen Lehre an denselben Universitäten getreulich eingehalten werden.“
Und derselbe Kodex des kanonischen Rechts bekräftigt in Bezug auf die Macht des Papstes in can. 331 – Der Bischof der Kirche von Rom … hat kraft seines Amtes die höchste, volle, unmittelbare und allgemeine ordentliche Macht über die Kirche …“
All dies macht uns verständlich, dass der Obere und vor allem der Papst seinen Untergebenen korrigieren muss, der Fehler in der Lehre macht, insbesondere wenn diese Fehler öffentlich sind und die Gläubigen offensichtlichen Ärgernis erregen, heißt es im Direktorium für das Leben der Bischöfe in Nrn. 123.124 und 126 bezüglich der Aufgabe des Bischofs, über die Integrität der Lehre zu wachen: „Die Aufgabe des Bischofs besteht nicht nur darin, sich persönlich um die Verkündigung des Evangeliums zu kümmern, sondern auch den gesamten Predigtdienst in der Diözese zu leiten, und zwar vor allem.“ wacht über die lehrmäßige Integrität seiner Herde und über die sorgfältige Einhaltung der kanonischen Normen in diesem Bereich (Vgl. Codex Iuris Canonici, cann. 386 § 1; 756 § 2 und 889; Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Pastores Gregis , 29 ; 44.). … Der Bischof hat die Aufgabe, die Eignung der Prediger des Wortes zu überwachen, und hat die Befugnis, besondere Bedingungen für die Ausübung der Predigttätigkeit festzulegen (vgl. Codex Iuris Canonici, can. 764). … Es ist die Hauptverantwortung des Bischofs, über die Orthodoxie und Integrität der Lehre der christlichen Lehre zu wachen, ohne zu zögern, von seiner Autorität Gebrauch zu machen, wenn der Fall es erfordert. ... 126. ... es ist die Pflicht des Bischofs, kraft der von Christus selbst empfangenen Autorität wachsam zu sein, um die Integrität und Einheit des Glaubens entschieden zu verteidigen, so dass die Hinterlegung von dass der Glaube treu bewahrt und weitergegeben wird und dass die Einzelheiten der Positionen in der Integrität des Evangeliums Christi vereint sind. ” [256] Wenn dies von den Bischöfen gesagt wird, muss es umso mehr über den Papst gesagt werden ... Der Bischof verfehlt also ernsthaft seine Aufgabe und noch mehr der Papst, der die Fehler, die sich unter seinen Gläubigen verbreiten, nicht korrigiert. Wir werden im Laufe dieses Buches sehen, wie Papst Franziskus diese grundlegende Pflicht radikal missachtet hat, nicht nur indem er offensichtliche Fehler nicht verurteilte, sondern auch indem er auf verschiedene Weise diejenigen lobte und unterstützte, die sie zum vollen Vorteil des „Paradigmenwechsels“, d. h. des Radikalen, umsetzen Änderung der Lehre, die dieser Papst umsetzt. Papst Franziskus hat nicht eingegriffen, um die Aussagen von Msgr. zu korrigieren. Fernández ... und wir werden sehen, wie er viele andere Erklärungen und Dokumente der Bischöfe nicht korrigieren wird; Genauer gesagt verurteilte er nicht nur offensichtliche Fehler nicht, sondern lobte und unterstützte auch auf verschiedene Weise diejenigen, die sie umsetzen, wie Fernández, und zwar zum vollen Nutzen des sogenannten „Paradigmenwechsels“.
In der Bibel lesen wir vom Priester Eli, der von Gott bestraft wurde, weil er seine Kinder Böses tun ließ (siehe 1. Sam. 2 und 3). Ich hoffe aufrichtig, dass der Papst als seine Pflicht jeden korrigiert, der Unrecht hat, und die Fehler, die er begeht, wiedergutmacht Er breitet sich aus, damit Gott nicht mit seiner unbesiegbaren Gerechtigkeit eingreifen muss, wie er es bei Eli und seinen Söhnen getan hat.
Lass Gott aufstehen und seine Feinde zerstreuen (Ps. 68)
11) Meine Antwort auf einen Artikel von Fastiggi und Goldstein bezüglich der öffentlichen Kritik an den Fehlern des Papstes.
Was ich geschrieben habe und was Sie in diesem Buch lesen werden, ermöglicht es mir, effektiv auf die Aussagen von Prof. zu reagieren. Fastiggi und Dr. Dawn Goldstein haben dies in einem in La Stampa veröffentlichten Artikel zusammengefasst [257]; Diese Antwort erscheint mir wichtig, denn was Prof. Fastiggi und Dr. Goldstein sagen, dass die Correctio Filialis auch gegen dieses Buch von mir gerichtet werden kann.
In dem Artikel wird behauptet, dass sich verschiedene Kritiker von Amoris laetitia in ihrem Widerstand gegen die Aussagen von Papst Franziskus nicht an die Richtlinien für Theologen halten, die die Kongregation für die Glaubenslehre 1990 im Dokument „Donum Veritatis“ veröffentlicht hat. [258] in verschiedenen Aspekten ihrer Wirkung, wie wir weiter unten sehen werden;
1) Die „Correctio Filialis“ berichtet über die Äußerungen von Papst Franziskus in Pressekonferenzen, privaten Briefen usw., ohne die Autorität dieser Äußerungen und ihren Kontext zu berücksichtigen;
2) Die Kritikpunkte, wonach Papst Franziskus keine Orthodoxie wolle, basieren daher auf subjektiven Eindrücken, die sich aus meist nicht verbindlichen Äußerungen des Papstes ableiten, und nicht auf dem wahren Lehramt dieses Papstes;
3) die Autoren der „Correctio Filialis“ unterlassen Beweise, die ihre Behauptung entkräften würden, dass Franziskus dem Irrtum Tür und Tor öffnet;
4) viele prominente Kritiker von Amoris laetitia agieren gegen die Einheit der Nächstenliebe und gegen die Notwendigkeit, voreilige Urteile zu vermeiden, weil sie die Aussagen und Handlungen von Papst Franziskus schlecht interpretieren;
5) Darüber hinaus stellen die Autoren der „Correctio Filialis“ ihre Meinungen so dar, als handele es sich um unbestreitbare Tatsachen und nicht um persönliche Meinungen, wenn sie sagen, dass die „Worte, Taten und Unterlassungen“ von Papst Franziskus in Verbindung mit einigen Passagen von Amoris Laetitia „dienen dazu, Ketzereien innerhalb der Kirche zu verbreiten“.
7) die Anhänger der „Correctio filialis“ schaffen eine Art „Parallellehramt“ der Theologen, das im Gegensatz zum Lehramt der Pfarrer großen geistlichen Schaden anrichten kann; Diese Haltung würde auf einen gravierenden Verlust des Wahrheitssinns und des Sinns für die Kirche bei solchen Anhängern hinweisen;
8) bestimmte Kritiker von Amoris Laetitia präsentieren sich als Sprecher einer autonomen Gemeinschaft, die sich einer orthodoxen Lesart der Worte von Papst Franziskus in einem Dokument von hohem kirchlichen Niveau widersetzt und außerhalb des Habitus der Theologie agiert;
9) Das Versenden von Petitionen, in denen der Heilige Vater beschuldigt wird, Häresien direkt oder indirekt zu fördern, wie es einige Kritiker von Amoris Laetitia tun, scheint nicht im Sinne einer „intensiven und geduldigen Reflexion“ zu erfolgen, die einer Korrektur durch andere Theologen ausgesetzt ist; Kritiker von Amoris Laetitia scheinen konstruktive Kritik an ihren Aussagen nicht zu begrüßen.
Erlauben Sie mir, Herrn Prof. zu antworten. Fastiggi weist zunächst darauf hin, dass das „Donum Veritatis“ im Lichte der gesamten Tradition gelesen werden muss, insbesondere im Lichte der Grundregel der Kirche, die das Heil der Seelen ist.
Wenn ein Papst offensichtlich darauf abzielt, direkt oder indirekt Irrtümer zu verbreiten, die eindeutig das Seelenheil gefährden, müssen sich die Gläubigen selbstverständlich gerade um des Seelenheils willen auch öffentlich gegen ihn stellen und seine Irrtümer entlarven.
Der heilige Thomas sagt: „... ubi immineret periculum fidei, etiam publice essent praelati a subditis argumentendi.“ (II-II q. 33, a. 4 ad 2) Wenn eine Gefahr für den Glauben drohte, sollten die Untertanen zurechtweisen ihre auch öffentlichen Prälaten.
Der heilige Petrus bekräftigte deutlich: „Wir müssen Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ (Apostelgeschichte 4, 29)
Wenn die Fehler eines Papstes Seelen gefährden, führt Gott uns dazu, sogar öffentlich zu handeln, um die Fehler zu entlarven und zu verurteilen, genau um diese Seelen zu warnen und zu retten.
Der heilige Paulus handelte auf diese Weise gegen s. Petrus, der damalige Papst, wie es im Brief an die Galater heißt.
Leider sind die Fehler von Papst Franziskus äußerst schädlich für das Heil der Seelen, daher ist es notwendig, sie öffentlich zu entlarven und zu verurteilen, damit jeder solche Lehrabweichungen kennt und sich von ihnen distanziert.
Darüber hinaus haben viele versucht, diesen Papst privat zu korrigieren, einige Kardinäle haben Dubia präsentiert[259] … aber der Papst beharrt darauf, nicht zu antworten.
Wir stehen vor einem unaussprechlichen Verhalten dieses Papstes, ein Verhalten, das sich jedoch sehr gut erklären lässt, wenn man bedenkt, dass Franziskus direkt und indirekt, aber mit „Diskretion“ auch über seine Anhänger Irrtümer verbreitet ... und natürlich, wenn er direkt reagierte, Auf der Grundlage der Linie, die er zu verfolgen scheint, würden diejenigen, die um Klarstellungen baten oder sich die Freiheit nahmen, ihn zu korrigieren, seine Fehler deutlicher offenlegen, was ihm große Schwierigkeiten bereiten würde und dazu führen könnte, dass sich ein Teil der Kirche von ihm distanziert ihn gerade wegen solch offensichtlicher Abweichungen von der gesunden Lehre.
Um direkter auf die Bemerkungen von Fastiggi und Goldstein an die Kritiker von Amoris Laetitia zu antworten, sage ich, dass die Aussagen verschiedener Kritiker, darunter auch meiner, wie wir sehen werden, nicht auf subjektiven Eindrücken basieren, die aus meist nicht maßgeblichen Aussagen von stammen des Papstes, sondern „zusammen mit seinen Worten und Taten, bei denen wir offensichtliche Fehler sehen, die in der Kirche in unterschiedlicher Form auch von Bischöfen verbreitet und vom Papst bezeichnenderweise nicht korrigiert wurden.“
Der amtierende Papst arbeitet „diskret“ und verursacht durch sein direktes und indirektes Handeln schweren Seelenschaden und schwere Skandale, wie dieses ganze Buch von mir deutlich zeigt; Besonders bezeichnend ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass wichtige Mitarbeiter des Papstes von einem „Paradigmenwechsel“ hinsichtlich seines Handelns im Lehrbereich gesprochen haben [260], ein sehr starker Ausdruck, der, richtig interpretiert im Lichte dessen, was in der Kirche geschieht, gerade nicht auf eine Entwicklung, sondern auf eine Änderung der Lehre hinweist, das heißt, er weist auf einen Verrat an der gesunden Lehre durch die Verbreitung sehr schwerwiegender Irrtümer hin.
Die in diesen Zeiten entstandene Situation scheint vom „Donum Veritatis“ offensichtlich nicht berücksichtigt zu werden, gerade weil dieser Papst, wie Sie in diesem Buch von mir lesen können, direkt oder indirekt sehr schwerwiegende Fehler verbreitet, die er nicht nur begeht Die Ungültigkeit der Sakramente lässt die Gläubigen in verschiedenen Fällen glauben, dass es praktisch erlaubt sei, wirklich schwere Sünden zu begehen und sogar die Sakramente zu empfangen, während sie weiterhin solche Sünden begehen und ohne vorzuschlagen, sie nicht noch einmal zu begehen, in diesem Sinne die ewige Erlösung Seelen sind in großer Gefahr, und der Heilige Geist lädt die Gläubigen, die sich solcher Irrtümer bewusst werden, zum Handeln ein, um, ich wiederhole, ihnen entgegenzutreten und sie deutlich zu entlarven, damit sich alle Gläubigen entschlossen dazu verpflichten, sich von solchen Abweichungen in der Lehre zu distanzieren und zu wandeln auf der Linie der gesunden Lehre zur Erlösung; Wie wir gesagt haben: Das Heil der Seelen ist das oberste Gesetz der Kirche und damit jedes Gläubigen.
Die ernsthafte Kritik, die an Amoris Laetitia geübt wird, berücksichtigt, wie Sie bei der Lektüre dieses Buches sehen werden, im Gegensatz zu dem, was der betreffende Artikel sagt, die Autorität der Dokumente der Kirche und erkennt gerade auf deren Grundlage die offensichtlichen Fehler an dass Papst Franziskus direkt oder indirekt auf „diskrete“, aber wirksame Weise verbreitet!
Die ernsthafte Kritik, die am Papst geäußert wird, berücksichtigt, wie erwähnt, das, was er mit seinen Worten und Taten in der Kirche bestimmt; Die Tatsache, dass der Papst möglicherweise etwas Richtiges gesagt hat, löscht nicht die Tatsache aus, dass er auf verschiedene Weise daran arbeitet, schwerwiegende Fehler zu verbreiten; Die richtigen Aussagen, die der Papst hätte sagen oder sagen können, werden, wie Sie sehen werden, nicht durch die Verpflichtung gestützt, sie einzuhalten, und bleiben daher ein toter Buchstabe! Darüber hinaus die Rede des Papstes im Januar 2016 vor der Römischen Rota, die im Artikel von Goldstein und Fastiggi erwähnt wird:
1) wurde vor Amoris Laetitia ausgesprochen;
2) es handelt sich um eine Rede, daher hat sie nicht die Autorität einer päpstlichen Ermahnung;
3) kann leicht in einem Sinne interpretiert werden, der mit Amoris Laetitia und den Irrtümern, denen es Tür und Tor geöffnet hat, im Einklang steht. Tatsächlich wendet sich dieser Diskurs nicht klar gegen die Irrtümer, die durch Amoris Laetitia verbreitet werden, d. h. er bekräftigt dies nicht, um dies zu verhindern bekennen, dass man den Vorsatz haben muss, nicht zu sündigen, bekräftigt nicht, dass Ehebruch immer und für immer verboten ist, bekräftigt nicht, dass das Gewissen nicht aufrichtig anerkennen kann, dass Gott zulässt, dass es weiterhin mit objektiv schwerwiegenden Handlungen gegen die Gebote verstößt … usw.
Ernsthafte Kritiker von Amoris Laetitia fällen keine voreiligen Urteile, wie es in dem betreffenden Artikel heißt, sondern, wie Sie bei der Lektüre dieses Buches oder der Untersuchung anderer Texte in dieser Zeile sehen werden, Urteile, die auf den Worten und Taten des Papstes basieren. Ganz klar, wie ich es ganz klar verstehe Zeigen Sie in diesem Buch von mir, was Papst Franziskus direkt oder indirekt in der Kirche bewirkt, und zwar auch dank seiner Mitarbeiter, die gerade im Rahmen seines Wirkens Irrtümer verbreiten und Skandale produzieren, ohne dass der Papst dagegen eingreift!
Darüber hinaus stellen ernsthafte Kritiker von Amoris Laetitia ihre Meinungen als unbestreitbare Tatsachen und nicht als persönliche Meinungen dar, gerade weil sie nicht nur auf den Aussagen des Papstes basieren, sondern auch auf dem, was er direkt und indirekt in der Kirche konkret verwirklicht, auch mit Hilfe seiner Mitarbeiter Fehler korrigiert er offensichtlich nicht, da sie dem „Paradigmenwechsel“ folgen, den er selbst vollzieht.
Die ernsthaften Kritiker von Amoris Laetitia schaffen mit ihrem Vorgehen auch auf Internetseiten kein Parallellehramt, sondern bekräftigen im Gegensatz zu dem, was in dem betreffenden Artikel steht, das XNUMX Jahre alte Lehramt, gegen das sich der Papst diskret, aber deutlich wendet. direkt oder indirekt, wie seine Handlungen zeigen; Das „Parallellehramt“ wird also vom Papst geschaffen, nicht von den ernsthaften Kritikern von Amoris Laetitia ...
Dieses Verhalten der Kritiker von „Amoris Laetitia“ weist im Gegensatz zu dem, was der betreffende Artikel behauptet, nicht auf einen schwerwiegenden Verlust des Wahrheitssinns und des Sinns für die Kirche hin, sondern zeigt genau das Gegenteil, das heißt, es zeigt die Verbundenheit mit ihr die Wahrheit und den wahren Sinn der Kirche und insbesondere zeigt es, dass der Heilige Geist weiterhin in der Kirche spricht, auch wenn ein Papst offensichtliche und sehr schwerwiegende Fehler verbreitet, außerdem zeigt es, dass, wenn ein Papst mit seinen Fehlern das ewige Heil der Seelen gefährdet Der Heilige Geist befiehlt, sich ihm klar und öffentlich zu widersetzen, gerade um die durch solche Irrtümer getäuschten Seelen zu retten, s. Thomas konnte daher, vom Heiligen Geist geleitet, wie folgt sagen: „... ubi immineret periculum fidei, etiam publice essent praelati a subditis argumentendi.“ (II-II q. 33, a. 4 ad 2) Wann Droht eine Gefahr für den Glauben, sollten die Untertanen ihre Prälaten auch öffentlich zurechtweisen.
Joseph Ratzinger, der spätere Benedikt XVI., schrieb Folgendes: „Der Glaube wird durch die objektiven Daten der Heiligen Schrift und des Dogmas bestimmt … Die Kritik an päpstlichen Äußerungen wird möglich und sogar notwendig sein, sofern sie in der Heiligen Schrift und in der Bibel nicht gestützt wird.“ das Glaubensbekenntnis, also im Glauben der ganzen Kirche.
Wenn weder ein Konsens der gesamten Kirche möglich ist noch eindeutige Quellennachweise vorliegen, ist eine endgültige verbindliche Entscheidung nicht möglich. Wäre ein solches Ereignis offiziell eingetreten, würden die Voraussetzungen für eine solche Handlung fehlen, und daher sollte die Frage nach ihrer Legitimität aufgeworfen werden.“ [261]
In manchen Fällen ist es daher notwendig, päpstliche Äußerungen zu kritisieren ... und in manchen Fällen muss diese Kritik öffentlich geäußert werden.
Diese ernsthaften Kritiker von Amoris Laetitia präsentieren sich entgegen der Aussage des Artikels als Sprecher dessen, was die Kirche in 2000 Jahren des Christentums mit großer Autorität bekräftigt hat, und handeln nach den Vorgaben des richtigen Glaubens und der richtigen Theologie im Einklang mit dem Aktion, die auch von Pastoren und Theologen in anderen historischen Momenten angesichts offensichtlicher Fehler der Päpste durchgeführt wurde.
Die Geschichte kennt, wie wir gesehen haben, verschiedene Fälle von päpstlichen Irrtümern, und gerade damals versuchten die Kirchenmänner, sich zu Wortführern der gesunden Lehre zu machen, diesen Irrtümern entgegenzuwirken.
Der fragliche Artikel kritisiert die Kommentatoren von Amoris Laetitia, die behaupten, sie hätten das Recht, sich gegen Amoris Laetitia auszusprechen, weil der Papst ihnen ihre Meinung nicht klar genug dargelegt habe. Ich bin mir nicht sicher, welche Kritiker Dr. Goldstein und Prof. Fastiggi, aber sicherlich sprechen ich und verschiedene andere Kritiker, nachdem sie sehr gut verstanden haben, was der Papst direkt oder indirekt tut … Die Beweise sind sehr klar, und dieses Buch von mir, zusammen mit den Schriften anderer Kritiker, unterstreicht sie; Das gerade Gesagte widerlegt die Behauptungen des Artikels, wonach die Haltung der Kritiker von Amoris Laetitia nicht eine Haltung „intensiver und geduldiger Reflexion“ widerzuspiegeln scheint, die einer Korrektur durch andere Theologen, sondern vielmehr die ernsthaften und ernsthaften Kritiker von „Amoris Laetitia“ zugänglich sei Die fundierte Kritik an Amoris Laetitia basiert nicht auf zu interpretierenden Lehren, sondern auf Fakten und Worten, die sie stützen und die deutlich zeigen, wie der Papst eindeutig die gesunde Lehre verrät und auf verschiedene Weise kolossale und schädliche Irrtümer verbreitet, leider!
Gott greife ein!
12) Meine Antwort auf einen anderen Artikel von Prof. Fastiggi, der nicht betont, dass der Papst Fehler machen und sogar in Häresie verfallen kann, wie es die gesunde Lehre und die Geschichte der Kirche lehren.
Was Fastiggi in einem anderen Artikel sagt, um den derzeitigen Papst zu verteidigen [262] Es scheint mir, dass genau dieses Buch von mir eine wirksame und dokumentierte Antwort auf die Behauptungen des amerikanischen Theologen enthält ...
Neben der Wahrheit, die Fastiggi dargelegt hat, dass der Papst in manchen Fällen unfehlbar ist, und anderen Wahrheiten über den Papst und unsere Beziehung zu ihm, ist es gut, dass Fastiggi hervorhebt, dass es in der Geschichte auch Päpste gibt, die skandalöse Fehler begangen haben, wie ich in erklärt habe die Einleitung zu diesem Buch von mir; Sie weisen beispielsweise darauf hin, dass Papst Honorius wegen Ketzerei verurteilt wurde [263] … was ist. Bruno di Segni wandte sich klar gegen die Fehler von Pasquale II[264], sprechen Sie über Papst Liberius, Papst Johannes XXII usw. usw. … und sagen, dass die Lehre eindeutig die Möglichkeit in Betracht zieht, dass ein Papst in Häresie verfallen könnte [265] ... betonen auch, dass die Kongregation für die Glaubenslehre Fehler seitens der Päpste eingestanden hat: „In der Geschichte des Papsttums hat es nicht an menschlichen Fehlern und sogar schwerwiegenden Mängeln gefehlt: Petrus selbst hat dies tatsächlich anerkannt dass er ein Sünder war (vgl. Lc 5,8.). Petrus, ein schwacher Mann, wurde als Fels gewählt, gerade damit klar war, dass der Sieg nur von Christus kommt und nicht das Ergebnis menschlicher Stärke ist. Der Herr wollte seinen eigenen Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (vgl. 2 Kor 4,7) durch die Jahrhunderte tragen: So wurde die menschliche Gebrechlichkeit zum Zeichen der Wahrheit der göttlichen Verheißungen und der Barmherzigkeit Gottes. (Vgl. Johannes Paul II., Lett Enc. „Ut Unum Sint“, vom 25.5.1995, Nr. 91-94.) „[266] … offensichtlich, wenn der Prof. Fastiggi wird sich eingehend mit der Geschichte befassen wollen und sich daran erinnern, dass es oft nur wenige gab, die auf die Päpste aufmerksam machten und sich ihnen direkt widersetzten, als sie „menschliche Fehler und sogar schwerwiegende Mängel“ begingen, selbst im Bereich der Lehre[267] … Ich sehe, dass der Prof. Fastiggi zitiert oft das „Veritatis donum“, aber ich lade ihn ein, diesen Text im Lichte der Bibel und aller Traditionen zu betrachten... Ich erinnere ihn jedoch daran, dass im Falle eines Skandals aufgrund von Fehlern, die vom Papst verbreitet wurden oder Ihr Bischöfe, es ist völlig legitim, dass Theologen die Gläubigen vor Irrtümern warnen und deshalb öffentlich eingreifen, wie ich oben sagte, denn das Grundprinzip der katholischen Lehre ist das Heil der Seelen! Für das Gesetz Christi, wie es vom hl. Thomas, Korrektur ist ein Werk der Barmherzigkeit, das jedem gegenüber jeder Person zusteht, zu der wir verpflichtet sind, Barmherzigkeit zu zeigen, wenn wir in ihnen etwas finden, das wir korrigieren können; Der Vorgesetzte muss mit gebührendem Respekt korrigiert werden, aber diese Korrektur kann auch öffentlich vorgenommen werden. Tatsächlich, präzisiert Thomas von Aquin, müssten die Untertanen ihre Prälaten sogar öffentlich zurechtweisen, wenn eine Gefahr für den Glauben bestünde, daher s. Paulus, der auch ein Untertan des heiligen Petrus war, machte ihm in Antiochien öffentliche Vorwürfe wegen der Gefahr eines Skandals im Glauben (Gal 2). Der heilige Thomas von Aquin stellt fest, dass diese öffentliche Zurechtweisung eines Untergebenen gegenüber einem Vorgesetzten rechtmäßig war, da die Gefahr eines Skandals in Bezug auf den Glauben unmittelbar bevorstand (vgl. II-II, q. 33, a. 4 ad 2).
Genauer gesagt heißt es ja. Thomas: „... ubi immineret periculum fidei, etiam publice essent praelati a subditis argumentendi.“ (II-II q. 33, a. 4 ad 2) Wenn eine Gefahr für den Glauben drohte, sollten die Untertanen sie auch öffentlich zurechtweisen Prälaten. Das Heil der Seelen ist das oberste Gesetz der Kirche.
… Wir wissen genau, dass s. Thomas wusste genau, was die Bibel sagt ... und ich glaube nicht, dass seine Lehre in diesem Punkt der Zurechtweisung des Vorgesetzten jemals als ketzerisch angesehen wurde.
Joseph Ratzinger, der spätere Benedikt XVI., schrieb Folgendes: „Der Glaube wird durch die objektiven Daten der Heiligen Schrift und des Dogmas bestimmt … Die Kritik an päpstlichen Äußerungen wird möglich und sogar notwendig sein, sofern sie in der Heiligen Schrift und in der Bibel nicht gestützt wird.“ das Glaubensbekenntnis, also im Glauben der ganzen Kirche.
Wenn weder ein Konsens der gesamten Kirche möglich ist noch eindeutige Quellennachweise vorliegen, ist eine endgültige verbindliche Entscheidung nicht möglich. Wäre ein solches Ereignis offiziell eingetreten, würden die Voraussetzungen für eine solche Handlung fehlen, und daher sollte die Frage nach ihrer Legitimität aufgeworfen werden.“ („Das neue Volk Gottes: Entwürfe zur Ekklesiologie“, (Düsseldorf: Patmos, 1972) S. 144; „Glaube, Vernunft, Wahrheit und Liebe“, (Lindau 2009), S. 400.)
Das haben wir ja gesehen. Robert Bellarmine bekräftigte: „So wie es erlaubt ist, dem Papst zu widerstehen, der den Körper angreift, so ist es erlaubt, dem Papst zu widerstehen, der Seelen angreift oder den Staat stört, und noch viel mehr, wenn er versucht, die Kirche zu zerstören; Es ist erlaubt, sich einem solchen Papst zu widersetzen, indem man nicht ausführt, was er befiehlt, und indem man verhindert, dass sein Wille ausgeführt wird …“ [268]
Leider versucht Papst Franziskus, wie ich in diesem Buch zeige, die gesunde Lehre zu untergraben, und er hat viele Fehler begangen … Ich weiß nicht, ob Prof. Fastiggi ist mehr daran interessiert, den Papst zu verteidigen oder die Erlösung der Seelen und die Wahrheit Christi …
Wenn zu Prof. Fastiggi ist daran interessiert, die Wahrheit Christi zu verteidigen. Ich lade ihn ein, seine Stimme gegen die Fehler und damit verbundenen Skandale zu erheben, denen dieser Papst die Türen öffnet und von denen ich in meinem recht umfangreichen Buch ausführlich spreche …
Wenn hingegen Prof. Fastiggi, dass Ehebrecher dank der Arbeit dieses Papstes, wie wir in diesem Buch zeigen werden, in ihrer Sünde bleiben und die Sakramente ohne Reue und ohne den Anspruch empfangen, das ganze Gesetz Gottes zu befolgen und so die Kommunion zu empfangen, wenn es ihn daran interessiert Diejenigen, die Homosexualität praktizieren, bleiben in ihrer Sünde und empfangen die Sakramente ohne Reue und ohne die Absicht, das gesamte Gesetz Gottes zu beachten und somit die Kommunion zu empfangen, wenn sie daran interessiert sind, weiterhin Irrtümer zu verbreiten: über die Nächstenliebe, über das moralische Gewissen, über die Lehre, die den §§ entspricht . Thomas, über göttliches Gesetz und Naturrecht; ob er daran interessiert ist, dass Bonino, eine berühmte Anti-Katholikin und Befürworterin der Abtreibung, in Italien als eine großartige Frau gilt, ob er daran interessiert ist, dass bekannte LGBT-Personen die s lesen. Päpstliche Messen ... wenn er daran interessiert ist, dass Menschen skandalisiert werden und es auch bleiben für das, was der Papst, die Bischöfe und Kardinäle seiner Meinung nach im Widerspruch zur gesunden Lehre usw. tun und sagen. usw. ... kurz gesagt, an Prof. Fastiggi sei daran interessiert, den „Paradigmenwechsel“ mit all den Fehlern, die er mit sich bringt, und mit schweren Schäden für die Seelen weiter voranzutreiben, so Prof. Fastiggi, um die Fehler dieses Papstes zu verteidigen.
In der Tat, Papst Franziskus, wie ich in meinem gesamten Buch zeigen werde:
-durch Amoris Laetitia öffnete er die Türen der Sakramente für Ehebrecher und aktive Homosexuelle, die nicht die Absicht haben, nach dem göttlichen Gesetz zu leben und denen es daher an Reue mangelt;
- Durch Amoris verbreitet Laetitia den „Paradigmenwechsel“ mit Irrtümern: zur Nächstenliebe, zum moralischen Gewissen, zur wahren Lehre des hl. Thomas, über göttliches Gesetz und Naturrecht usw.
- betrachtete Bonino, eine berühmte Antikatholik und Abtreiberin, eine großartige Frau in Italien[269], ...
- offenbar LGBT-Leuten erlaubt, die s zu lesen. Päpstliche Messen [270]
-usw.usw.
Ich erinnere alle daran, dass der Christ Christus folgt, der dazu aufruft: zur Keuschheit und nicht zum Ehebruch, zum Leben gemäß der Natur und nicht zu Sünden gegen die Natur wie Homosexualität, zur Reue und damit zum Entschluss, sein Leben zu ändern und nicht zum Ausharren in der Sünde , zur katholischen Lehre und nicht zur LGBT-Lehre, zu einem guten Gewissen und nicht zu Nachlässigkeit, zum göttlichen Gesetz und nicht zu einem vagen Naturgesetz, zum wahren „Gesetz der Allmählichkeit“ und nicht zur „Allmählichkeit des Gesetzes“. „Christus ruft dazu auf, unbequem die Wahrheit zu sagen und angesichts der Missetaten der kommunistischen Regime ... wie des chinesischen kommunistischen Regimes ... usw. usw. nicht zu schweigen.
Abschließend möchte ich alle daran erinnern, dass es nicht der Papst sein wird, der uns richten wird, sondern Christus selbst, der uns sicherlich den Papst als seinen Stellvertreter gegeben hat, ihn uns aber nicht als unfehlbaren Gott gegeben hat ... stattdessen hat Christus uns den Heiligen Geist gegeben als unfehlbarer Helfer, der uns zur ganzen Wahrheit führt …
Im Gericht wird es nicht ausreichen, einfach nur dem Papst gefolgt zu sein und ihn zu unterstützen, sondern es wird notwendig sein, der Wahrheit Christi gefolgt zu sein und ihn unterstützt zu haben, der wahre Keuschheit, wahre Nächstenliebe, wahre Klugheit usw. lehrt. usw. Nicht umsonst, andererseits ja. Paulus schrieb: „Ich wundere mich, dass Sie sich so schnell von dem, der Sie mit der Gnade Christi berufen hat, einem anderen Evangelium zuwenden. Aber es gibt keinen anderen, außer dass es einige gibt, die Sie stören und das Evangelium Christi untergraben wollen. Aber wenn wir selbst oder ein Engel vom Himmel Ihnen ein anderes Evangelium verkünden als das, das wir Ihnen verkündet haben, möge er verflucht sein! Wir haben es bereits gesagt und jetzt wiederhole ich es: Wer euch ein anderes Evangelium verkündet als das, das ihr empfangen habt, der sei verflucht!“ (Galater 1, 6ff)
… wenn sogar wir selbst, das ist ein Apostel, oder ein Papst, oder ein Engel vom Himmel … euch ein anderes Evangelium verkündet als das, das wir euch verkündet haben, lasst ihn verfluchen!
Gott erleuchte uns immer besser.
Hinweis
[1]Paul VI. „Ansprache des Papstes an das Heilige Kollegium“, Montag, 18. Mai 1970, www.vatican.va,
http://www.vatican.va/content/paul-vi/it/speeches/1970/documents/hf_p-vi_spe_19700518_sacro-collegio.html
[2]Kongregation für die Glaubenslehre „Brief an die Bischöfe der Kirche über die Seelsorge für homosexuelle Menschen“, 10.1.1986 n. 5, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19861001_homosexual-persons_it.html
[3]Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion „Donum Veritatis“ vom 24.5.1990, Nr. 1-3, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19900524_theologian-vocation_it.html
[4]J. Ratzinger, „Einleitung“, in der Kongregation für die Glaubenslehre, „Über die Seelsorge der Geschiedenen und Wiederverheirateten“, LEV, Vatikanstadt 1998, S. 20-29., www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19980101_ratzinger-comm-divorced_it.html#_ftn1
[5]„Epistula XXIII“, www.augustinus.it, https://www.augustinus.it/latino/lettere/lettera_023_testo.htm
[6]Übersetzung von der Website www.augustinus.it, die die Werke von Città Nuova online veröffentlicht: https://www.www.augustinus.it.it/italiano/lettere/index2.htm
[7]St. Gregor der Große „Pastoralregel“ S. II, nein. 4, in Magnus, Gregory. „Predigten über die Evangelien. Pastorale Herrschaft“ (Klassiker der Religion) (italienische Ausgabe) (Kindle-Position 7926ff). UTET, 2013 Kindle Edition.
[8]Siehe St. Gregor der Große „Pastorale Regel“ S. II, nein. 4, in Magnus, Gregory. „Predigten über die Evangelien. Pastoral Rule“ (Klassiker der Religion) (italienische Ausgabe) UTET, 2013 Kindle Edition.
[9]Siehe St. Gregor der Große „Pastorale Regel“ S. II, nein. 4, in Magnus, Gregory. „Predigten über die Evangelien. Pastoral Rule“ (Klassiker der Religion) (italienische Ausgabe) UTET, 2013 Kindle Edition.
[10] „Kodex des kanonischen Rechts“, can. 212, § 2 und 3
[11]„Correctio Filialis De Haeresibus Propagatis“, http://www.correctiofilialis.org/it/; http://www.correctiofilialis.org/wp-content/uploads/2017/08/Correctio-filialis_English.pdf
[12]S. Agostino, „Discorso 162/C“, Übersetzung von der Website www.augustinus.it, die die Werke von Città Nuova online veröffentlicht, http://www.augustinus.it/italiano/discorsi/discorso_575_testo.htm
[13]„Kodex des kanonischen Rechts“, can. 212, § 2 und 3, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/cod-iuris-canonici/ita/documents/cic_libroII_208-223_it.html#TITOLO_I
[14]Siehe „Tridentinischer Katechismus“, hrsg. Cantagalli 1992, Nr. 112 https://www.maranatha.it/catrident/13page.htm
[15]Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret „Apostolicam actuositatem“, 2: AAS 58 (1966) 838-839.
[16]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 3, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[17]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre „Der Vorrang des Nachfolgers von s.“ Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 Anmerkung Nr. 8, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[18]Siehe Johannes Paul II., Enzyklika „Ut unum sint“ vom 25.5.1995, Nr. 90er Jahre, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/john-paul-ii/it/ensymmetricals/documents/hf_jp-ii_enc_25051995_ut-unum-sint.html
[19]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre „Der Vorrang des Nachfolgers von s.“ Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 3, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[20]N. Cipriani „Der Primat des Bischofs von Rom im ersten Jahrtausend“ in Credere Oggi, Edizioni Messaggero Padova, Website konsultiert am 27.10.2020 https://www.credereoggi.it/upload/1998/articolo103_35.asp
[21]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 Nr. 4, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[22]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 20
[23]Gemeinsamer Koordinierungsausschuss für den theologischen Dialog zwischen der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche „Die Rolle des Bischofs von Rom in der Gemeinschaft der Kirche im ersten Jahrtausend“ 3.10.2008, www.chiesa.espressonline.it, http:// chiesa. espresso.repubblica.it/articolo/1341814.html .
[24]Siehe I. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution. „Pastor aeternus“, Proem; Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003, Nr. 3051; Hl. Leo I. der Große, „Tractatus in Natale eiusdem“, IV, 2: CCL 138, S. 19; Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 Nr. 4, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html)
[25]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, 22: AAS 57 (1965) 26. , www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[26]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 23: AAS 57 (1965) 27 www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[27]Siehe Joh 17,21:23-1; Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret. „Unitatis redintegratio“, n. 8; Paul VI., Ermahnen. ap. Evangelii nuntiandi, 1975. Dezember 77, Nr. 68: AAS 1976 (69) 25.5.1995; Johannes Paul II., Enzyklika „Ut unum sint“, 98, Nr. 31.10.1998; Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 4 n. 19981031, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_XNUMX_primato-successore-pietro_it.html
[28]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 27, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[29]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, 19: AAS 57 (1965) 22, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[30]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 4, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[31]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre „Der Vorrang des Nachfolgers von s.“ Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 5, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[32]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, 27, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[33]Johannes Paul II., Enzyklika „Ut Unum Sint“, vom 25.5.1995, Nr. 95, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/john-paul-ii/it/ensymmetricals/documents/hf_jp-ii_enc_25051995_ut-unum-sint.html
[34]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, 22: AAS 57 (1965) 26, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[35]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre „Der Vorrang des Nachfolgers von s.“ Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 6, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[36]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 6, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[37]Johannes Paul II., Enzyklika „Ut unum sint“, 25.5.1995, Nr. 93, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/john-paul-ii/it/ensymmetricals/documents/hf_jp-ii_enc_25051995_ut-unum-sint.html
[38]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre „Der Vorrang des Nachfolgers von s.“ Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 7, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[39]Hl. Johannes Paul II. „Ut Unum Sint“, 25.5.1995, Nr. 94, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/john-paul-ii/it/ensymmetricals/documents/hf_jp-ii_enc_25051995_ut-unum-sint.html#$46
[40]Siehe Johannes Paul II. „Ut Unum Sint“, vom 25.5.1995, Nr. 94, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/john-paul-ii/it/ensymmetricals/documents/hf_jp-ii_enc_25051995_ut-unum-sint.html#$46
[41]Siehe Johannes Paul II. „Ut Unum Sint“, vom 25.5.1995, Nr. 93er Jahre, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/john-paul-ii/it/ensymmetricals/documents/hf_jp-ii_enc_25051995_ut-unum-sint.html#$46
[42]Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret „Presbyterorum ordinis“, 4, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_decree_19651207_presbyterorum-ordinis_it.html
[43]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, 25, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html; sehen „Katechismus der Katholischen Kirche“ Nr. 888
[44]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 Nr. 9, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[45]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964 n. Chr. 25, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[46]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964 n. Chr. 25, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html#_ftn77; sehen Vatikanisches Konzil I, Dogmatische Konstitution Dei Filius, 3: Dz 1792 (3011) [Collantes 1.070]; sehen auch die Anmerkung zu Scheme I De Eccl hinzugefügt. (aus S. Rob. Bellarmine): Mansi 51, 579C; und das reformierte Schema der Const. II De Ecclesia Christi, mit dem Kommentar Kleutgen: Mansi 53, 313AB. Pius IX., Brief Tuas libenter: Dz 1683 (2879) [Collantes 7.174].] ; sehen CIC, cann. 1322-1323 [im neuen Code: cann. 747-750]
[47]Vgl. f Vatikanisches Konzil II, Dogmatische Konstitution. „Lumen gentium“, 21.11.1964, 25: AAS 57 (1965) 30, , www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[48]S. Paciolla, „Karte. Müller: Kein Papst kann seine subjektiven Standpunkte zum Glauben der gesamten Kirche vorschlagen“, www.sabinopaciolla.com 30.10.2020 https://www.sabinopaciolla.com/card-muller-nessun-papa-puo-proporre- zum-Glauben-der-ganzen-Kirche-ihre-subjektiven-Standpunkte/
[49]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, 27 www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[50]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 10, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[51]Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution. „Lumen gentium“, 21.11.1964, 26 www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[52]Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret Christus Dominus lesen wir Nr. 15, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_decree_19651028_christus-dominus_it.html
[53]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre „Der Vorrang des Nachfolgers von s.“ Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 11, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[54]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 7, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[55]Vatikanisches Konzil, II: Dogmatische Konstitution zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 7; const. Dekret Decl., S. 428, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[56]Siehe Konz. Vat, II: Dogmatische Verfassung zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 8, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html)“ (Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ 24.6.1973, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[57]Zweites Vatikanisches Konzil: Kostendogma. zur Kirche „Lumen gentium“, n. 25; const. Decr Decl., S. 139)“ (Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ 24.6.1973 Nr. 3, www.vatican.va, www.vatican.va, http://www.vatican.va/ roman_curia/congregations /cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[58]Vatikanisches Konzil, II: Dogmatische Konstitution zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 10, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html)
[59]Siehe Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 12 www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[60]Siehe Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 12 www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[61]Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 8
[62]Siehe Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ vom 24.6.1973, Nr. 2, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[63]Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[64]Siehe Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ vom 24.6.1973, Nr. 3, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[65]Vatikanisches Konzil I, Dogmatische Konstitution „Pastor aeternus“ c. IV, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/pius-ix/it/documents/constitutio-dogmatica-pastor-aeternus-18-iulii-1870.html
[66]Siehe Vatikanisches Konzil I: Dogmatische Konstitution „Pastor aeternus“, Kap. 4; Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003, Nr. 3070; Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25 und Dogmatische Verfassung. zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 4.
[67]Siehe Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 11; Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ 24.6.1973 n. 3, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html)
[68]Pius IX., Dogmatische Konstitution „Pastor Aeternus“ c. IV, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/pius-ix/it/documents/constitutio-dogmatica-pastor-aeternus-18-iulii-1870.html)
[69]Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[70]S. Paciolla, „Karte. Müller: Kein Papst kann seine subjektiven Standpunkte zum Glauben der gesamten Kirche vorschlagen“ www.sabinopaciolla.com 30.10.2020 https://www.sabinopaciolla.com/card-muller-nessun-papa-puo-proporre-alla -Glaube-der-gesamten-Kirche-und-ihre-subjektiven-Standpunkte/
[71]Kongregation für die Glaubenslehre Instruktion „Donum Veritatis“ vom 24.5.1990 n. 18, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19900524_theologian-vocation_it.html
[72]Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution zur Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964 n. 25, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[73]Siehe Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 22 und 25; Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ 24.6.1973 n. 3, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[74]Kongregation für die Glaubenslehre „Lehrnotiz zur Veranschaulichung der Schlussformel der Professio fidei“ 29.6. 1998, www.vatican.va, https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_1998_professio-fidei_it.html
[75]Kongregation für die Glaubenslehre „Doktrinäre Anmerkung zur Veranschaulichung der Schlussformel der Professio fidei“ 29.6.1998, www.vatikan. , https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_1998_professio-fidei_it.html
[76]Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ zur katholischen Lehre über die Kirche, um sie vor einigen heutigen Irrtümern zu schützen, vom 5.7.1973, Nr. 4, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[77]Siehe Pius IX., Brief Eximiam tuam, AAS Nr. 8 Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 2831; Enzyklika von Paul VI „Mysterium Fidei“ 3.9.1965 n. 24s, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/paul-vi/it/ensymmetricals/documents/hf_p-vi_enc_03091965_mysterium.html; Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ zur katholischen Lehre über die Kirche, um sie vor einigen heutigen Irrtümern zu schützen, vom 5.7.1973, Nr. 5, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[78]Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ zur katholischen Lehre über die Kirche, um sie vor einigen heutigen Irrtümern zu schützen, vom 5.7.1973, Nr. 5, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[79]Enzyklika des Heiligen Paul VI „Mysterium Fidei“, 3.9.1965 n. Chr. 24s, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/paul-vi/it/ensymmetricals/documents/hf_p-vi_enc_03091965_mysterium.html
[80] Enzyklika des Heiligen Paul VI „Mysterium Fidei“ 3.9.1965 n. 24s, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/paul-vi/it/ensymmetricals/documents/hf_p-vi_enc_03091965_mysterium.html
[81]Erstes Vatikanisches Konzil, Konstitution „Dei Filius“, 24.4.1870, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/pius-ix/it/documents/constitutio-dogmatica-dei-filius-24 – aprilis-1870.html; Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 3020
[82]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ zur katholischen Lehre über die Kirche, um sie vor einigen heutigen Irrtümern zu verteidigen, vom 5.7.1973, Nr. 5, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[83]Johannes XXIII., „Diskurs des Heiligen Vaters Johannes XXIII“, AAS 54 (1962), S. 792, Nr. 5,1. 6,5, www.vatican.va, Feierliche Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils (11. Oktober 1962) | Johannes XXIII
[84]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ zur katholischen Lehre über die Kirche, um sie vor einigen heutigen Irrtümern zu verteidigen, vom 1973, Nr. 5, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[85]Kongregation für die Glaubenslehre „Lehrnotiz zur Veranschaulichung der Schlussformel der Professio fidei“ 29.6.1998, www.vatican.va, https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_1998_professio-fidei_it .html
[86]Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion „Donum Veritatis“ vom 24.5.1990, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19900524_theologian-vocation_it.html
[87]Kongregation für die Glaubenslehre Instruktion „Donum Veritatis“ vom 24.5.1990 http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19900524_theologian-vocation_it.html
[88]Sup. III Sententiarum, gest. 25, q. 2, a. 1, Sol. 4, ad 3; zitierter Text in (Internationale Theologische Kommission, „Der sensus fidei im Leben der Kirche“ vom 10.6.2014, Anmerkung 78, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/ rc_cti_20140610_sensus- fidei_it.html#_ftnref68
[89]Vatikanisches Konzil, II: Dogmatische Konstitution zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 7, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[90]Siehe Konz. Vat, II: Dogmatische Verfassung zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 7s, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[91]Vatikanisches Konzil, II: Dogmatische Konstitution zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 8, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[92]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 1,2,1, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[93]Vatikanisches Konzil, II: Dogmatische Konstitution zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 8, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[94]Internationale Theologische Kommission: „Theologie heute. Perspektiven. Grundsätze und Kriterien.“ NEIN. 7, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_doc_20111129_teologia-oggi_it.html
[95]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 3,2,2, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[96]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 2,3,1, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[97]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 nn 2,2,1, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[98]Siehe Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 600, 602 s., 609
[99]Siehe Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 1501
[100]Siehe Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 3006s.)
[101]Vatikanisches Konzil I, Dogmatische Konstitution zum katholischen Glauben, Dei Filius, Kap. 4, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/i-vatican-council/documents/vat-i_const_18700424_dei-filius_it.html
[102]Siehe Konz. Vat, II: Dogmatische Verfassung zur göttlichen Offenbarung „Dei Verbum“ 18.11.1965, Nr. 8, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[103]Siehe Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 2,2,2 http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[104]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ 18.11.1965, 9: AAS 58 (1966) 821.
[105]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ 18.11.1965, 9: AAS 58 (1966) 821, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[106]Siehe Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution. „Dei Verbum“ 18.11.1965, 9: AAS 58 (1966) 821. , www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html.
[107]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 3.1.2 http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[108]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ 18.11.1965, 12, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[109]Siehe Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution. „Dei Verbum“ 18.11.1965, 12, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[110]Benedikt XVI., „Diskurs der s.“ Pater Benedikt an die Mitglieder der Päpstlichen Bibelkommission“, 23.4.2009, www.vatican.va, http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/it/speeches/2009/april/documents/hf_ben- xvi_spe_20090423_pcb. html
[111]Siehe Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 3,2,1, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[112]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 3,2,2, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[113]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[114]Internationale Theologische Kommission: „Theologie heute. Perspektiven. Grundsätze und Kriterien.“ 29.11.2011, Nr. 25, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_doc_20111129_teologia-oggi_it.html
[115]Internationale Theologische Kommission: „Theologie heute. Perspektiven. Grundsätze und Kriterien“, 29.11.2009, Nr. 26, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_doc_20111129_teologia-oggi_it.html
[116]Internationale Theologische Kommission: „Theologie heute. Perspektiven. Grundsätze und Kriterien“, 29.11.2009, Nr. 32, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_doc_20111129_teologia-oggi_it.html
[117]Siehe Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 3, 2,2, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[118]Vgl. Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“, 1990 Nr. 3,2,2, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it. html
[119]Siehe Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 3,2,3, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[120]Siehe Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 3,3,6, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html)
[121]Siehe Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990 Nr. 3,3,6, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[122]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ 18.11.1965, 8, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[123]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[124]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre „Der Vorrang des Nachfolgers von s.“ Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 10, www.vatican.va, , www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html)
[125]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 7, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[126]Vgl. Gemeinsame Erklärung der deutschen Bischöfe, Jan.-Feb. 1875: Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003, Nr. 3114; Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 7, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[127]Siehe Joh 17,21:23-2003; Erstes Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Pastor aeternus“, Vorwort: Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 3051, Nr. 2. Vgl. Hl. Leo I. der Große, „Tractatus in Natale eiusdem“, IV, 138: CCL 19, S. 1; Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret. „Unitatis redintegratio“, n. 8; Paul VI., Ermahnen. ap. „Evangelii nuntiandi“, 1975. Dezember 77, Nr. 68: AAS 1976 (69) 25.5.1995; Johannes Paul II., Enzyklika „Ut Unum Sint“, vom 98, Nr. 31.10.1998; Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 4, I, 19981031, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_XNUMX_primato-successore-pietro_it.html)
[128]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ 18.11.1965, 10: AAS 58 (1966) 822, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[129]Benedikt XVI., „Predigt vom 7. Mai 2005“, www.vatican.va, https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/it/homilies/2005/documents/hf_ben-xvi_hom_20050507_san-giovanni-laterano.html
[130]Siehe Benedikt XVI., „Predigt vom 7. Mai 2005“, www.vatican.va, https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/it/homilies/2005/documents/hf_ben-xvi_hom_20050507_san-giovanni-laterano. html.
[131]Erklärung der deutschen Bischöfe 1875, Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 3114; von Papst Pius IX. mit der „Mirabilis illa Constantia“ von 1875 gelobter und gebilligter Text, Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 3117
[132]„Ansprache von Johannes Paul II. an die Beamten und Anwälte des Tribunals der Römischen Rota zur Eröffnung des Gerichtsjahres“ vom 21.1.2000, www.vatican.va, http://w2.vatican.va/content/john -paul -ii/it/speeches/2000/jan-mar/documents/hf_jp-ii_spe_20000121_rota-romana.html
[133]Kongregation für die Glaubenslehre „Brief an die Bischöfe der katholischen Kirche über den Empfang der eucharistischen Kommunion durch geschiedene und wiederverheiratete Gläubige“ vom 14.9.1994, www.vatican.va,
http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_14091994_rec-holy-comm-by-divorced_it.html
[134]Hl. Alfons. M. de Liguori „Wahrheit des Glaubens“ S. III. Jh. IX ‚§. 4 Nr. 63, 67,68 in „Werke von S. Alfonso Maria de Liguori“, Pier Giacinto Marietti, Turin 1880, Bd. VIII, S. 753–755, www.intratext.com, http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_P3BI.HTM#-M5R
[135]Siehe Kard. L. Müller „Vorwort“ in R. Buttiglione „Freundliche Antworten auf Kritiker von Amoris Laetitia“, hrsg. Ares, 2017, S. 12
[136]Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ zur katholischen Lehre über die Kirche, um sie vor einigen heutigen Irrtümern zu schützen, vom 5.7. 1973, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html
[137]S. Paciolla, „Karte. Müller: Kein Papst kann seine subjektiven Standpunkte zum Glauben der gesamten Kirche vorschlagen“ www.sabinopaciolla.com 30.10.2020 https://www.sabinopaciolla.com/card-muller-nessun-papa-puo-proporre-alla -Glaube-der-gesamten-Kirche-und-ihre-subjektiven-Standpunkte/
[138]S. Paciolla, „Karte. Müller: Kein Papst kann seine subjektiven Standpunkte zum Glauben der gesamten Kirche vorschlagen“ www.sabinopaciolla.com 30.10.2020 https://www.sabinopaciolla.com/card-muller-nessun-papa-puo-proporre-alla -Glaube-der-gesamten-Kirche-und-ihre-subjektiven-Standpunkte/
[139]Vgl. „Erstes Commonitorio“ von Vinzenz von Lérins, Kap. 23; PL 50, 667-668; Lesebüro am Freitag der XXVII. Kalenderwoche der Italienischen Bischofskonferenz „Stundenliturgie nach dem Römischen Ritus“ hrsg. LEV 1993 (Nachdruck) Bd. IV S. 323s https://www.maranatha.it/Ore/ord/LetVen/27VENpage.htm
[140]Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 2802
[141]Text entnommen aus www.totustuus.it, http://www.totustuustools.net/magistero/p9ineffa.htm
[142]Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 3020
[143]Pius IX., Dogmatische Konstitution „Dei Filius“ 24.4.1870, www.vatican.va, https://w2.vatican.va/content/pius-ix/it/documents/constitutio-dogmatica-dei-filius-24-aprilis -1870.html
[144]Pius X., Motu proprio „Sacrorum antistitum“, antimodernistischer Eid, Heinrich Denzinger
"Enchiridion symbolorum, definitionum et Declarationum de rebus fidei et morum", herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003, n. 3541
[145]Siehe www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730705_mysterium-ecclesiae_it.html)
[146]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[147]Siehe St. Augustinus, „Diskurs 162/C“, www.augustinus.it, http://www.augustinus.it/italiano/discorsi/discorso_575_testo.htm
[148]Siehe Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003, Nr. 550 ff. 561 ff.; R. De Mattei „Honorio I: der umstrittene Fall eines ketzerischen Papstes“, Corrispondenza Romana 30-12-2015 https://www.corrispondenzaromana.it/onorio-i-il-caso-controverso-di-un-papa- Ketzer/ ; Antonio Sennis „Honorio“ in der Enzyklopädie der Päpste, (2000), www.treccani.it, http://www.treccani.it/enciclopedia/onorio-i_%28Enciclopedia-dei-Papi%29/
[149]HG Berg „Die Justinianischen Erben – Monergetismus und Monotheletismus“ in H. Jedin (Regie:) „Church History“, Jaca Book 2006 vol. III S. 46-50)
[150]Siehe R. De Mattei „Honorio I: der umstrittene Fall eines ketzerischen Papstes“, Corrispondenza Romana 30-12-2015 https://www.corrispondenzaromana.it/onorio-i-il-caso-controverso-di-un-pope -Ketzer/
[151]Siehe Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 138 ff.; Manlio Simonetti „Liberio“ in der Enzyklopädie der Päpste, www.treccani.it, http://www.treccani.it/enciclopedia/liberio_%28Enciclopedia-dei-Papi%29/ ; Jedin (Regie:) „Church History“, Jaca Book 2007, Bd. II S. 44ss, 67s, 272s)
[152]Manlio Simonetti „Liberio“ in der Enzyklopädie der Päpste, www.treccani.it, http://www.treccani.it/enciclopedia/liberio_%28Enciclopedia-dei-Papi%29/
[153]Siehe R. De Mattei „Der kindliche Widerstand des heiligen Bruno di Segni gegen Papst Paschalis II.“ Römische Korrespondenz – Weekly Information Agency, 04. März 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/la-filiale-resistence-di-san – bruno-di-segni-zu-papa-pasquale-ii/
[154]Siehe R. De Mattei „Der kindliche Widerstand des heiligen Bruno di Segni gegen Papst Paschalis II.“ Römische Korrespondenz – Weekly Information Agency, 04. März 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/la-filiale-resistence-di-san – bruno-di-segni-zu-papa-pasquale-ii/
[155]Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 990er Jahre.
[156]Siehe R. De Mattei „Ein Papst, der der Häresie Johannes XXII. und der seligen Vision des Unmittelbaren nach dem Tod verfiel“ Roman Correspondence – Weekly Information Agency, 28. Januar 2015, https://www.corrispondenzaromana.it/un-pope- Wer-fiel-in-Häresie-John-XXII-und-die-selige-Vision-der-Gerechten-nach-dem-Tod/)
[157]Christian Trottmann „Johannes XXII“, in Encyclopedia of the Popes (2000), www.treccani.it, http://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-xxii_(Enciclopedia-dei-Papi)/
[158]Jedin (Regie:) „History of the Church“, Jaca Book 2011, Bd. 2 Uhr 28
[159]Siehe R. De Mattei „Ein Papst, der der Häresie Johannes XXII. und der seligen Vision der Gerechten nach dem Tod verfiel“ Roman Correspondence – Weekly News Agency, 28. Januar 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/un-papa-who -fiel-in-die-Häresie-John-XXII-und-die-selige-Vision-der-Gerechten-nach-dem-Tod/
[160]Siehe R. De Mattei „Ein Papst, der der Häresie Johannes XXII. und der seligen Vision der Gerechten nach dem Tod verfiel“ Roman Correspondence – Weekly News Agency, 28. Januar 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/un-papa-who -fiel-in-die-Ketzerei-Johannes-XXII-und-die-selige-Vision-der-Gerechten-nach-dem-Tod/)
[161]Simon Tugwell „Waleys [Wallensis] , Thomas“ im Oxford Dictionary of National Biography https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-28554
[162]Christian Trottmann „Johannes XXII“, in der Enzyklopädie der Päpste, Institut für italienische Enzyklopädie, Rom, (2000), http://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-xxii_(Encyclopedia-of-the-Popes) /
[163]KA Fink, E. Iserloh, J. Glazik „Von Johannes XXII bis Clemens VI.“ in Jedin (Regie:) „Geschichte der Kirche“, Jaca Book 2011 V. V,2 S. 28
[164]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“, 1998, Nr. 15, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html.
[165]Papst Adrian II., „Ansprache auf dem Vierten Konzil von Konstantinopel“, in Mansi, XVI, 126 http://mansi.fscire.it/immagine/29623.
[166]S. Robert Bellarmine „De Romano Pontifice“ in „Disputationes Roberti Bellarmini politiani …“, Ex Officina Typographica Davidis Sartorii, Ingolstadii MDLXXXVI, l. II. Jh. 30, S. 835ss https://play.google.com/books/reader?id=xy5XAAAAcAAJ&hl=it&pg=GBS.PA903
[167]„Brief VI“ 3, PL 83, 903 https://books.google.it/books?id=_FpkNlIY3LoC&redir_esc=y
[168]Ae. Friedberg, „Corpus iuris canonici“ editio lipiensis secunda post Ae. L. Richteri curas ad librorum manu scriptorum et editionis romanae fidem recognovit et adnotatione Critica instruxit“, Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1959, S. Ich, S. 495s, S. II. Jh. II q.7 dpc39 online verfügbar auf der Website der Columbia University, konsultiert am 8.6.2021 http://www.columbia.edu/cu/lweb/digital/collections/cul/texts/ldpd_6029936_001/pages/ldpd_6029936_001_00000131.html?toggle = image&menu=maximieren&top=&left=
[169]P.I., dist. 40, ca. 6; sehen Ae. Friedberg, „Corpus iuris canonici“ editio lipiensis secunda post Ae. L. Richteri curas ad librorum manu scriptorum et editionis romanae fidem recognovit et adnotatione Critica instruxit“, Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1959, S. Ich, S. 145s, online verfügbar auf der Website der Columbia University, abgerufen am 6.6.2021 http://www.columbia.edu/cu/lweb/digital/collections/cul/texts/ldpd_6029936_001/pages/ldpd_6029936_001_00000131.html?toggle=image&menu=maximize&top =&left=
[170]Siehe Nauclerus, Johannes „Chronica Johannis Navcleri … succinctim comprehendentia res Memorabilia secvlorvm omnium ac gentium, ab initio mundi usque ad annum Christi M.CCCC“ Coloniae Agripp., 1675 T. I, p. 667 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/64604/52/0/
[171]Deusdedit „Collectio Canonum“ und Vatikankodex, herausgegeben von Pio Martinucci Venetiis, Ex Typographia Aemiliana, 1869 S. 160ssl. Ich, CCXXXI, online verfügbar auf der Website archive.org, https://archive.org/details/deusdeditcardin00canogoog (abgerufen am 7.6.2021)
[172]V. Wolf von Glanvell „Die Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit“, Paderborn 1905, S. 177, die. I, CCCVI-Text online verfügbar unter archive.org, https://archive.org/details/diekanonessammlu01deus/page/n5/mode/2up (abgerufen am 7.6.2021)
[173]V. Wolf von Glanvell „Die Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit“, Paderborn 1905, S. 177, die. Ich, CCCVI
[174]Papst Adrian II., Ansprache auf dem Vierten Konzil von Konstantinopel, Mansi, XVI, 126 http://mansi.fscire.it/immagine/29623
[175]„Epistola VI“ 3, PL 83, 903 online verfügbar auf dieser Website https://books.google.it/books?id=_FpkNlIY3LoC&redir_esc=y
[176]Hl. Isidor „Sententiae“ l. III. Jh. XXXIX, PL LXXXIII, 709s
[177]V. Wolf von Glanvell „Die Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit“, Paderborn 1905, Anmerkung 31 S. 178
[178]V. Wolf von Glanvell „Die Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit“, Paderborn 1905, S. 189ssl. Das Nein. CCCXXVII
[179]Papae Innocentii III „Sermo II in cons. Brücke." PL 217,656 https://books.google.it/books?id=egkRAAAAYAAJ&redir_esc=y
[180]„Sermo IV in consec. Papst." PL 217, 670 https://books.google.it/books?id=egkRAAAAYAAJ&redir_esc=y
[181]J. Grohe, „Absetzungen, Abdankungen und Verzichte auf das Pontifikat zwischen 1046 und 1449“ in: Kirche und Geschichte. Zeitschrift der Italienischen Vereinigung der Professoren für Kirchengeschichte 4 (2014), S. 58
[182]S. Robert Bellarmine „De Romano Pontifice“ in „Disputationes Roberti Bellarmini politiani …“, Ex Officina Typographica Davidis Sartorii, Ingolstadii MDLXXXVI, l. II. Jh. 29, S. 834 https://play.google.com/books/reader?id=xy5XAAAAcAAJ&hl=it&pg=GBS.PA903
[183]S. Alfonso M. de Liguori „Wahrheit des Glaubens“ S. III. Jh. IX ‚§. 4 Nr. 63, 67,68 in „Werke von S. Alfonso Maria de Liguori“, Pier Giacinto Marietti, Turin 1880, Bd. VIII, S. 753-755, www.intratext.com, http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_P3BI.HTM#-M5R
[184]S. Alfonso M. de Liguori „Wahrheit des Glaubens“ S. III. Jh. IX ‚§. 4 Nr. 63, 67,68 in „Werke von S. Alfonso Maria de Liguori“, Pier Giacinto Marietti, Turin 1880, Bd. VIII, S. 754-755, www.intratext.com, http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_P3BI.HTM#-M5R
[185]Wernz „Ius canonicum / Autor P. Francisco Xav. Wernz SJ ad codices normam precisionum opera Petri Vidal SJ“, Romae, apud aedes Universitatis Gregorianae, 1943, editio tertia, tomus II, p. 518
[186]Wernz „Ius canonicum / Autor P. Francisco Xav. Wernz SJ ad codices normam strictum opera Petri Vidal SJ“, Romae, apud aedes Universitatis Gregorianae, 1943, editio tertia, tomus II, p. 517
[187]Wernz „Ius canonicum“ / Autor P. Francisco Xav. Wernz SJ ad codices normam strictum opera Petri Vidal SJ“, Romae, apud aedes Universitatis Gregorianae, 1943, editio tertia, tomus II, p. 518
[188]A. Xavier da Silveira „Theologische Hypothese eines ketzerischen Papstes“ Solfanelli 2016, insbesondere S. 79ff
[189]Ghirlanda SJ „Cessazione aus dem Amt des Papstes von Rom“, www.chiesa.espressonline.it, 2.3.2013 http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/1350455.html
[190]Siehe Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003, Nr. 550 ff. 561 ff.; R. De Mattei „Honorio I: der umstrittene Fall eines ketzerischen Papstes“, Corrispondenza Romana – Wöchentliche Nachrichtenagentur 30 https://www.corrispondenzaromana.it/onorio-i-il-caso-controverso-di - a-Papst-Ketzer/ ; Antonio Sennis „Honorio“ in der Enzyklopädie der Päpste (12), www.treccani.it, http://www.treccani.it/enciclopedia/onorio-i_%2015Enciclopedia-dei-Papi%2000/
[191]Jedin (Regie) „Church History“, Jaca Book 2006 v. III S. 46-50)
Auch Fr. Fois unterstreicht in einem Artikel die „Grenzen der päpstlichen Immunität“ (M. Fois „Papst und Kardinäle im 14. Jahrhundert“ in „Archivum Historiae Pontificiae“ 1976, 397, S. XNUMXff
[192]F. Romano „Was soll man den Sedevacantisti antworten?“, www.toscanaoggi.it, 19.6.2016, http://www.toscanaoggi.it/Rubriche/Risponde-il-teologo/Cosa-rispondere-ai-sedevacantisti
[193]Charles Journet, Oeuvres complètes Band X: 1938-1943 (Théologie) (französische Ausgabe) (S. 346). Lethielleux-Editionen. 2010. Kindle-Ausgabe.
[194] Charles Journet,. „Oeuvres complètes“, Band X: 1938-1943 (Théologie) (französische Ausgabe) (S. 347). Lethielleux-Editionen. Kindle-Ausgabe 2010.
[195]Charles Journet „The Church of the Incarnate Word“, Bd. 1, Sheed and Ward London und New York 1955, S. 425ff
[196]Siehe T. Sol „Nisi deprehendatur a fide devius: l'immunité du Pape de Gratien à Huguccio“ in Ius Ecclesiae vol. XXXI Nr. 1 2019 S. 181 DOI: 10.19272/201908601010; sehen auch J. Grohe, „Depositions, abdications and reunciations of the pontificate between 1046 and 1449“ in: Chiesa e Storia. Zeitschrift der Italienischen Vereinigung der Kirchengeschichtsprofessoren 4 (2014), S. 55-72
[197]L. Fontbaustier „La deposition du Pape heretique“ Mare & Martin, 2016; Boris Bernabé, Cyrille Dounot und Nicolas Warembourg, „La déposition du pape hérétique. Lieux théologiques, modèles canoniques, enjeux Constitutionnels“ (Paris: Mare & Martin, 2019).
[198]Siehe Kard. J. Herranz „Salus animarum-Prinzip der kanonischen Ordnung“ www.vatican.va, 6.4.2000 https://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/intrptxt/documents/rc_pc_intrptxt_doc_20000406_salus-animarum_it.html
[199]IIª-IIae q. 104 J. 5 Co. Übersetzung aus der Ausgabe der Somma Theologica in CD-Rom von 2001, herausgegeben von Edizioni Studio Domenicano
[200]Siehe R. De Mattei „Können die Regierungshandlungen des Papstes diskutiert werden?“, Corrispondenza Romana – Weekly News Agency, 18. September 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/si-possono-discute-gli-atti- of -Regierung-des-Papstes/
[201]Siehe R. De Mattei „Der kindliche Widerstand des heiligen Bruno di Segni gegen Papst Paschalis II.“ Römische Korrespondenz – Weekly Information Agency, 04. März 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/la-filiale-resistence-di-san – bruno-di-segni-zu-papa-pasquale-ii/
[202]Siehe R. De Mattei „Ein Papst, der der Häresie Johannes XXII. und der seligen Vision der Gerechten nach dem Tod verfiel“ Roman Correspondence – Weekly News Agency, 28. Januar 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/un-papa-who -fiel-in-die-Häresie-John-XXII-und-die-selige-Vision-der-Gerechten-nach-dem-Tod/
[203]„Predigt“ VI Sonntag nach Ostern, www.santantonio.org, https://www.santantonio.org/it/sermoni/sermoni-domenicali/domenica-vi-dopo-pasqua
[204]S. Aquila „Liebe deutsche Kardinäle, sind Thomas More und John Fisher umsonst gestorben?“, www.tempi.it, 23.10.2015 https://www.tempi.it/cari-cardinali-tedeschi-tommaso-moro-e - john-fisher-died-in-vain/?fbclid=IwAR0W6I05pbtLHHGi5q4Dh6wtTmIKSVlZ0EuvsaXVflCTF6OLD1pkLK6Y6RY
[205]Siehe Glauco Maria Cantarella „Pasquale II“ Biographisches Wörterbuch der Italiener – Band 81 (2014), www.treccani.it, https://www.treccani.it/enciclopedia/papa-pasquale-ii_%28Dizionario-Biografico%29/
[206]Siehe Christian Trottmann „Giovanni XXII“, Biographisches Wörterbuch der Italiener – Band 55 (2001), www.treccani.it, https://www.treccani.it/enciclopedia/papa-giovanni-xxii_%28Dizionario-Biografico%29/
[207]Mons. VM Fernández: „El capítulo VIII de Amoris Laetitia: lo que queda después de la tormenta.“ in Medellín, Bd. XLIII / Nr. 168 / Mayo – August (2017) / S. 463s www.archidiocesisgranada.es, http://www.archidiocesisgranada.es/images/pdf/Amoris-Laetitia.-Articulo-Buenos-Aires.pdf (abgerufen am 29.5.2021)
[208]Erklärung der deutschen Bischöfe 1875, Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 3114; von Papst Pius IX. mit der „Mirabilis illa Constantia“ von 1875 gelobter und gebilligter Text, siehe bei Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 3117
[209]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 7, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[210]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998 n. 10, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[211]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ 18.11.1965, 10: AAS 58 (1966) 822, www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651118_dei-verbum_it.html
[212]Benedikt XVI., „Predigt“ vom 7. Mai 2005, www.vatican.va, https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/it/homilies/2005/documents/hf_ben-xvi_hom_20050507_san-giovanni-laterano.html
[213]Siehe Benedikt XVI., „Predigt“ vom 7. Mai 2005, www.vatican.va, https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/it/homilies/2005/documents/hf_ben-xvi_hom_20050507_san-giovanni-laterano. html
[214]Aus dem „Ersten Commonitorio“ von Vincenzo di Lérins, Kap. 23; PL 50, 667-668; Lesebüro am Freitag der XXVII. Kalenderwoche der Italienischen Bischofskonferenz „Stundenliturgie nach dem Römischen Ritus“ hrsg. LEV 1993 (Nachdruck) Bd. IV S. 323s https://www.maranatha.it/Ore/ord/LetVen/27VENpage.htm
[215]Pius IX., Dogmatische Konstitution „Dei Filius“ vom 24.4.1870, www.vatican.va, https://w2.vatican.va/content/pius-ix/it/documents/constitutio-dogmatica-dei-filius-24-aprilis -1870.html
[216]Motu proprio Sacrorum antistitum, antimodernistischer Eid, Heinrich Denzinger
"Enchiridion symbolorum, definitionum et Declarationum de rebus fidei et morum", herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003, n. 3541
[217]Internationale Theologische Kommission „Die Interpretation von Dogmen“. 1990, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1989_interpretation-dogmi_it.html
[218]Heilige Kongregation für die Glaubenslehre „Littera circa partecipationem“, verfügbar in J. Ochoa „Leges Ecclesiae post Codicem iuris canonici editae“, Ediurcla, Bd. VI, 1987 n. 4657, S. 7605
[219]Siehe Kongregation für die Glaubenslehre, „Brief über die Unauflöslichkeit der Ehe“, 11.4.1973, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19730411_indissolubilitate-matrimonii_it. html
[220]Johannes Paul II. „Familiaris Consortio“ 22.11.1992, www.vatican.va, http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/it/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_19811122_familiaris-consortio.html
[221]Internationale Theologische Kommission „Religionsfreiheit zum Wohle aller“. 26.4.2019, Nr. 14ss, www.vatican.va, Religionsfreiheit zum Wohle aller. Theologischer Ansatz für zeitgenössische Herausforderungen (2019) (vatikan.va)
[222]Päpstlicher Rat für Gesetzestexte, Erklärung über die Zulässigkeit wiederverheirateter Geschiedener zur Heiligen Kommunion, vom 24. Juni 2000, Nrn. 1 und 4, www.vatican.va, https://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/intrptxt/documents/rc_pc_intrptxt_doc_20000706_declaration_it.html
[223]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, 21.11.1964, 25: AAS 57 (1965) 30 www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[224]Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution. „Lumen gentium“, 21.11.1964, 25: AAS 57 (1965) 30 www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[225]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ n. 9, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[226]Pius IX., Dogmatische Konstitution „Pastor Aeternus“ c. IV, 18.7.1870, www.vatican.va, http://www.vatican.va/content/pius-ix/it/documents/constitutio-dogmatica-pastor-aeternus-18-iulii-1870.html
[227]Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, Nr. 25 www.vatican.va, http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_it.html
[228]Vgl. Kanons 750 ss Codex des kanonischen Rechts; sehen Apostolisches Schreiben von Johannes Paul II. in Form eines Motu Proprio „Ad tuendam fidem“, vom 30. Juni – 1. Juli 1998, www.vatican.va, https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_1998_professio - fidei_it.html; sehen Kongregation für die Glaubenslehre „Glaubensbekenntnis und Treueeid bei der Übernahme eines Amtes, das im Namen der Kirche ausgeübt werden soll“, veröffentlicht am 9. Januar 1989, www.vatican.va, https://www.vatican .va/ roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_1998_professio-fidei_it.html ; sehen Kongregation für die Glaubenslehre „Doktrinäre Anmerkung zur Veranschaulichung der Schlussformel der Professio fidei“ 29.6.1998 Nr. 5-10, www.vatican.va, https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_1998_professio-fidei_it.html; sehen Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion „Veritatis donum“, 24.5.1990, Nr. 15-18, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19900524_theologian-vocation_it.html
[229]S. Paciolla, „Karte. Müller: Kein Papst kann seine subjektiven Standpunkte zum Glauben der gesamten Kirche vorschlagen“ www.sabinopaciolla.com 30.10.2020 https://www.sabinopaciolla.com/card-muller-nessun-papa-puo-proporre-alla -Glaube-der-gesamten-Kirche-und-ihre-subjektiven-Standpunkte/
[230]Siehe Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003, Nr. 550 ff. 561 ff.; R. De Mattei „Honorio I: der umstrittene Fall eines ketzerischen Papstes“, Corrispondenza Romana – Wöchentliche Nachrichtenagentur 30 https://www.corrispondenzaromana.it/onorio-i-il-caso-controverso-di - a-Papst-Ketzer/ ; Antonio Sennis „Honorio“ in der Enzyklopädie der Päpste (12), www.treccani.it http://www.treccani.it/enciclopedia/onorio-i_%2015Enciclopedia-dei-Papi%2000/
[231]Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 138 ff.; Manlio Simonetti „Liberio“ in der Enzyklopädie der Päpste (2000), www.treccani.it http://www.treccani.it/enciclopedia/liberio_%28Enciclopedia-dei-Papi%29/ ; Jedin (Regie) „History of the Church“, Jaca Book 2007 v. II S. 44ss 67s 272s
[232]Heinrich Denzinger „Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum“, herausgegeben von P. Hünermann, Edizioni Dehoniane Bologna, 2003 n. 990 s.; R. De Mattei „Ein Papst, der der Häresie Johannes XXII. und der seligen Vision des Unmittelbaren nach dem Tod verfiel“ Roman Correspondence – Weekly News Agency, 28. Januar 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/un-papa-che – fiel-in-die-Häresie-John-XXII-und-die-selige-Vision-der-Gerechten-nach-dem-Tod/ ; Christian Trottmann „Johannes XXII“, in Encyclopedia of the Popes (2000), www.treccani.it, http://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-xxii_(Enciclopedia-dei-Papi)/
[233]Siehe R. De Mattei „Der kindliche Widerstand des heiligen Bruno di Segni gegen Papst Paschalis II.“ Römische Korrespondenz – Weekly Information Agency, 04. März 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/la-filiale-resistence-di-san – bruno-di-segni-zu-papa-pasquale-ii/
[234]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Pimate des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche“ Nr. 15, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_31.10.1998_primato-successore-pietro_it.html
[235]Sup. III Sententiarum, gest. 25, q. 2, a. 1, Sol. 4, ad 3; zitierter Text in (Internationale Theologische Kommission, „Der sensus fidei im Leben der Kirche“, vom 10.6.2014, Anmerkung 78, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents /rc_cti_20140610_sensus -fidei_it.html#_ftnref68
[236]Papst Adrian II., Ansprache an das Konzil von Konstantinopel IV, Mansi, XVI, 126 (http://mansi.fscire.it/immagine/29623).
[237]Gratiani, „Concordia diskordantium canonum“, PL 187 https://books.google.it/books?id=JsMGxm8mJeEC&redir_esc=y ; https://geschichte.digitale-sammlungen.de//decretum-gratiani/online/angebot ; http://gratian.org/
[238]Friedberg Ae. , „Corpus iuris canonici“ editio lipiensis secunda post Ae. L. Richteri curas ad librorum manu scriptorum et editionis romanae fidem recognovit et adnotatione Critica instruxit“, Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1959, S. 145s, online verfügbar auf der Website der Columbia University, abgerufen am 6.6.2021 http://www.columbia.edu/cu/lweb/digital/collections/cul/texts/ldpd_6029936_001/pages/ldpd_6029936_001_00000131.html?toggle=image&menu=maximize&top =&left=
[239]Deusdedit „Collectio Canonum“ und Vatikankodex, herausgegeben von Pio Martinucci Venetiis, Ex Typographia Aemiliana, 1869 S. 160ssl. Ich, CCXXXI, online verfügbar auf der Website archive.org, https://archive.org/details/deusdeditcardin00canogoog (abgerufen am 7.6.2021)
[240]V. Wolf von Glanvell „Die Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit“, Paderborn 1905, S. 177, die. I, CCCVI-Text online verfügbar unter archive.org, https://archive.org/details/diekanonessammlu01deus/page/n5/mode/2up (abgerufen am 7.6.2021)
[241]V. Wolf von Glanvell Die Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit, Paderborn 1905, S. 177, die. Ich, CCCVI
[242]Papst Adrian II., Ansprache auf dem Vierten Konzil von Konstantinopel, Mansi, XVI, 126 http://mansi.fscire.it/immagine/29623
[243]„Brief VI“ 3, PL 83, 903 https://books.google.it/books?id=_FpkNlIY3LoC&redir_esc=y
[244]Papae Innocentii III „Sermo II in cons. Brücke." PL v. 217, 656 https://books.google.it/books?id=egkRAAAAYAAJ&redir_esc=y
[245]Predigt IV im Anschluss Papst PL v. 217, 670 https://books.google.it/books?id=egkRAAAAYAAJ&redir_esc=y
[246]Hl. Alfons. M. de» Liguori „Wahrheit des Glaubens“ S. III. Jh. IX ‚§. 4 Nr. 63, 67,68 in „Werke von S. Alfonso Maria de Liguori“, Pier Giacinto Marietti, Turin 1880, Bd. VIII, S. 753-755, www.intratext.com, http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_P3BI.HTM#-M5R
[247]FJ Wernz P. Vidal „Ius canonicum“, Romae, apud aedes Universitatis Gregorianae, 1943, editio tertia, tomus II, p. 518
[248]Siehe Ghirlanda SJ „Cession from the office of Roman Pontifex“, www.chiesa.espressonline.it, 2.3.2013 http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/1350455.html
[249]F. Romano „Was soll man den Sedevacantisti antworten?“, www.toscanaoggi.it, 19.6.2016, http://www.toscanaoggi.it/Rubriche/Risponde-il-teologo/Cosa-rispondere-ai-sedevacantisti
[250]Siehe S. Alphonsi Mariae de Ligorio: „Theologia moralis“ t. Ich, Romae, Typis Polyglottis Vaticanis MCCCCIX, Editio photomechanica. Sumptibus CssR, Romae, 1953, S. 331ssl. II, c. II, Dubium IV Nr. 34.35.40
[251]Hl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben „Pastores Gregis“, 16.10.2003, Nr. 21, www.vatican.va, http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/it/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_20031016_pastores-gregis.html
[252]Siehe Dogmatische Verfassung. zur Kirche „Lumen gentium“, 21.11.1964, 25; dogmatische Konst. zur göttlichen Offenbarung Dei Verbum, 10; Kodex des kanonischen Rechts, can. 747 §1; Kodex der Kanones der Ostkirchen, can. 595 §1
[253]Hl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben „Pastores Gregis“ 16.10.2003 n. 28, www.vatican.va, http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/it/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_20031016_pastores-gregis.html
[254]Hl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben „Pastores Gregis“ 16.10.2003 n. 28, www.vatican.va, http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/it/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_20031016_pastores-gregis.html
[255]Hl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben „Pastores Gregis“ 16.10.2003 n. 29, www.vatican.va, http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/it/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_20031016_pastores-gregis.html
[256]Verzeichnis für das Leben und Amt der Bischöfe „Apostolorum Successores“, 22.2.2004, www.vatican.va, , http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cbishops/documents/rc_con_cbishops_doc_20040222_apostolorum-successores_it.html
[257]„Kritiker von Amoris laetitia ignorieren Ratzingers Regeln für einen treuen theologischen Diskurs“ La Stampa 5.7.2019 https://www.lastampa.it/vatican-insider/en/2017/10/13/news/critics-of-amoris-laetitia- ignoriere-ratzingers-regeln-für-treuen-theologischen-diskurs-1.34396804
[258]Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion „Donum Veritatis“, 24.5.1990 www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19900524_theologian-vocation_it.html
[259]C. Caffarra „Dubia, die 4 Kardinäle: „Heiligkeit, empfange uns“ Aber nur Schweigen vom Papst“ die Nuova Bussola Quotidiana 20.6.2017 http://www.lanuovabq.it/it/dubia-i-4-cardinali- santita -empfange-uns-aber-vom-papst-nur-schweigen
[260]Siehe Ureta, José Antonio. „Paradigmenwechsel“ von Papst Franziskus: Kontinuität oder Bruch in der Mission der Kirche?: Fünfjahresbilanz seines Pontifikats Kindle Edition 2018; Alessandro Gisotti: „Karte. Parolin: Franziskus 2018 im Zeichen der Jugend und der Familie“, Vatikanische Nachrichten, 11 https://www.vaticannews.va/it/vaticano/news/1-2018/card—parolin–il-2018 -of-francesco-allinsegna-di-young-and-fami.html
[261]„Das neue Volk Gottes: Entwürfe zur Ekklesiologie“, (Düsseldorf: Patmos, 1972) S. 144; „Glaube, Vernunft, Wahrheit und Liebe“, (Lindau 2009), S. 400.
[262]R. Fastiggi „Papst Franziskus und die päpstliche Autorität unter Beschuss“ La Stampa 18.2.2019 https://www.lastampa.it/vatican-insider/en/2019/02/18/news/pope-francis-and-papal-authority -under-attack-1.33681809
[263]Siehe R. De Mattei „Honorio I: der umstrittene Fall eines ketzerischen Papstes“, Corrispondenza Romana – Wöchentliche Nachrichtenagentur 30 https://www.corrispondenzaromana.it/onorio-i-il-caso-controverso -of -ein-ketzerischer-papst/
[264]Siehe R. De Mattei „Der kindliche Widerstand des heiligen Bruno di Segni gegen Papst Paschalis II.“ Römische Korrespondenz – Weekly Information Agency, 04. März 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/la-filiale-resistence-di-san – bruno-di-segni-zu-papa-pasquale-ii/
[265]Siehe FJ Wernz P. Vidal, „Ius canonicum“, t. II, „De Personis“, Romae, 1933, 517 S.; Ghirlanda SJ „Cessazione aus dem Amt des Papstes von Rom“, www.chiesa.espressonline.it, 2.3.2013 http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/1350455.html
[266]Kongregation für die Glaubenslehre „Der Primat des Nachfolgers des hl. Petrus im Geheimnis der Kirche“ 31.10.1998, Nr. 15, www.vatican.va, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19981031_primato-successore-pietro_it.html
[267]Siehe R. De Mattei „Ein Papst, der der Häresie Johannes XXII. und der seligen Vision der Gerechten nach dem Tod verfiel“ Roman Correspondence – Weekly News Agency, 28. Januar 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/un-papa-who -fiel-into-häresie-john-xxii-und-die-selige-vision-der-gerechten-nach-dem-tod/ ; R. De Mattei „Der kindliche Widerstand des heiligen Bruno di Segni gegen Papst Paschalis II.“ Römische Korrespondenz – Weekly Information Agency, 04. März 2015 https://www.corrispondenzaromana.it/la-filiale-resistence-di-san- bruno -of-signs-to-pope-pasquale-ii/
[268]S. Robert Bellarmine „De Romano Pontifice“ in „Disputationes Roberti Bellarmini politiani …“, Ex Officina Typographica Davidis Sartorii, Ingolstadii MDLXXXVI, l. II. Jh. 29, S. 834 https://play.google.com/books/reader?id=xy5XAAAAcAAJ&hl=it&pg=GBS.PA903
[269]Radio Radicale, „Interview mit Emma Bonino, nachdem Papst Bergoglio sie zu den größten politischen Persönlichkeiten Europas und Italiens zählte“, 8.2.2016 www.radioradicale.it http://www.radioradicale.it/scheda /466164/interview-with- Emma-Bonino-nachdem-Papst-Bergoglio-es-unter-die-Größten-eingefügt-hat; Kupfer“ Der Papst lobt Napolitano und Bonino: „Sie sind heute die Großen Italiens“, Il Giornale 08 http://www.ilgiornale.it/news/politica/papa-loda-napolitano-e-bonino - sie-sind-die-großen-männer-von-italien-heute-02.html
[270]Kupfer „Wenn ein schwuler Aktivist bei der Messe mit Papst Franziskus liest“ il Giornale Mi, 30/09/2015 http://www.ilgiornale.it/news/mondo/se-attivista-gay-legge-messa-papa-francesco- 1177329.html